Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Schimmel an hinterlüfteten Fassaden: Ursachen und Lösungen

Von David Richter | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Schimmel an hinterlüfteten Fassaden: Ursachen und Lösungen”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/hinterlueftete-fassade-schimmel

Schimmel an hinterlüfteten Fassaden entsteht durch Feuchtigkeit. Ursachen, Auswirkungen und Lösungen zur Bekämpfung sowie Tipps zur Vorbeugung werden im Folgenden erläutert.

hinterlueftete-fassade-schimmel
Schimmel ist bei der hinterlüfteten Fassade sehr unwahrscheinlich

Ursachen und Auswirkungen von Schimmel an hinterlüfteten Fassaden

Schimmelbildung an hinterlüfteten Fassaden entsteht primär durch Feuchtigkeit. Diese kann verschiedene Ursprünge haben: Regenwasser kann durch Risse oder beschädigte Stellen in der Fassadenverkleidung eindringen. Baufehler oder Materialermüdung verursachen zudem undichte Fugen. Auch aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk stellt eine Gefahrenquelle dar. Ein bedeutender Faktor ist die Kondenswasserbildung im Zwischenraum der hinterlüfteten Fassade. Wenn die Hinterlüftung nicht ausreichend dimensioniert oder blockiert ist, sammelt sich Feuchtigkeit an. Besonders in den kühleren Monaten kondensiert warme, feuchte Innenluft an den kälteren Außenwänden. Ohne geeignete Ableitung führt dies schnell zu Schimmelbefall.

Die Auswirkungen von Schimmel an hinterlüfteten Fassaden sind vielfältig. Optisch zeigt sich Schimmel durch Verfärbungen und hässliche Flecken. Langfristig kann Schimmel die Bausubstanz schädigen: Baustoffe verlieren durch die erhöhte Feuchtigkeit an Tragfähigkeit und können zersetzen. Weiterhin geben Schimmelsporen Schadstoffe in die Luft ab, die Allergien sowie Atemwegsprobleme verursachen können. Ein typisches Anzeichen ist ein muffiger Geruch, der insbesondere in Bereichen wahrnehmbar wird, wo Schimmel bisher unentdeckt geblieben ist. Feuchte Wände fühlen sich auch kühler an, was zusätzliche Hinweise liefern kann. Durch die effektive Handhabung dieser Ursachen, wie regelmäßige Inspektion und Instandhaltung der Fassade sowie die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Hinterlüftung, können Sie das Risiko von Schimmelbildung minimieren und die Lebensdauer Ihrer Fassade erhöhen.

Lesen Sie auch

  • Hinterlüftete Vorhangfassade

    Hinterlüftete Vorhangfassade: Schutz, Dämmung und Design

  • fachwerk-hinterlueftete-fassade

    Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz

  • hinterlueftete-fassade-holz

    Hinterlüftete Holzfassade: Planung und Montagetipps

Lösungsansätze zur Bekämpfung von Schimmel

Ob Ihre Fassade bereits von Schimmel befallen ist oder ob Sie präventiv handeln wollen, eine systematische Herangehensweise ist essenziell. Es gibt mehrere effektive Maßnahmen zur Bekämpfung und Vorbeugung von Schimmel an hinterlüfteten Fassaden:

  1. Feuchtigkeit von innen reduzieren: Sorgen Sie für gute Luftzirkulation in Ihren Innenräumen. Regelmäßiges Stoßlüften und der Einsatz von Lüftungsanlagen helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Besonders in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmern und Küchen ist ausreichende Belüftung entscheidend.
  2. Verwendung natürlicher Dämmstoffe: Nutzen Sie mineralische Dämmstoffe wie Stein- oder Glaswolle für die hinterlüftete Fassade. Diese Materialien haben einen geringen Wasserdampfdiffusionswiderstand, was eine gute Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe ermöglicht und somit die Schimmelgefahr reduziert.
  3. Beschichtungen und Schutzmaßnahmen: Nach der Entfernung von Schimmel können Sie feuchtigkeitsregulierende Schutzbeschichtungen auf die gereinigten Flächen auftragen. Diese Beschichtungen verhindern, dass neue Feuchtigkeit eindringt und reduzieren das Risiko eines erneuten Befalls.
  4. Installation einer Hinterlüftung: Stellen Sie sicher, dass der Zwischenraum zwischen der Fassadenverkleidung und der Dämmschicht frei von Hindernissen ist und die Luft ungehindert zirkulieren kann. Diese kontinuierliche Luftzirkulation hilft, Feuchtigkeit abzuleiten.
  5. Fachkraft bei starkem Befall: Bei starkem Schimmelbefall sollten Sie unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Fachkräfte können tiefsitzende Schimmelpilze effektiv bekämpfen und durch spezielle Verfahren die Feuchtigkeit nachhaltig aus den Wänden entfernen.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie Schimmelbefall an hinterlüfteten Fassaden effektiv bekämpfen und verhindern, dass er erneut auftritt. Ein ganzheitlicher Ansatz, der bauliche Maßnahmen und regelmäßige Wartung einschließt, schafft langfristig ein gesundes und sicheres Wohnumfeld.

Zusätzliche Tipps zur Vorbeugung

Um die Bildung von Schimmel an Ihrer hinterlüfteten Fassade zu verhindern und ein gesundes Wohnklima sicherzustellen, können folgende Maßnahmen helfen:

  • Regelmäßige Inspektion auf Baumängel: Überprüfen Sie Ihre Fassade regelmäßig auf strukturelle Probleme wie Risse oder undichte Fugen. Eine prompte Reparatur ist essenziell, um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.
  • Optimierung der Außenwanddämmung: Stellen Sie sicher, dass die Dämmung Ihrer Außenwände ausreichend ist, um Temperaturunterschiede zu minimieren und die Bildung von Kondenswasser zu verhindern.
  • Nutzung von diffusionsoffenen Materialien: Verwenden Sie Materialien, die den Feuchtigkeitsdurchlass ermöglichen und somit eine Ansammlung von Feuchtigkeit verhindern. Dies trägt entscheidend zur Vermeidung von Schimmel bei.
  • Berücksichtigung der Jahreszeiten: In den Wintermonaten, wenn die Innenluft wärmer als die Außenluft ist, können zusätzliche Maßnahmen wie der Einsatz von Luftentfeuchtern in besonders feuchten Räumen sinnvoll sein.

Durch die Integration dieser Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer Fassade verlängern und gesundheitliche Risiken durch Schimmel minimieren. Eine kontinuierliche Überwachung und Pflege sind entscheidend, um langfristig ein schimmelfreies und angenehmes Innenraumklima zu gewährleisten.

Artikelbild: Larisa/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hinterlüftete Vorhangfassade
Hinterlüftete Vorhangfassade: Schutz, Dämmung und Design
fachwerk-hinterlueftete-fassade
Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz
hinterlueftete-fassade-holz
Hinterlüftete Holzfassade: Planung und Montagetipps
hinterlueftete-fassade-nachteile
Hinterlüftete Fassaden: Nachteile und Lösungen im Überblick
vorgehaengte-ziegelfassade
Vorteile und Aufbau: Moderne vorgehängte Ziegelfassaden
hinterlueftete-fassade-klinker
Hinterlüftete Klinkerfassaden: Aufbau, Vorteile, Montage
vorgehaengte-fassade-naturstein
VHF Natursteinfassade: Aufbau, Vorteile und Beispiele
Vorhangfassade
Vorhangfassade: Arten, Vorteile, Nachteile und Kosten
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
Aussendämmung
Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt
fassade-alternative-zu-putz
Fassadenideen: Moderne Alternativen zur klassischen Putzfassade
fassade-schimmel
Fassadenschimmel entfernen & vorbeugen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hinterlüftete Vorhangfassade
Hinterlüftete Vorhangfassade: Schutz, Dämmung und Design
fachwerk-hinterlueftete-fassade
Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz
hinterlueftete-fassade-holz
Hinterlüftete Holzfassade: Planung und Montagetipps
hinterlueftete-fassade-nachteile
Hinterlüftete Fassaden: Nachteile und Lösungen im Überblick
vorgehaengte-ziegelfassade
Vorteile und Aufbau: Moderne vorgehängte Ziegelfassaden
hinterlueftete-fassade-klinker
Hinterlüftete Klinkerfassaden: Aufbau, Vorteile, Montage
vorgehaengte-fassade-naturstein
VHF Natursteinfassade: Aufbau, Vorteile und Beispiele
Vorhangfassade
Vorhangfassade: Arten, Vorteile, Nachteile und Kosten
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
Aussendämmung
Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt
fassade-alternative-zu-putz
Fassadenideen: Moderne Alternativen zur klassischen Putzfassade
fassade-schimmel
Fassadenschimmel entfernen & vorbeugen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hinterlüftete Vorhangfassade
Hinterlüftete Vorhangfassade: Schutz, Dämmung und Design
fachwerk-hinterlueftete-fassade
Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz
hinterlueftete-fassade-holz
Hinterlüftete Holzfassade: Planung und Montagetipps
hinterlueftete-fassade-nachteile
Hinterlüftete Fassaden: Nachteile und Lösungen im Überblick
vorgehaengte-ziegelfassade
Vorteile und Aufbau: Moderne vorgehängte Ziegelfassaden
hinterlueftete-fassade-klinker
Hinterlüftete Klinkerfassaden: Aufbau, Vorteile, Montage
vorgehaengte-fassade-naturstein
VHF Natursteinfassade: Aufbau, Vorteile und Beispiele
Vorhangfassade
Vorhangfassade: Arten, Vorteile, Nachteile und Kosten
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
Aussendämmung
Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt
fassade-alternative-zu-putz
Fassadenideen: Moderne Alternativen zur klassischen Putzfassade
fassade-schimmel
Fassadenschimmel entfernen & vorbeugen: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.