Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunststofftür

Kunststofftür-Füllung wechseln: Anleitung zum selber machen

Von Franz Gruber | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Kunststofftür-Füllung wechseln: Anleitung zum selber machen”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kunststofftuer-fuellung-wechseln

Kunststofftüren bieten viele Vorteile, doch mit der Zeit kann ein Austausch der Türfüllung notwendig werden. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für einen Wechsel und bietet eine detaillierte Anleitung zum Austausch.

kunststofftuer-fuellung-wechseln
Beim Wechsel der Füllung ist mit viel Bedacht vorzugehen

Wann ist ein Austausch der Türfüllung notwendig?

Ein Austausch der Türfüllung kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden:

  • Funktionale Mängel: Wenn die Wärmedämmung oder der Schallschutz Ihrer Tür nicht mehr den aktuellen Standards entspricht, lohnt es sich, die Türfüllung zu erneuern. Moderne Türfüllungen bieten bessere Isolationswerte, was zu niedrigeren Heizkosten führen kann.
  • Sicherheitsbedenken: Sollte die Türfüllung nicht mehr den Sicherheitsstandards entsprechen oder sichtbare Schwächen aufweisen, könnte ein Austausch notwendig sein, um den Einbruchschutz aufrechtzuerhalten. Neue Füllungen können aus robusteren Materialien bestehen und zusätzliche Sicherheitsmerkmale bieten.
  • Gestaltungswünsche: Wenn Sie das Erscheinungsbild Ihrer Tür verändern möchten, ohne die gesamte Tür auszutauschen, ist der Wechsel der Türfüllung eine kostengünstige Möglichkeit. Neue Designs und Materialien verleihen Ihrer Tür ein frisches Aussehen.

Lesen Sie auch

  • tuerfuellung-haustuer-austauschen

    Haustürfüllung austauschen: Anleitung & Tipps für DIY-Fans

  • haustuer-fluegelueberdeckend-nachteil

    Flügelüberdeckende Haustür: Nachteile & Kosten im Blick behalten

  • Alu-Haustür Installation

    Alu-Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Es ist empfehlenswert, vor einem geplanten Austausch zu überprüfen, ob die Türfüllung in Ihrer Tür integriert werden kann. Bei einigen Türmodellen, insbesondere bei solchen mit Aufsatzfüllungen, kann es erforderlich sein, den gesamten Türflügel auszutauschen. Ein fachgerechter Austausch der Türfüllung kann sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik Ihrer Tür erheblich verbessern.

Die richtige Türfüllung finden

Um die passende Türfüllung für Ihre Kunststofftür auszuwählen, sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:

Materialauswahl

Türfüllungen können aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Kunststoff, Holz, Aluminium und Glas oder eine Kombination dieser. Jedes Material hat spezifische Vor- und Nachteile:

  • Kunststoff: Pflegeleicht und bietet eine gute Wärmedämmung.
  • Holz: Verleiht ein natürliches Aussehen und ist sehr stabil, benötigt jedoch regelmäßige Pflege.
  • Aluminium: Langlebig und wetterbeständig, aber teurer.
  • Glaseinsätze: Können das Design aufwerten und für zusätzlichen Lichteinfall sorgen, benötigen aber eine Sicherheitsverglasung.

Einsatz- und Aufsatzfüllungen

Sie können zwischen Einsatzfüllungen und Aufsatzfüllungen wählen:

  • Einsatzfüllung: Diese wird direkt in den Flügelrahmen eingebaut und ist meist günstiger. Sie lässt sich bei Bedarf leichter austauschen.
  • Aufsatzfüllung: Diese deckt den Flügelrahmen ab und sorgt für eine flügelüberdeckende Optik. Es gibt einseitige und beidseitige Aufsatzfüllungen, die jeweils auf einer oder beiden Seiten des Flügelrahmens eine glatte Oberfläche bieten.

Dämmung und Sicherheit

Achten Sie auf die Dämmwerte der Türfüllung, um Energie zu sparen und für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Eine effektive Wärmedämmung hilft, Heizkosten zu senken. Wenn Sicherheitsaspekte wichtig sind, sollten Sie auf Türfüllungen mit Sicherheitsverglasung und einer robusten Bauweise achten. Einbruchhemmende Materialien und Konstruktionen können zusätzlichen Schutz bieten.

Design und Farben

Das Design sollte zur Ästhetik Ihres Hauses passen. Ihnen stehen zahlreiche Design- und Farbauswahlmöglichkeiten zur Verfügung, die individuell angepasst werden können. Kunststofftüren können beispielsweise mit farbigen Folien oder Dekoren versehen werden, während Aluminiumtüren oft durch Pulverbeschichtung in allen Farben der RAL-Palette gestaltet werden.

Zusätzliche Funktionen

Zusätzliche Funktionen wie Schallschutz, unterschiedliche Verglasungsarten (z.B. Isolier- oder Sicherheitsglas) und verschiedene Griffformen können den Komfort und die Sicherheit Ihrer Tür weiter verbessern. Entscheiden Sie, welche dieser zusätzlichen Merkmale für Ihre spezielle Situation am sinnvollsten sind.

Preis und Kosten

Die Preise für Türfüllungen variieren stark je nach Material, Design und zusätzlichen Eigenschaften. Kunststofffüllungen sind in der Regel am günstigsten, während Holz- und Aluminiumfüllungen etwas teurer sind. Wägen Sie die langfristigen Vorteile gegen die jeweiligen Kosten ab.

Berücksichtigen Sie diese Punkte, um die bestmögliche Türfüllung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Ihre Tür sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist.

Türfüllung wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie die Füllung Ihrer Kunststofftür eigenhändig austauschen können. Jeder Schritt ist präzise erläutert, damit Sie sicher und effektiv vorgehen können.

Schritt 1: Vorbereitung

Vor Beginn der Arbeit ist es wichtig, alle notwendigen Vorbereitungen zu treffen:

  • Werkzeuge sammeln: Ein Maßband, ein Cutter, eine Silikonspritze, ein Hammer und ein Gummihammer, ein Schraubenzieher sowie ein Stift werden benötigt.
  • Arbeitsplatz vorbereiten: Bereiten Sie eine ordentliche Arbeitsfläche vor und legen Sie die neue Füllung griffbereit.
  • Tür abnehmen: Entfernen Sie eventuelle Sicherungselemente der Türangeln und heben Sie die Tür aus dem Rahmen. Sie können auch Holzwinkel verwenden, um die Tür zu stabilisieren, falls das Entfernen schwierig ist.

Schritt 2: Alte Türfüllung entfernen

Jetzt geht es darum, die alte Füllung zu entnehmen:

  • Klemmleisten entfernen: Verwenden Sie einen Schraubendreher oder ein flaches Werkzeug, um behutsam die Fixierleisten zu lösen.
  • Türfüllung herausziehen: Nehmen Sie die alte Füllung vorsichtig heraus. Möglicherweise ist es nötig, etwas Hebelkraft anzuwenden.
  • Rahmen reinigen: Befreien Sie den Rahmen von altem Schmutz, Staub und Dichtungsrückständen für eine saubere Basis.

Schritt 3: Neue Türfüllung einsetzen

Nächster Schritt ist die Integration der neuen Füllung:

  • Platzieren: Setzen Sie die neue Füllung behutsam in den Rahmen und sorgen Sie für eine exakte Ausrichtung.
  • Fixierleisten einsetzen: Installieren Sie die Fixierleisten neu, um die Füllung zu sichern. Benutzen Sie bei Bedarf einen Schonhammer.
  • Tür einpassen: Hängen Sie die Tür wieder ein und setzen Sie die Sicherungsstifte zurück in die Türangeln.

Schritt 4: Abschlussarbeiten

Zum Abschluss sind noch einige Handgriffe nötig, um die Funktionalität der Tür zu gewährleisten:

  • Kontrolltest: Betätigen Sie die Tür mehrmals, damit Sie sicherstellen können, dass sie reibungslos funktioniert.
  • Feineinstellungen: Optimieren Sie gegebenenfalls die Einstellungen der Türangeln für einen perfekten Sitz.

Mit diesen klar strukturierten Schritten gelingt Ihnen der Austausch der Türfüllung Ihrer Kunststofftür problemlos. Sollten Sie dennoch Unsicherheiten oder Schwierigkeiten haben, scheuen Sie sich nicht, einen Fachbetrieb zurate zu ziehen. Durch die neue Türfüllung erhält Ihre Tür nicht nur ein frisches Aussehen, sondern auch verbesserte Dämmwerte und eine höhere Sicherheit.

Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerfuellung-haustuer-austauschen
Haustürfüllung austauschen: Anleitung & Tipps für DIY-Fans
haustuer-fluegelueberdeckend-nachteil
Flügelüberdeckende Haustür: Nachteile & Kosten im Blick behalten
Alu-Haustür Installation
Alu-Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
haustuer-einbauen
Haustür einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
haustuer-neu-verglasen
Haustür neu verglasen: Reparatur oder Austausch?
haustuer-glas-ersetzen-kosten
Haustür-Glas ersetzen - Kosten & Preisbeispiele
Haustür aushängen
Haustür aushängen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschwelle-haustuer-nachruesten
Haustürschwelle nachrüsten: Optionen und Vorteile
haustuer-einbauen-kosten
Haustür einbauen - Kosten & Preisbeispiele
haustuer-welches-material
Haustür-Materialien im Vergleich: Welche passt zu Ihnen?
haustuer-glas-kaputt
Haustür-Glas kaputt: So handeln Sie schnell und sicher
Haustür Alu oder Kunststoff
Haustür: Aluminium oder Kunststoff – Was passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerfuellung-haustuer-austauschen
Haustürfüllung austauschen: Anleitung & Tipps für DIY-Fans
haustuer-fluegelueberdeckend-nachteil
Flügelüberdeckende Haustür: Nachteile & Kosten im Blick behalten
Alu-Haustür Installation
Alu-Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
haustuer-einbauen
Haustür einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
haustuer-neu-verglasen
Haustür neu verglasen: Reparatur oder Austausch?
haustuer-glas-ersetzen-kosten
Haustür-Glas ersetzen - Kosten & Preisbeispiele
Haustür aushängen
Haustür aushängen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschwelle-haustuer-nachruesten
Haustürschwelle nachrüsten: Optionen und Vorteile
haustuer-einbauen-kosten
Haustür einbauen - Kosten & Preisbeispiele
haustuer-welches-material
Haustür-Materialien im Vergleich: Welche passt zu Ihnen?
haustuer-glas-kaputt
Haustür-Glas kaputt: So handeln Sie schnell und sicher
Haustür Alu oder Kunststoff
Haustür: Aluminium oder Kunststoff – Was passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerfuellung-haustuer-austauschen
Haustürfüllung austauschen: Anleitung & Tipps für DIY-Fans
haustuer-fluegelueberdeckend-nachteil
Flügelüberdeckende Haustür: Nachteile & Kosten im Blick behalten
Alu-Haustür Installation
Alu-Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
haustuer-einbauen
Haustür einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
haustuer-neu-verglasen
Haustür neu verglasen: Reparatur oder Austausch?
haustuer-glas-ersetzen-kosten
Haustür-Glas ersetzen - Kosten & Preisbeispiele
Haustür aushängen
Haustür aushängen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschwelle-haustuer-nachruesten
Haustürschwelle nachrüsten: Optionen und Vorteile
haustuer-einbauen-kosten
Haustür einbauen - Kosten & Preisbeispiele
haustuer-welches-material
Haustür-Materialien im Vergleich: Welche passt zu Ihnen?
haustuer-glas-kaputt
Haustür-Glas kaputt: So handeln Sie schnell und sicher
Haustür Alu oder Kunststoff
Haustür: Aluminium oder Kunststoff – Was passt zu Ihnen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.