Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vordach

Ein Vordach auf jedem Untergrund statisch korrekt montieren

vordach-montieren
Bei der Montage vom Vordach ist unbedingt die Tragkraft zu beachten Foto: U.J. Alexander/Shutterstock

Ein Vordach auf jedem Untergrund statisch korrekt montieren

Ausschlaggebend beim Montieren ist der Untergrund, an dem das Vordach befestigt wird. Mauerwerksanker, Dübel und Schrauben erbringen die statisch errechnete Traglast. Stützkonstrukte wie Pfosten und Ausleger können die Krafteinwirkung auf einzelne Befestigungspunkte reduzieren. In der Summe muss die Gesamtlast abgetragen werden.

Mehrere Krafteinwirkungen müssen abgetragen werden

Ein Mauerwerk besteht aus unterschiedlichen Materialien und Steinen. Diverse Betonarten und Ziegel können zusätzlich mit Fassadenverkleidung oder einer Wärmedämmung bedeckt sein. In diesem Fall müssen tiefere Bohrungen und Abstandshalterungen verwendet werden.

  • Lesen Sie auch — Ein Vordach braucht nur eine leicht montierbare Befestigung
  • Lesen Sie auch — Ein Vordach braucht eine spezielle Befestigung bei Wärmedämmung
  • Lesen Sie auch — Über der Haustür eine Überdachung selber bauen

Physikalisch ist die Befestigung des Vordachs ein Zusammenzählen und Verteilen unterschiedlicher Krafteinwirkungen:

  • Traglast: Das Gewicht, das aus dem Vordach selber und Wasser- und Schneelast resultiert und von der Schwerkraft nach unten wirkt
  • Zugkraft: Die Neigung und die sich entfernende Distanz üben ziehende Kraft auf die Befestigungspunkte aus
  • Scherkraft: Wind und Materialreaktionen wie Schwinden und Schwellen wirken mit seitlichen und nicht linear wirkenden Energien auf die Verankerungen.

Die Konstruktion eines Vordachs setzt sich aus den Wandbefestigungspunkten und manchmal stützenden Pfosten zusammen. Es gibt eine einfache und oft hilfreiche Lösung, die auch aus anderen Lebensbereichen bekannt ist. Auf umso mehr „Schultern“ sich die Last verteilt, desto geringer wird jede einzelne beansprucht. Bei der Montage des Vordachs hilft das Sprichwort „Viel hilft viel“.

Aufgabe und Funktion der statischen Berechnung

Während die Befestigungspunkte beim Montieren eine Art Außenperspektive darstellen, sind weitere Faktoren wichtig. Die sogenannte Festigkeitslehre gibt Aufschluss über die Standhaftigkeit und Stabilität der Materialien und Werkstoffe. Bei der Montage sind die günstigen mechanischen Befestigungsstelle zu wählen, um beispielsweise Bruch zu vermeiden.

Um die komplexe Statik eines Vordachs vor dem Montieren zu berechnen und gegebenenfalls die Montage zu modifizieren, gelten folgende Anforderungen:

  • Materialien und Werkstoffe müssen tragfähig, passend dimensioniert und an den richtigen Stellen eingesetzt sein
  • Gerüst, Skelett, Streben und Stützen müssen ein ausgesteiftes Bauwerk bilden
  • Wandverankerungen und gegebenenfalls Fundamente müssen ausreichend tragfähig sein
  • Die Statik der Anschlusswand und des Wirtsgebäudes darf nicht beeinflusst werden
Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Bausatz für ein Vordach kaufen, erhalten Sie quasi eine statische Berechnung des Herstellers inklusive. Beim Eigenbau sollte ein fachkundiger Statiker Ihren Plan unbedingt prüfen und abnehmen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: U.J. Alexander/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vordach-befestigung
Ein Vordach braucht nur eine leicht montierbare Befestigung
vordach-befestigung-bei-waermedaemmung
Ein Vordach braucht eine spezielle Befestigung bei Wärmedämmung
haustuer-ueberdachung-selber-bauen
Über der Haustür eine Überdachung selber bauen
Vordach Eingangstür
Ein Vordach dient zum Schutz des Hauseingangs
Glasvordach Preise
Ein Glasvordach wirkt optisch schön und schützt
vordach-glas-selber-bauen
Ein Vordach aus Glas selber bauen
vordach-garage-selber-bauen
Ein Vordach vor der Garage selber bauen
Vordach bauen
Ein Vordach selbst bauen
Vordach mit Säulen
Ein Vordach mit Säulen macht den Hauseingang zum Blickfang
hausvordach-selber-bauen
Ein Hausvordach als Sattel-, Schlepp- oder Walmdach selber bauen
vordach-selber-bauen-genehmigung
Beim Vordach selber bauen braucht es nicht immer eine Genehmigung
kleines-vordach-selber-bauen
Ein kleines Vordach selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.