Klassisches Hausmittel: Zahnpasta
1. Zahnpasta mischen
Zahnpasta ist aufgrund der aufhellenden Wirkung hervorragend geeignet, um vergilbte Küchenfronten zu reinigen. Dafür müssen Sie nur ein wenig Zahnpasta mit Speisesalz mischen. Über die Salzkristalle verstärkt sich die Wirkung, durch die die Vergilbungen gründlich entfernt werden.
2. Auftragen
Nehmen Sie ein wenig der Mischung mit einem Tuch auf und reiben Sie es vorsichtig in die vergilbten Stellen ein. Gehen Sie vorsichtig vor und drücken Sie nicht zu stark, um mögliche Kratzer zu vermeiden. Der Effekt wird sich ebenfalls bei langsamer Geschwindigkeit einstellen, Sie müssen sich also keine Sorgen machen.
3. Abwischen
Nun müssen Sie die Mischung nur noch abwischen. Nutzen Sie dafür klares Wasser, indem Sie ein Baumwolltuch befeuchten. Achten Sie darauf, die Küchenfronten gründlich abzuwischen, damit keine Rückstände der Zahnpasta auf den Oberflächen verbleiben.
4. Alternative
Als Alternative zu Zahnpasta und Salz können Sie problemlos etwas Scheuermilch verwenden. Vor allem bei Küchenfronten aus Kunststoff ist diese Methode zu empfehlen. Geben Sie dafür etwas Scheuermilch in ein feuchtes Tuch und verreiben Sie diese vorsichtig auf den vergilbten Oberflächen. Danach gründlich abspülen.
Kunststoffreiniger verwenden
Falls die bereits genannte Methode nicht funktioniert hat, sollten Sie auf einen speziellen Kunststoffreiniger (6,94€ bei Amazon*) setzen. Vergilbungen treten in den meisten Fällen auf Kunststoff-Oberflächen auf, wofür der Reiniger bestens geeignet ist. Sie wenden den Kunststoffreiniger einfach auf den Flecken an und entfernen diese anschließend mit einem weichen Schwamm oder Tuch. Die Anwendung ist sehr einfach und erfordert aufgrund der speziellen Reinigungswirkung kaum Aufwand.
Eine Alternative zum Spezialreiniger ist Backofenspray. Dieses lässt sich zum Beispiel problemlos für lackierte Holzfronten verwenden, da Sie bei diesen auf scheuernde Mittel verzichten sollten. Sprühen Sie das Backofenspray einfach auf die Vergilbungen und wischen Sie die Rückstände nach einer kurzen Einwirkzeit ab. Achten Sie bei der Nutzung darauf, dass das Spray nicht auf Ihre Haut gelangt, da es sonst zu Reizungen kommen könnte.
* Affiliate-Link zu Amazon