Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Die Fassade richtig fliesen: Profi-Tipps für eine lange Haltbarkeit

fassade-fliesen
Eine geflieste Fassade ist ein schöner Anblick Foto: Sophies-visuals/Shutterstock

Die Fassade richtig fliesen: Profi-Tipps für eine lange Haltbarkeit

Eine stilvoll geflieste Fassade zieht die Blicke auf sich, denn schließlich handelt es sich um ein ganz besonderes optisches Highlight. Während die meisten Immobilienbesitzer noch immer dazu tendieren, ihre Außenwände verputzen oder verklinkern zu lassen, gehört die Fliesenfassade weiterhin zu den Erscheinungen mit Seltenheitswert. Wahrscheinlich liegt es daran, dass dieser Spaß nicht gerade billig ist. Und ein paar Dinge gibt es nebenher noch zu beachten, damit alles gut hält.

Fliesen an der Fassade müssen sehr viel aushalten

Die Keramik an der Außenwand muss wirklich hart im Nehmen sein, um dauerhaft den Widrigkeiten des Wetters standzuhalten. Hohe Windlastungen, großen Regenmengen, Frost und heiße Sonnenstrahlen treffen auf die Oberfläche – und das im steten Wechsel.

  • Lesen Sie auch — Preise für Fassadenplatten
  • Lesen Sie auch — Im Blick: die beliebtesten Putzarten für die Fassade
  • Lesen Sie auch — Welchen Fugenmörtel für die Fliesen nutzen?

Genau hier liegt auch der Grund, warum die Kosten für Fassadenfliesen relativ hoch sind: Es handelt sich um Qualitätsmaterial, das der Bewitterung viele Jahre lang standhalten muss. Billigfliesen würden schon nach kurzer Zeit sang- und klanglos »aufgebeben«.

Darauf sollten Sie bei Ihrem Bauprojekt achten!

Um die Fassade dauerhaft schön mit Fliesen zu gestalten, gilt es, nicht nur auf den Einkauf hochwertiger Keramik zu achten, sondern auch einige weitere Regeln einzuhalten. Hier die Wichtigsten:

  • Denken Sie an die Bewegungsfugen rund um jede Fliese!
  • Verwenden Sie frostbeständigen Kleber und Fugenmörtel (35,49 € bei Amazon*) .
  • Alle Materialien müssen auch säurebeständig (Regen, Abgase) sein.
  • Große Temperaturschwankungen sollten ebenfalls kein Problem darstellen.
  • Achten Sie streng darauf, dass keine Hohlräume entstehen.
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation der Fassade.

Denken Sie auch daran: Wer mehr als 10 % der Fassade erneuert, muss laut gesetzlicher Vorschriften zugleich die Wärmedämmung auf den neuesten Stand bringen.

Wie zirkuliert die Luft bei einer gefliesten Fassade?

Geschlossene Keramikoberflächen, die Feuchtigkeit und Frost standhalten müssen, bieten der Luftzirkulation kaum Spielraum. Darum gilt es, entweder die Fugen zu nutzen, um die Fassade ausreichen zu belüften oder sich gleich für eine hinterlüftete Fassade zu entscheiden.

Mit der zweitgenannten Möglichkeit befinden Sie eher auf der sicheren Seite, denn nur so erhalten Sie überhaupt genügend Spielraum für eine ausgiebige Belüftung der Hausfassade. Allerdings bedeutet dies auch einen erhöhten Aufwand.

Zum Glück gibt es längst entsprechend genormte Befestigungssysteme auf dem Markt, sodass kein Heimwerker sich sein eigenes System »basteln« muss. Die Konzipierung einer hinterlüfteten Fliesenfassade ist äußerst komplex und darum eher etwas für Profis.

Tipps & Tricks
Entscheiden Sie sich vorzugsweise für eine großflächige Großkeramik statt für kleinteilige Fliesen. Diese lassen sich einfacher in Form einer hinterlüfteten Fassade anbringen und gliedern zudem Ihre Immobilie auf höchst ästhetische Weise.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Sophies-visuals/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen kleben – so geht’s
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade: der Aufbau
spaltklinker-verlegen
Spaltklinker verlegen – Hinweise
Klinker Fenstersturz
Klinker über Fenster – wie geht man richtig vor?
natursteinfassade-kleben
Eine Natursteinfassade aufkleben: Geht das?
Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen verlegen – einige wertvolle Tipps
Klinkerfassade bauen
Klinker anbringen – so müssen Sie vorgehen
garage-klinker
Garage mit Klinker verblenden – das ist zu beachten
sockel-klinker
Sockel aus Klinker – die hochwertige Lösung
Keramik Fassade
Dekorativ und lange haltbar: die Fassade aus Keramik
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz anbringen – so gehen Sie vor
hausfassade-platten
Hausfassade mit Platten gestalten: Diese Optionen gibt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.