Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vordach

Ein Vordach braucht eine adäquate Neigung

vordach-neigung
Der richtige Neigungswinkel ist essentiell für ein gutes Ablaufen des Regenwassers Foto: Hecos/Shutterstock

Ein Vordach braucht eine adäquate Neigung

Ein Vordach soll in erster Linie vor Niederschlägen schützen. Um einen zuverlässigen Ablauf, auch von Tauwasser, zu gewährleisten, ist eine Neigung erforderlich. Sowohl aus ästhetischen als auch funktionalen Gründen kann der Winkel variieren. Zum Neigungswinkel passen sollte die Volumenkapazität der Vorrichtung des Ablaufs.

Neigungswinkel nach Montage überprüfen

Außer der unmittelbaren Schutzfunktion, die ein Dach für die überbaute Fläche ausübt, ist eine optimale Entwässerung für die Substanz von Fassade und Mauerwerk unerlässlich. Stehendes Wasser kann im Laufe der Zeit erhebliche Schäden anrichten, die in Zeiten von Frost bis zu sprengend zerstörerischen Kräften reichen.

  • Lesen Sie auch — Ein Vordach braucht nur eine leicht montierbare Befestigung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Vordach braucht eine spezielle Befestigung bei Wärmedämmung

Der passende Neigungswinkel sorgt für den Ablauf. Umgesetzt werden Winkel zwischen drei und zwanzig Grad. Als Standard gelten drei bis fünf Grad. Wichtig ist das Beibehalten und Nachmessen nach dem Montieren des Vordachs. Drei Grad bedeuten umgerechnet 5,2 Prozent oder 5,2 Zentimeter Höhendifferenz pro laufendem Meter Vordach. Die Wandverankerung und Befestigung muss im präzisen rechten Winkel erfolgen, um die Neigung nicht zu verändern und zu vermindern.

Das gilt auch für das Verkleiden eines Vordachs aus Beton. Es kommt häufig vor, dass durch einen Konstruktionsfehler bei der Anbringung die knapp über dem Mindestwert bemessen Neigung unterschritten wird. Mauerwerksschäden durch Nässe und stehendes Wasser können die Konsequenz sein.

Eigenschaften steiler Neigungswinkel

Wenn die Neigung steil ab etwa zehn Grad aufwärts gewählt wird, kann es zu folgenden unerwünschten Effekten kommen:

  • Bei Starkregen „schwappt“ das ablaufende Wasser über das System des Regenablaufs hinweg. Darunter befindliche Personen stehen in fontänenartigen Wasserschwallen.
  • Die hohe Geschwindigkeit des Ablaufs nimmt nicht genug Schmutz „mit“ und reduziert die selbstreinigende Wirkung. Insbesondere bei Glasdächern erhöht sich der Pflege- und Reinigungsaufwand

Für die optische Erscheinung lassen sich mit den Höhendifferenzen auf den laufenden Meter gerechnet die Neigungsgrade im Vorhinein abschätzen.

Neigungswinkel in Grad Höhendifferenz cm/lfdm
3 5,2
4 7
5 8,8
6 10,5
7 12,3
8 14,1
9 15,8
10 17,6
12 21,2
15 26,8
20 36,4
Tipps & Tricks
Sie finden vor allem auf Seiten der Anbieter im Fertighaus- und Terrassenbau viele kostenlose Umrechnungswerkzeuge, mit denen Sie Höhendifferenzen mit Ihrer exakten Vordachtiefe ermitteln können.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Hecos/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachneigung-wintergarten
Die richtige Dachneigung für einen Wintergarten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
vordach-befestigung
Ein Vordach braucht nur eine leicht montierbare Befestigung
vordach-befestigung-bei-waermedaemmung
Ein Vordach braucht eine spezielle Befestigung bei Wärmedämmung
vordach-selber-bauen-genehmigung
Beim Vordach selber bauen braucht es nicht immer eine Genehmigung
Vordach Haustür Holz
Ein Haustür-Vordach aus Holz bietet Schutz für den Hauseingang
Vordach Bausatz
Mit einem Vordach Bausatz Kosten sparen
Vordach Antik
Stilvolles Ambiente schaffen mit einem antiken Vordach
kleines-vordach-selber-bauen
Ein kleines Vordach selber bauen
Vordach Stahl
Ein Vordach aus Stahl ist zeitlos
Vordachkonstruktion
Vordachkonstruktion – unterschiedliche Möglichkeiten für Vordächer
vordach-beton-verkleiden
Ein Vordach aus Beton verkleiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.