Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wärmflasche

Eine Wärmflasche richtig und sicher füllen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Eine Wärmflasche richtig und sicher füllen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/waermflasche-fuellen

Auch wenn auf Anhieb das Füllen einer Wärmflasche mit heißem Wasser keine besondere Aufmerksamkeit verursacht, sind einige wenige physikalische Aspekte beachtenswert. Je höher die Temperatur des Wassers liegt, desto mehr Ausdehnungsspielraum braucht die Flasche. Wärmflaschen aus Metall sollten einen Deckel mit Überdruckventil besitzen.

Wärmflasche Wasser Temperatur
Das Wasser darf nicht zu heiß sein
AUF EINEN BLICK
Wie fülle ich eine Wärmflasche richtig?
Um eine Wärmflasche richtig zu füllen, beachten Sie den Ausdehnungsraum, Wassertemperatur und Füllhöhe. Verwenden Sie Hilfsmittel wie Gießkanne oder Trichter, um Hautkontakt mit heißem Wasser zu vermeiden, und füllen Sie die Flasche über einem Wasserablauf. Verschließen Sie sie anschließend sicher.

Lesen Sie auch

  • Wärmflasche wie heiß

    Die ideale Wassertemperatur in der Wärmflasche

  • Wärmflasche Temperatur

    Wie heiß sollte eine Wärmflasche sein

  • Wärmflasche Platzen

    Wenn eine Wärmflasche geplatzt ist, kann das üble Folgen haben

Ausdehnungsraum beachten

Das grundlegende physikalische Gesetz der Ausdehnung von Stoffen besagt, dass Wasser in verdampfter Form wesentlich mehr Platz beansprucht als in seiner flüssigen Ausgangsform. Wenn es in eine Wärmflasche gefüllt wird, sammelt sich der Dampf im „frei gelassenen“ Hohlraum.

Je größer dieser Hohlraum ist, desto geringere Druckkräfte wirken auf die Flaschenwände. Bei einer Wärmflasche aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff ist dieser Effekt durch das Aufblähen der Flasche zu beobachten. Vor dem Verschließen der Flasche sollte die Luft mit der Hand „ausgestrichen“ werden. Metallische Flaschen können sich nicht ausdehnen, sodass Überdruck auf die schwächste Stelle, den Deckel, wirkt.

Temperaturen und Füllhöhen

Je höher die Wassertemperatur in der Wärmflasche liegt, desto mehr Wasserdampf entsteht. Als Richtwerte für den Füllstand für das Benutzen dienen folgende Werte:

  • Vierzig bis fünfzig Grad Celsius warmes Wasser kann bis zu zwei Dritteln aufgefüllt werden
  • Fünfzig bis sechzig Grad warmes Wasser kann bis zu drei Fünfteln aufgefüllt werden
  • Sechzig bis siebzig Grad heißes Wasser sollte höchstens bis zur Hälfte aufgefüllt werden
  • Ab siebzig Grad muss das Wasser vor dem Einfüllen abgekühlt werden

Hilfsmittel zum sicheren Füllen

Ab etwa fünfzig Grad Celsius beginnt die Verbrühung der Haut durch heißes Wasser. Daher sollte beim Füllen der Wärmflasche der Hautkontakt vermieden werden. Wichtig ist ein großer Querschnitt des Einfüllstutzens, um Rückstau beim „Eingießen“ zu unterbinden.

Als Einfüllhilfe ist eine dünne und gut kontrollierbare Ausgussöffnung hilfreich. Geeignete Formen und Hilfswerkzeuge sind machen das Füllen sicherer:

  • Gießkanne
  • Behältnisse mit Gießkerbe
  • Trichter
  • Tüllen

Eine Wärmflasche sollte immer über einem Waschbecken oder anderem Wasserablauf gefüllt werden. Sollte es zu Abrutschen, Spritzen oder einem anderen unvorhergesehenen Hinunterfallen kommen, passiert nichts.

Nach dem Füllen ist ein sicheres Verschließen mit einem Schraubverschluss wichtig. Der Verschluss muss mindestens drei vollständige Spiralumdrehungen besitzen und immer bis zum Widerstand zugedreht werden.

Tipps & Tricks
Beim Einfüllen von heißem Wasser kann die Wärmflasche sofort sehr heiß werden. Wenn sie nicht durch eine Hülle geschützt ist, nutzen Sie während des Füllens Ofenhandschuhe, Topflappen, dicke Waschlappen oder mehrfach gewickelte Handtücher als Handschutz.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmflasche wie heiß
Die ideale Wassertemperatur in der Wärmflasche
Wärmflasche Temperatur
Wie heiß sollte eine Wärmflasche sein
Wärmflasche Platzen
Wenn eine Wärmflasche geplatzt ist, kann das üble Folgen haben
Wärmflasche Kalk entfernen
Wenig Aufwand erforderlich, um eine Wärmflasche zu reinigen
Wärmflasche Wasser nutzen
Wasser aus der Wärmflasche wiederverwenden
Flasche Kühlschrank
Flaschen kühlen, um die optimale Trinktemperatur zu erreichen
Wärmflasche Alternative
Eine Wärmflasche improvisieren, um im Bett nicht zu frieren
Wärmflasche stricken
Eine dekorative Wärmflasche aus einem Gummirohling basteln
abfluss-luftproblem
Ein Abfluss mit Luftproblem und wie Sie dieses lösen
darf-man-kochendes-wasser-in-den-abfluss
Darf man kochendes Wasser in den Abfluss gießen?
gummi-stinkt
Wenn Gummi stinkt, ist Vorsicht die Mutter der Gesundheit
Dampfreiniger Fliesen
Dampfreiniger fürs Bad: Wo Sie ihn verwenden können

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmflasche wie heiß
Die ideale Wassertemperatur in der Wärmflasche
Wärmflasche Temperatur
Wie heiß sollte eine Wärmflasche sein
Wärmflasche Platzen
Wenn eine Wärmflasche geplatzt ist, kann das üble Folgen haben
Wärmflasche Kalk entfernen
Wenig Aufwand erforderlich, um eine Wärmflasche zu reinigen
Wärmflasche Wasser nutzen
Wasser aus der Wärmflasche wiederverwenden
Flasche Kühlschrank
Flaschen kühlen, um die optimale Trinktemperatur zu erreichen
Wärmflasche Alternative
Eine Wärmflasche improvisieren, um im Bett nicht zu frieren
Wärmflasche stricken
Eine dekorative Wärmflasche aus einem Gummirohling basteln
abfluss-luftproblem
Ein Abfluss mit Luftproblem und wie Sie dieses lösen
darf-man-kochendes-wasser-in-den-abfluss
Darf man kochendes Wasser in den Abfluss gießen?
gummi-stinkt
Wenn Gummi stinkt, ist Vorsicht die Mutter der Gesundheit
Dampfreiniger Fliesen
Dampfreiniger fürs Bad: Wo Sie ihn verwenden können

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmflasche wie heiß
Die ideale Wassertemperatur in der Wärmflasche
Wärmflasche Temperatur
Wie heiß sollte eine Wärmflasche sein
Wärmflasche Platzen
Wenn eine Wärmflasche geplatzt ist, kann das üble Folgen haben
Wärmflasche Kalk entfernen
Wenig Aufwand erforderlich, um eine Wärmflasche zu reinigen
Wärmflasche Wasser nutzen
Wasser aus der Wärmflasche wiederverwenden
Flasche Kühlschrank
Flaschen kühlen, um die optimale Trinktemperatur zu erreichen
Wärmflasche Alternative
Eine Wärmflasche improvisieren, um im Bett nicht zu frieren
Wärmflasche stricken
Eine dekorative Wärmflasche aus einem Gummirohling basteln
abfluss-luftproblem
Ein Abfluss mit Luftproblem und wie Sie dieses lösen
darf-man-kochendes-wasser-in-den-abfluss
Darf man kochendes Wasser in den Abfluss gießen?
gummi-stinkt
Wenn Gummi stinkt, ist Vorsicht die Mutter der Gesundheit
Dampfreiniger Fliesen
Dampfreiniger fürs Bad: Wo Sie ihn verwenden können
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.