Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lüftungsanlage

Dezentrale Lüftungsanlage: die Lautstärke und was zu beachten ist

Lüftungsanlage laut
Sehr empfindliche Personen kann das Geräusch der Lüftungsanlage möglicherweise stören Foto: /

Dezentrale Lüftungsanlage: die Lautstärke und was zu beachten ist

Entwickelt eine dezentrale Lüftungsanlage eine hohe Lautstärke? Diese Frage haben Sie sich möglicherweise auch schon gestellt, wenn Sie sich über eine Lüftungsanlage für Ihr neues oder renoviertes Haus informiert haben. Lesen Sie hier mehr darüber.

Die Geräuschentwicklung bei einer dezentrale Lüftungsanlage

In modernen Gebäuden werden immer häufiger zentrale oder dezentrale Lüftungsanlagen eingebaut, um für ein angenehmes Raumklima zu sorgen und eine übermäßige Entwicklung von Luftfeuchtigkeit zu verhindern. Außerdem geht es darum, bei hohem Wohnkomfort die Energiekosten so gering wie möglich zu halten. Allerdings entwickeln die Systeme auch eine gewisse Lautstärke, um für den notwendigen Luftaustausch zu sorgen. Moderne Systeme entwickeln allerdings so eine sehr geringe Geräuschkulisse. Leiser als der Straßenlärm bei geöffnetem Fenster ist es allemal.

  • Lesen Sie auch — Dezentrale Lüftungsanlage: Kosten und wichtige Hinweise
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Lüftungsanlage im Schlafzimmer einsetzten und was zu beachten ist

Die Lautstärke der Lüftungsanlage im Vergleich mit anderen Geräuschquellen

Die Geräuschentwicklung ist geringer als Sie möglicherweise vermuten. Trotz aktiver Lüftung wird die Lautstärke der dezentralen Lüftungsanlage von zahlreichen Haushaltsgeräten bei weitem übertroffen, auch wenn diese nicht dauernd in Betrieb sind:

  • Der Wasserkocher ist deutlich lauter als die Lüftungsanlage.
  • Ebenfalls höhere Geräusche entstehen durch Straßenlärm bei geöffneten Fenstern.
  • Die meisten Haushaltsgeräte wie die Kaffeemaschine, der Staubsauger oder eine Dunstabzugshaube entwickeln wesentlich lautere Geräusche.

Die Geräuschentwicklung der Lüftungsanlage kann allenfalls dann etwas höher sein, wenn Sie direkt davor stehen und zum Vergleich den Kühlschrank und dessen Laufgeräusch nehmen.

Der Aufbau der Lüftungsanlage und der Geräuschpegel

Dezentrale Lüftungsgeräte werden meist ohne Luftleitungssysteme betrieben und in der Regel direkt in die Außenwand eingebaut. Sie besitzen einen oder mehrere Ventilatoren, die kontinuierlich arbeiten und eine geringe Geräuschkulisse erzeugen. Allerdings arbeiten die zentralen Lüftungssysteme wesentlich leiser als andere Ausführungen, beispielsweise dezentrale Lüftungsanlagen. Hieraus ergibt sich ein Vorteil für die zentrale Lüftungsanlage. Der Geräuschpegel hängt allerdings auch stark von der Auslegung der Systeme und der Platzierung der Luftauslässe ab.

Der Vergleich zur zentralen Lüftungsanlage

Zentrale Lüftungssysteme kommen meist in Neubauten zum Einsatz, und zwar in extra dafür eingerichteten Räumen oder im Keller. Der Vorteil dezentraler Systeme besteht darin, dass sie sich auch nachträglich einfach einsetzen lassen. Diese Systeme kommen daher oft im Rahmen von Sanierungen von Altbauten zum Einsatz.

Mark Heise
Startseite » Bauen » Lüftungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lüftungsanlage leiser machen
Die Geräusche einer Lüftungsanlage und wie sie verringert werden können
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
lueftungsanlage-zuluft-zu-laut
Wenn die Lüftungsanlage mit Zuluft zu laut ist
lueftungsanlage-schlafzimmer
Eine Lüftungsanlage im Schlafzimmer einsetzten und was zu beachten ist
lueftungsanlage-schalldaempfer-nachtraeglich
Eine Lüftungsanlage mit einem Schalldämpfer nachträglich ausstatten
zentrale-oder-dezentrale-lueftungsanlage
Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage: die Unterschiede einfach erklärt
Kosten Lüftungsanlage
Dezentrale Lüftungsanlage: Kosten und wichtige Hinweise
lueftungsanlage-schlafzimmer
Eine Lüftungsanlage im Schlafzimmer einsetzten und was zu beachten ist
Lüftungsanlage Preise
Die Lüftungsanlage: Kosten für zentrale und dezentrale Lüftungssysteme
Küche Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage für die Küche installieren und was zu beachten ist
Bauen Lüften
Bauen ohne Lüftungsanlage und was dabei zu beachten ist
zentrale-oder-dezentrale-lueftungsanlage
Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage: die Unterschiede einfach erklärt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.