Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Vorteile und Aufbau: Moderne vorgehängte Ziegelfassaden

Von David Richter | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Vorteile und Aufbau: Moderne vorgehängte Ziegelfassaden”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/vorgehaengte-ziegelfassade

Vorgehängte Ziegelfassaden bieten vielfältige Vorteile: Wärmeschutz, Langlebigkeit und Gestaltungsfreiheit. Dieser Artikel erläutert Aufbau, Materialien, Kosten und Pflege.

vorgehaengte-ziegelfassade
Eine vorgehängte Ziegelfassade ist teuer, bringt aber erhebliche Vorteile mit sich

Aufbau einer vorgehängten Ziegelfassade

Der Aufbau einer vorgehängten Ziegelfassade umfasst mehrere sorgfältig aufeinander abgestimmte Komponenten. Dieses System gewährleistet thermischen Schutz, Feuchtigkeitsschutz und eine lange Lebensdauer.

Komponentenübersicht

  1. Tragwerk: Das Tragwerk besteht aus stabilen Materialien wie Stahl, Beton, Mauerwerk oder Holz und trägt die gesamte Fassadenkonstruktion. Es muss die Last der Ziegelschicht, der Dämmung und der Unterkonstruktion sicher tragen.
  2. Dämmebene: Diese Ebene wird direkt auf das Tragwerk aufgebracht und besteht aus Materialien wie Mineralwolle, Holzfaserdämmstoffen oder Polystyrol. Sie reduziert den Wärmedurchgang erheblich und senkt die Heizkosten.
  3. Unterkonstruktion: Auf die Dämmebene wird eine Unterkonstruktion aus Metall- oder Holzprofilen installiert. Sie sorgt für die Befestigung der Fassadenelemente und lässt einen Luftspalt für die Hinterlüftung.
  4. Hinterlüftung: Der Hinterlüftungsspalt ermöglicht kontinuierlichen Luftaustausch und schützt vor Feuchtigkeitsbildung, was die Dämmung vor Witterungseinflüssen schützt und im Sommer für eine bessere Hitzeregulierung sorgt.
  5. Außenhaut: Die äußere Schutzschicht aus Ziegeln wird auf die Unterkonstruktion montiert und dient als Barriere gegen Umwelteinflüsse. Verschiedene Befestigungsmethoden wie sichtbare oder verdeckte Schrauben, Nieten und Einhangprofile kommen zum Einsatz.

Lesen Sie auch

  • Hinterlüftete Vorhangfassade

    Hinterlüftete Vorhangfassade: Schutz, Dämmung und Design

  • fachwerk-hinterlueftete-fassade

    Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz

  • vorhangfassade-klinker

    Vorhangfassade-Klinker: Vorteile, Montage und Kosten

Das Zusammenspiel der Schichten bietet thermischen Komfort, Energieeffizienz und eine langlebige, ästhetisch ansprechende Gebäudehülle.

Funktion der Hinterlüftung

Die Hinterlüftung ist entscheidend für die Leistung und Beständigkeit vorgehängter Ziegelfassaden. Die Luftzirkulation im Hinterlüftungsraum reguliert den Feuchtigkeitshaushalt und schützt die Dämmebene vor Feuchtigkeit. Dies verhindert Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung und trägt zu einem gesunden Innenraumklima bei. Auch die sommerliche Wärmeregulierung wird durch die Hinterlüftung verbessert, da die einströmende Luft die Hitze abführt.

Für eine wirksame Hinterlüftung achten Sie darauf, dass Luft ungehindert von unten nach oben zirkulieren kann. Technisch ist eine Mindestfläche von 50 Quadratzentimetern pro Meter Wandlänge an den Fußpunkten und Dachrändern gefordert.

Die Ziegelschicht: Material und Befestigung

Die Ziegelschicht besteht in der Regel aus Vormauerziegeln oder Klinkerriemchen, die aus Lehm oder Ton gefertigt und bei hohen Temperaturen gebrannt werden. Diese Schicht ist robust, langlebig und witterungsbeständig. Die Farb- und Strukturvielfalt bietet viele gestalterische Möglichkeiten.

Befestigung der Ziegelschicht

Zur Befestigung kommt eine Unterkonstruktion aus stabilen Profilen zum Einsatz. Die Ziegel werden entweder sichtbar mit Schrauben oder Nieten oder verdeckt mit Einhangprofilen befestigt. Kleine, wenige Befestigungspunkte minimieren Wärmebrücken. Eine sachgerechte Montage garantiert die Langlebigkeit und ästhetische Funktion.

Die Dämmebene: Materialien und Eigenschaften

Die Dämmebene ist entscheidend für die thermische Isolierung. Sie besteht aus Materialien wie:

  • Mineralwolle: Hohe Wärmeleitfähigkeit, resistent gegenüber Feuchtigkeit und Schimmel.
  • Holzfaserdämmstoffe: Umweltfreundlich, regulieren Feuchtigkeit.
  • Extrudiertes Polystyrol (XPS): Geringe Wasseraufnahme, hohe Druckfestigkeit.
  • Polyurethan (PUR): Hervorragende Dämmwerte, wasserabweisend.
  • Glasschaum: Robustes, wasserbeständiges Material, resistent gegen Schädlinge.

Eine sorgfältige Materialwahl und eine ausreichende Dicke der Dämmebene verbessern die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes.

Die Tragstruktur: Lastabtragung und Funktion

Die Tragstruktur dient als statisches Gerüst und trägt die Fassadenlasten. Sie kann aus Stahl, Stahlbeton, Mauerwerk oder Holz bestehen. Skelettartige Konstruktionen wie Pfosten-Riegel-Fassaden ermöglichen eine flexible Anordnung, die Stabilität und Energieeffizienz vereint. Fenster und Türen werden direkt an der Tragstruktur befestigt, was zusätzliche Stabilität und Schutz vor Feuchtigkeit bietet.

Eine durchdachte Planung der Tragstruktur unterstützt nicht nur die Gebäudestabilität, sondern verbessert auch die Energieeffizienz und Langlebigkeit.

Vorteile einer vorgehängten Ziegelfassade

Eine vorgehängte Ziegelfassade optimiert die Energieeffizienz und bauliche Integrität Ihres Gebäudes.

  1. Wärmeschutz und Energieeffizienz: Der mehrschichtige Aufbau gewährleistet optimalen Wärmeschutz und verringert Heizkosten.
  2. Feuchtigkeitsregulierung: Stetige Hinterlüftung verhindert Feuchtigkeitsschäden und Schimmel.
  3. Gestalterische Flexibilität: Vielfalt an Farben, Texturen und Formaten für individuelle Gestaltung.
  4. Langlebigkeit und Wartungsarmut: Robust gegenüber Witterungseinflüssen, reduziert Wartungskosten.
  5. Schallschutz: Verbesserter Schallschutz durch mehrschichtige Bauweise.
  6. Nachhaltigkeit: Sortenreiner Rückbau und Recycling möglich.
  7. Schutz der Bausubstanz: Hinterlüftung schützt die Tragstruktur, erhöht Standsicherheit.
  8. Nachträgliche Anpassungen: Leicht durchführbare energetische Sanierungen.

Gestalten Sie Ihre Gebäudefassade funktional und effizient mit den vielseitigen Vorteilen einer vorgehängten Ziegelfassade.

Vorgehängte Ziegelfassade im Neubau

Im Neubau bietet die vorgehängte Ziegelfassade herausragende gestalterische Möglichkeiten und technische Vorteile. Durch die flexible Wahl von Ziegelfarben und -strukturen können Sie individuelle und moderne Fassaden designen. Die Bauweise trägt zur Energieeffizienz bei und ermöglicht präzise Planung der Dämmebene, um Wärmedämmstandards zu erfüllen.

Diese Fassade entlastet die Tragstruktur und gewährleistet durch die Luftschicht Hinterlüftung, Feuchtigkeitsschutz und verbesserte Wärmeisolierung.

Vorgehängte Ziegelfassade in der Sanierung

Bei der Sanierung optimiert eine vorgehängte Ziegelfassade sowohl Energieeffizienz als auch Ästhetik.

Energetische Vorteile

Durch verbesserte Dämmung werden Heizkosten gesenkt. Die zusätzliche Dämmschicht hinter der Ziegelfassade sorgt für effektive Wärmeisolierung.

Optische Aufwertung

Eine Vielzahl an Farben und Texturen bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und verleiht dem Gebäude ein modernes Aussehen.

Praktische Aspekte

Die Sanierung kann ohne Wohnraumverlust durchgeführt werden. Die Luftschicht verhindert Feuchtigkeitseintritt und schützt die Bausubstanz.

Nachhaltigkeit

Recyclingfähige Materialien fördern nachhaltiges Bauen und reduzieren Umweltbelastungen.

Nutzen Sie diese Vorteile für Ihr Sanierungsprojekt, um das Gebäude energetisch und optisch zu optimieren.

Planung und Ausführung einer vorgehängten Ziegelfassade

Die Planung und Ausführung erfordert ein systematisches Vorgehen:

Schritt-für-Schritt Planung

  1. Bedarfsanalyse und Vorplanungen: Ermitteln Sie die Anforderungen Ihres Bauprojekts, um geeignete Materialien und Dämmstoffdicke festzulegen.
  2. Materialwahl: Wählen Sie Materialien für Tragstruktur, Dämmebene und Ziegelschicht, die den bauphysikalischen Anforderungen entsprechen.
  3. Unterkonstruktion planen: Achten Sie auf ausreichende Lastaufnahme und Hinterlüftung.

Ausführungsphase

  1. Vorbereitung der Tragstruktur: Stellen Sie die Stabilität der Tragstruktur sicher.
  2. Installation der Unterkonstruktion: Bringen Sie die Unterkonstruktion statisch erforderlich und lückenlos an.
  3. Aufbringen der Dämmebene: Sorgen Sie für eine vollständige und saubere Abdeckung der Dämmebene.
  4. Montage der Ziegelschicht: Befestigen Sie die Ziegelschicht stabil und minimieren Sie Wärmebrücken.

Eine fachgerechte Ausführung garantiert Funktionalität und Optik der Fassade.

Wartung und Pflege einer vorgehängten Ziegelfassade

Vorgehängte Ziegelfassaden sind langlebig und wartungsarm. Dennoch sind regelmäßige Inspektionen und Pflege notwendig.

Regelmäßige Inspektionen

  • Überprüfen Sie Fugen und Anschlüsse auf Dichtheit und Unversehrtheit.
  • Kontrollieren Sie die Oberfläche auf Verschmutzungen und Moos.
  • Achten Sie auf Feuchtigkeit im Sockelbereich.

Reinigung

Für die Reinigung verwenden Sie weiche Bürsten oder Schwämme und eventuell einen Hochdruckreiniger. Testen Sie Reinigungsmittel an unauffälligen Stellen.

Reparaturen

Reparieren Sie entdeckte Schäden zeitnah mit geeigneten Materialien. Achten Sie auf dauerelastische Wartungsfugen.

Pflanzenbewuchs

Kontrollieren und schneiden Sie Kletterpflanzen regelmäßig, um Schäden zu vermeiden.

Durch regelmäßige Pflege bewahren Sie die Ästhetik und Funktionalität Ihrer Fassade.

Kosten einer vorgehängten Ziegelfassade

Die Kosten variieren je nach Materialwahl, Dämmstoff, Montageaufwand, Bauweise und Gebäudetyp. Die Basisversion beginnt bei etwa 175 Euro pro Quadratmeter. Hochwertigere Materialien und Dämmstoffe erhöhen die Kosten.

Preisfaktoren

  1. Materialwahl: Hochwertige Materialien erhöhen die Kosten.
  2. Dämmstoff: Teurere Dämmstoffe mit besseren Wärmeleitfähigkeiten sind kostenintensiver.
  3. Montageaufwand: Komplexe Installationen erhöhen die Handwerkerkosten.
  4. Bauweise und Gebäudetyp: Neubauten und Sanierungen beeinflussen die Kosten unterschiedlich.
  5. Größe der Fassade: Größere Flächen können Preisvorteile bieten.

Langfristige Einsparungen

Höhere Anfangskosten werden durch langfristige Heizkosteneinsparungen und reduzierte Wartungskosten ausgeglichen.

Weitere finanzielle Aspekte

Fördermittel und steuerliche Vorteile können in Anspruch genommen werden. Die Langlebigkeit der Komponenten bietet langfristige Investitionssicherheit.

Berücksichtigen Sie alle relevanten Faktoren, um eine fundierte Entscheidung für Ihre vorgehängte Ziegelfassade zu treffen.

Artikelbild: schankz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hinterlüftete Vorhangfassade
Hinterlüftete Vorhangfassade: Schutz, Dämmung und Design
fachwerk-hinterlueftete-fassade
Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz
vorhangfassade-klinker
Vorhangfassade-Klinker: Vorteile, Montage und Kosten
hinterlueftete-fassade-klinker
Hinterlüftete Klinkerfassaden: Aufbau, Vorteile, Montage
vorgehaengte-fassade-naturstein
VHF Natursteinfassade: Aufbau, Vorteile und Beispiele
hinterlueftete-fassade-holz
Hinterlüftete Holzfassade: Planung und Montagetipps
hinterlueftete-fassade-nachteile
Hinterlüftete Fassaden: Nachteile und Lösungen im Überblick
Vorhangfassade
Vorhangfassade: Arten, Vorteile, Nachteile und Kosten
hinterlueftete-fassade-schimmel
Schimmel an hinterlüfteten Fassaden: Ursachen und Lösungen
hausfassade-metall
Metallfassade am Haus: Materialien, Vorteile, Kosten
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
fassade-fliesen
Fassadenfliesen: Schutz und Stil für Ihre Außenwände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hinterlüftete Vorhangfassade
Hinterlüftete Vorhangfassade: Schutz, Dämmung und Design
fachwerk-hinterlueftete-fassade
Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz
vorhangfassade-klinker
Vorhangfassade-Klinker: Vorteile, Montage und Kosten
hinterlueftete-fassade-klinker
Hinterlüftete Klinkerfassaden: Aufbau, Vorteile, Montage
vorgehaengte-fassade-naturstein
VHF Natursteinfassade: Aufbau, Vorteile und Beispiele
hinterlueftete-fassade-holz
Hinterlüftete Holzfassade: Planung und Montagetipps
hinterlueftete-fassade-nachteile
Hinterlüftete Fassaden: Nachteile und Lösungen im Überblick
Vorhangfassade
Vorhangfassade: Arten, Vorteile, Nachteile und Kosten
hinterlueftete-fassade-schimmel
Schimmel an hinterlüfteten Fassaden: Ursachen und Lösungen
hausfassade-metall
Metallfassade am Haus: Materialien, Vorteile, Kosten
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
fassade-fliesen
Fassadenfliesen: Schutz und Stil für Ihre Außenwände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hinterlüftete Vorhangfassade
Hinterlüftete Vorhangfassade: Schutz, Dämmung und Design
fachwerk-hinterlueftete-fassade
Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz
vorhangfassade-klinker
Vorhangfassade-Klinker: Vorteile, Montage und Kosten
hinterlueftete-fassade-klinker
Hinterlüftete Klinkerfassaden: Aufbau, Vorteile, Montage
vorgehaengte-fassade-naturstein
VHF Natursteinfassade: Aufbau, Vorteile und Beispiele
hinterlueftete-fassade-holz
Hinterlüftete Holzfassade: Planung und Montagetipps
hinterlueftete-fassade-nachteile
Hinterlüftete Fassaden: Nachteile und Lösungen im Überblick
Vorhangfassade
Vorhangfassade: Arten, Vorteile, Nachteile und Kosten
hinterlueftete-fassade-schimmel
Schimmel an hinterlüfteten Fassaden: Ursachen und Lösungen
hausfassade-metall
Metallfassade am Haus: Materialien, Vorteile, Kosten
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
fassade-fliesen
Fassadenfliesen: Schutz und Stil für Ihre Außenwände
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.