Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserentkalkung

Wärmetauscher entkalken - worauf man achten muss

Wärmetauscher entkalken

Wärmetauscher entkalken - worauf man achten muss

Wie alle Geräte lassen sich auch Wärmetauscher entkalken. Allerdings muss man bei Wärmetauschern einiges mehr beachten als bei anderen Geräten. Wie es funktioniert, wie man am besten vorgeht, und welche Entkalker sich eignen, wird hier erklärt.

Vorbereitungen zum Entkalken

Das Gerät muss als erstes vom Netz getrennt werden. Danach muss es abkühlen. Erst dann kann man am Zu- und Ablauf des Wärmetauschers die Schläuche entfernen.

  • Lesen Sie auch — Gießwasser entkalken – muss das sein?
  • Lesen Sie auch — Wasserboiler entkalken – das müssen Sie beachten
  • Lesen Sie auch — Kalkschutzgeräte – was ist das genau?

Als nächstes muss ein geeigneter Wasserbehälter beschafft werden, der der Wassermenge im Wärmetauscher entspricht.

Durchpumpen

In den Wasserbehälter, in dem auch der Wärmetauscher liegt, kommt die Entkalkerlösung. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Ameisensäure mit einem zusätzlichen Metallschutz, fallweise werden aber auch Entkalker mit anderen Säuren angeboten. Halten Sie sich genau an die Gebrauchsanweisung.

Das Entkalken wird so gestaltet, dass eine (säurefeste!) Pumpe entweder als Tauchpumpe (33,99 € bei Amazon*) oder als Saugpumpe die Entkalkerlösung ansaugt und über einen Schlauch in den Zulauf des Wärmetauschers speist.

Ein weiterer Schlauch, den man am Ablauf des Wärmetauschers anbringt, führt die verbrauchte Lösung wieder ins Gefäß. Ein permanenter Durchfluss ist wichtig, da sonst der von der Säure gelöste Kalk aus dem Wärmetauscher nicht abtransportiert werden würde.

Während des Vorgangs sollte mit einem pH-Wert-Teststreifen immer kontrolliert werden, ob die Säure ihren pH-Wert verändert hat. Wenn sie nicht mehr sauer ist (pH-Wert deutlich kleiner als 7), löst sie auch keinen Kalk mehr. Sie muss dann durch eine neue Lösung ersetzt werden. Danach wird der Vorgang so lange fortgesetzt, bis sich wiederum keine Bläschen mehr bilden.

Sicherheitsmaßnahmen

Wie immer beim Hantieren mit Säuren und Laugen ist entsprechende Vorsicht angebracht. Handschuhe schützen vor Säureschäden auf der Haut, die Kleidung sollte möglichst langärmelig und unempfindlich gegen Säurespritzer sein.

Die Augen sollte man wenn möglich während des Vorgangs mit einer Schutzbrille schützen – Säurespritzer ins Auge sind nicht nur schmerzhaft, sondern auch gefährlich.

Tipps & Tricks
Sobald sich keine Bläschen in der Entkalkerlösung mehr bilden, ist entweder die Säure nicht mehr sauer, oder der Wärmetauscher ist fertig gereinigt.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Wasserentkalkung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gießwasser entkalken
Gießwasser entkalken – muss das sein?
Wasserboiler entkalken
Wasserboiler entkalken – das müssen Sie beachten
Kalkschutzgeräte
Kalkschutzgeräte – was ist das genau?
Entkalktes Wasser
Entkalktes Wasser – wirklich notwendig für Pflanzen?
Kalkfilter
Kalkfilter – wie funktionert das?
Kalkfilter Wasserhahn
Kalkfilter für den Wasserhahn – gibt es das?
Wasserfilter gegen Kalk
Wasserfilter gegen Kalk – was bringt das?
Kalkfilter Hausanschluss
Kalkfilter für den Hausanschluss – was bringt das?
Glas entkalken
Glas effektiv entkalken
Kalkschutz
Kalkschutz – welche Arten von Anlagen gibt es, und welche sind geeignet?
Trinkwasser entkalken
Trinkwasser entkalken
Edelstahl entkalken
Edelstahl entkalken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.