Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vordach

An einem Vordach eine zuverlässige Entwässerung montieren

vordach-entwaesserung
Ein Regenablauf am Vordach ist wichtig für eine gute Entwässerung Foto: Dmitry Trubitsyn/Shutterstock

An einem Vordach eine zuverlässige Entwässerung montieren

Auf einem Vordach gilt die gleiche Regel wie auf allen Bauteilen, die Feuchtigkeit, Nässe und Niederschlag ausgesetzt sind, dass sich Wasser immer den Weg des geringsten Widerstands sucht. Daher ist die Aufgabe für eine zuverlässig funktionierende Entwässerung, dem Wasser genau diesen Weg auf Oberfläche und am Ablauf anzubieten.

Reibung und Schwerkraft

Das Vordach hat immer eine Neigung beziehungsweise ein Gefälle, das vom Gebäude und der Hauswand wegführt. Ein neuralgischer Punkt ist der perfekt abgedichtete Wandanschluss, ohne den nicht nur das Fließverhalten des Wassers „durcheinander“ kommt. Feuchtigkeit kann in die Wand eindringen und neben Flecken und Schimmelbildung zur Destabilisierung der Vordachverankerung führen.

  • Lesen Sie auch — Die Flachdachentwässerung
  • Lesen Sie auch — Die richtige Dachberechnung – so geht es
  • Lesen Sie auch — Am Vordach einen kontrollierten Regenablauf sichern

Die Schwerkraft ist die treibende Kraft, damit das Wasser den schnellstmöglichen Weg nach unten sucht. Zweiter wichtiger Faktor sind Barrieren und Reibungswiderstände. Idealerweise ist die Oberfläche eines Vordachs glatt. Sollten aus bautechnischen Gründen Nähte, Fugen oder Erhöhungen vorhanden sein, müssen Sie mit der Richtung des Gefälles abgestimmt werden.

Ablaufpunkte und Montagestellen

Der Regenablauf am Vordach folgt dem Gefälle in absteigende Richtung. Im Normalfall ist das die Vorderkante des Dachs. Diese Traufe kann durch eine nach oben geknickte Traufkante das ankommende Wasser nach rechts und links leiten. An den Ecken sollten Fallrohre angebracht sein, die das Wasser nach unten leiten. Bei kleineren Dachflächen reichen auch Ablaufketten. Sie „steuern“ rieselndes Wasser dank der Adhäsionskräfte.

Wenn eine einseitige Entwässerung erfolgen soll, muss neben der Hauptneigung ein Gefälle in die entsprechende Ecke realisiert werden.

Berechnung der Entwässerungskonstruktion

Die zwei relevanten Werte für eine passend dimensionierte Entwässerung des Vordachs sind die Größe einer Regenrinne, wenn vorhanden und der Querschnitt des Fallrohrs. Bei einem kleinen Vordach mit einer Fläche bis zu zwei Quadratmeter kann eine Traufkante beziehungsweise ein Trauffalz ausreichen. Bei größeren Dächern sollte die benötigten Maße berechnet werden. Online sind einfache Berechnungstools zu finden. Folgendes Beispiel ist ein idealer Helfer:

HBW-Handel

Ausführlichere Beschreibungen zu den physikalischen Gesetzmäßigkeiten für Flachdächer sind unter Baunetzwissen zu finden. Hier wird auch auf das Abdichten eingegangen und die Funktion sogenannter Notüberläufe erklärt.

Tipps & Tricks
Schützen Sie die Öffnung des Fallrohrs mit einem kuppelförmigen Fanggitter vor Verstopfung durch Äste und Laub.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Dmitry Trubitsyn/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flachdachentwässerung
Die Flachdachentwässerung
Die richtige Dachberechnung so geht es
Die richtige Dachberechnung – so geht es
vordach-regenablauf
Am Vordach einen kontrollierten Regenablauf sichern
Vordach Aluminium
Ein Vordach aus Aluminium benötigt wenig Pflege und Wartung
Vordach Eingangstür
Ein Vordach dient zum Schutz des Hauseingangs
Vordach Stahl
Ein Vordach aus Stahl ist zeitlos
Glasvordach Preise
Ein Glasvordach wirkt optisch schön und schützt
Loggia Gefälle
Loggia: wie muss die Entwässerung aussehen?
Balkon Regenrinne
Meist kurz und wichtig: die Regenrinne am Balkon
Regenrinne Balkon
Eine Regenrinne für den Balkon schützt vor Durchfeuchtung
Vordach Bausatz
Mit einem Vordach Bausatz Kosten sparen
Dacheinlauf Flachdach
Ein Dacheinlauf fürs Flachdach sorgt für fachgerechte Entwässerung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.