Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lüftungsanlage

Lüftungsanlage kühlen: So geht’s auch im Sommer

Von Chiara Bergmann | 5. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Lüftungsanlage kühlen: So geht’s auch im Sommer”, Hausjournal.net, 05.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/lueftungsanlage-kuehlen

Lüftungsanlagen sorgen für ein angenehmes Raumklima. Mit einigen Maßnahmen kann die Anlage auch im Sommer zur Kühlung beitragen und für ein erträgliches Raumklima sorgen.

Lüftungsanlage Klimaanlage
Richtig kühlen kann nur eine Klimaanlage

Kühlen mit der Lüftungsanlage – Geht das überhaupt?

Eine Lüftungsanlage kann zwar keine aktive Kühlung wie eine Klimaanlage bieten, jedoch dennoch zur Temperierung Ihrer Wohnräume beitragen. Durch den kontinuierlichen Luftaustausch kann eine subtile, aber effektive Kühlwirkung entstehen. Folgende Ansätze helfen, die Raumtemperaturen abzusenken:

  • Erhöhte Luftwechselraten: Eine höhere Luftwechselrate als der standardmäßig erforderliche 0,5-fache Luftaustausch ist notwendig. Luftwechselraten zwischen 6- und 10-fachem Luftwechsel können helfen, die Raumtemperaturen signifikant zu reduzieren.
  • Erdwärmetauscher: Ein Erdwärmetauscher nutzt die bodennahen Temperaturen zur Kühlung der Zuluft. Die Luft wird durch im Erdreich verlegte Leitungen gekühlt und erreicht das Haus bereits temperiert. Dies kann die Zuluft um mehrere Grad Celsius absenken.
  • Sommerbypass: Ein Sommerbypass leitet die kühlere Außenluft der Nachtstunden ungehindert in das Haus. Diese Funktion verhindert, dass die Wärme der Raumluft die Frischluft aufheizt. Sie können diese Funktion manuell aktivieren oder die Anlage entsprechend programmieren.
  • Kühlelemente: Der Einsatz von Kaltwasser-Wärmetauschern oder Direktverdampfern im Lüftungskanal kann die Zuluft weiter abkühlen. Achten Sie hierbei auf eine Taupunktüberwachung, um Kondensation zu vermeiden.
  • Bauliche Maßnahmen und Nutzerverhalten: Gute Wärmedämmung und Sonnenschutz helfen, die Innentemperaturen konstant zu halten. Reduzieren Sie die Luftzufuhr tagsüber und lüften Sie intensiv während der kühleren Abend- und Nachtstunden durch Fensterlüftung.

Lesen Sie auch

  • lueftungsanlage-sommer-zu-warm

    Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze

  • Lüftungsanlage regulieren

    Lüftungsanlage einstellen: Anleitung für optimales Raumklima

  • lueftungsanlage-kuehlung-nachruesten

    Lüftungsanlage kühlen: So rüsten Sie nach!

Möglichkeiten zur Kühlung mit der Lüftungsanlage

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie eine Lüftungsanlage zur Kühlung genutzt werden kann. Diese Technologien und Verhaltensweisen stehen Ihnen zur Verfügung:

  1. Sommerbypass: Moderne Lüftungsanlagen sind oft mit einem Sommerbypass ausgestattet, der kühlere Nachtluft effizient in Ihre Wohnräume leitet und die Wärmerückgewinnung umgeht.
  2. Erdwärmetauscher: Nutzen Sie einen Erdwärmetauscher zur sanften Vorkühlung der Zuluft. Hierbei wird die Außenluft im Erdreich vorgekühlt und kann somit mehrere Grad Celsius abgesenkt in Ihr Haus gelangen.
  3. Aktive Kühlfunktion: Einige Lüftungsanlagen bieten die Möglichkeit, eine Kühlfunktion zu integrieren. Kühlregister in der Zuluft können für eine zusätzliche Abkühlung sorgen.
  4. Optimiertes Lüftungsverhalten: Lüften Sie tagsüber nur kurz und stoßweise, um das Aufheizen der Räume zu vermeiden. Öffnen Sie die Fenster in den kühlen Abend- und Nachtstunden, um die Außenluft hereinzulassen und die Raumtemperatur zu senken.
  5. Bauliche und gestalterische Maßnahmen: Eine gute Wärmedämmung und außenliegende Beschattungssysteme, wie Rollläden oder Markisen, minimieren den Wärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung und unterstützen die kühlende Wirkung Ihrer Lüftungsanlage.

Mit der Lüftungsanlage für ein kühles Zuhause

Um Ihr Zuhause auch an heißen Sommertagen angenehm kühl zu halten, können Sie verschiedene Maßnahmen und Einstellungen nutzen:

  1. Effiziente Nachtlüftung: Nutzen Sie die kühlere Nachtluft zur Abkühlung Ihrer Wohnräume. Stellen Sie die Lüftungsanlage so ein, dass sie während der kühlen Nachtstunden intensiv arbeitet.
  2. Sommerbypass: Viele Lüftungsanlagen besitzen einen Sommerbypass, der die frische Außenluft direkt ins Haus leitet, ohne sie zu erwärmen.
  3. Zusätzliche Kühlfunktionen: Ergänzen Sie Ihre Lüftungsanlage mit Kühlregistern oder Erdwärmetauschern, um die Zulufttemperatur weiter zu senken.
  4. Bauliche Anpassungen: Sorgen Sie für eine gute Dämmung und nutzen Sie Sonnenschutzvorrichtungen, um die Wärmeaufnahme zu reduzieren.
  5. Optimiertes Nutzerverhalten: Halten Sie tagsüber Fenster und Türen geschlossen, um die Hitze draußen zu halten, und lüften Sie intensiv in den kühleren Abend- und Nachtstunden.

Durch die Nutzung dieser Techniken können Sie ein angenehmes Wohnklima bei hohen Außentemperaturen erreichen.

Artikelbild: BT-Suksan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-sommer-zu-warm
Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze
Lüftungsanlage regulieren
Lüftungsanlage einstellen: Anleitung für optimales Raumklima
lueftungsanlage-kuehlung-nachruesten
Lüftungsanlage kühlen: So rüsten Sie nach!
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
Frostschutz Lüftungsanlage
Frostschutz in Lüftungsanlagen: So vermeiden Sie Schäden
Lüftungsanlage Einfamilienhaus ja oder nein
Lüftungsanlage im Einfamilienhaus: Lohnt sich das?
Lüftungsanlage Systeme
Effiziente Lüftungsanlagen für Ihr Haus: Systeme & Vorteile
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Nachteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Fakten
Feuchtigkeit Lüftungsanlage
Lüftungsanlage: Effiziente Feuchtigkeitsregelung im Haus
lueftungsanlage-oder-fensterlueftung
Eine Lüftungsanlage oder eine Fensterlüftung für die Frischluftversorgung
stromverbrauch-lueftungsanlage
Lüftungsanlage: Stromverbrauch messen & clever senken
lueftungsanlage-zuluft-zu-laut
Lüftungsanlage Zuluft zu laut? So wird sie leiser!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-sommer-zu-warm
Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze
Lüftungsanlage regulieren
Lüftungsanlage einstellen: Anleitung für optimales Raumklima
lueftungsanlage-kuehlung-nachruesten
Lüftungsanlage kühlen: So rüsten Sie nach!
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
Frostschutz Lüftungsanlage
Frostschutz in Lüftungsanlagen: So vermeiden Sie Schäden
Lüftungsanlage Einfamilienhaus ja oder nein
Lüftungsanlage im Einfamilienhaus: Lohnt sich das?
Lüftungsanlage Systeme
Effiziente Lüftungsanlagen für Ihr Haus: Systeme & Vorteile
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Nachteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Fakten
Feuchtigkeit Lüftungsanlage
Lüftungsanlage: Effiziente Feuchtigkeitsregelung im Haus
lueftungsanlage-oder-fensterlueftung
Eine Lüftungsanlage oder eine Fensterlüftung für die Frischluftversorgung
stromverbrauch-lueftungsanlage
Lüftungsanlage: Stromverbrauch messen & clever senken
lueftungsanlage-zuluft-zu-laut
Lüftungsanlage Zuluft zu laut? So wird sie leiser!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-sommer-zu-warm
Lüftungsanlage im Sommer: Tipps gegen übermäßige Hitze
Lüftungsanlage regulieren
Lüftungsanlage einstellen: Anleitung für optimales Raumklima
lueftungsanlage-kuehlung-nachruesten
Lüftungsanlage kühlen: So rüsten Sie nach!
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
Frostschutz Lüftungsanlage
Frostschutz in Lüftungsanlagen: So vermeiden Sie Schäden
Lüftungsanlage Einfamilienhaus ja oder nein
Lüftungsanlage im Einfamilienhaus: Lohnt sich das?
Lüftungsanlage Systeme
Effiziente Lüftungsanlagen für Ihr Haus: Systeme & Vorteile
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Nachteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Fakten
Feuchtigkeit Lüftungsanlage
Lüftungsanlage: Effiziente Feuchtigkeitsregelung im Haus
lueftungsanlage-oder-fensterlueftung
Eine Lüftungsanlage oder eine Fensterlüftung für die Frischluftversorgung
stromverbrauch-lueftungsanlage
Lüftungsanlage: Stromverbrauch messen & clever senken
lueftungsanlage-zuluft-zu-laut
Lüftungsanlage Zuluft zu laut? So wird sie leiser!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.