Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Wäsche riecht nach dem Waschen muffig

Wäsche riecht nach dem Waschen muffig

Wäsche riecht nach dem Waschen muffig

Waschmaschinen in jedem Haushalt sind längst Alltag. Was sich aber deutlich verändert hat in den letzten 10 bis 20 Jahren, ist die Art, wie gewaschen wird. Nicht nur die Waschmaschinen sind moderner geworden. Auch die Waschmittel haben sich verbessert und sie haben selbst bei niedrigen Waschtemperaturen einen hohen Wirkungsgrad. Aber es hat sich mehr verändert. Das zeigt sich, indem die Wäsche nach dem Waschen muffig riecht. Wenn auch Ihre Wäsche nach dem Waschen muffig riecht, haben wir nachfolgend nützliche Informationen für Sie zusammengestellt.

Vorteile moderner Waschmaschinen

Gerade Waschmaschinen haben in den letzten Jahren einen erheblichen Fortschritt erreicht. In verschiedenen Bereichen gibt es deutliche Verbesserungen für die Verbraucher:

  • Lesen Sie auch — Wenn die Waschmaschine muffig riecht
  • Lesen Sie auch — Die Waschmaschine riecht modrig
  • Lesen Sie auch — Die Wäsche stinkt nach dem Waschen
  • weniger Wasserbedarf zum Waschen
  • gesunkener Stromverbrauch
  • bei gestiegenen Drehzahlen
  • ruhig und leise
  • sehr detaillierte Waschgang-Programmierung

Alleine der Unterschied beim Wasserverbrauch einer Waschmaschine ist das Volumen innerhalb der letzten 30 Jahre von knapp 200 l je Waschgang auf circa 35 bis 60 l gesunken. Beim Stromverbrauch einer Waschmaschinewar es alleine in den letzten 20 Jahren fast die Hälfte weniger Strom, was eine neue Maschine benötigt.

Moderne Waschmittel benötigen kein heißes Wasser mehr

Doch nicht nur die Waschmaschinen sind außerordentlich konsumentenfreundlich geworden. Auch die angebotenen Waschmittel haben sich massiv verändert. Das heiße Waschen von Waschmaschinen war in der Vergangenheit den Waschmitteln geschuldet. Diese entfalteten ihre Wirkung nur ab bestimmten Temperaturen.

Doch die modernen Waschmittel mit ihren Tensiden sind selbst bei niedrigen Temperaturen effizient nutzbar und ziehen den Schmutz förmlich aus der Schmutzwäsche. Aufgrund der enorm gestiegenen Energiekosten haben die Verbraucher gerne auf die Möglichkeit zurückgegriffen, auch „kalt“ zu waschen (Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius).

Muffige Wäsche wird fälschlich mangelnden Heißwäschen zugeschrieben

Riecht nun die Wäsche nach dem Waschen muffig, wird das oft mit dem kalten Waschen begründet. Das Argument ist, dass Bakterien so nicht mehr abgetötet werden. Und die Bakterien sind schließlich für diese Geruchsentwicklung in der Waschmaschine bzw. bei der gewaschenen Wäsche verantwortlich.

Die Ursache für muffige Waschmaschinen ist woanders zu suchen

Doch wie so oft, ist das in den meisten Fällen nur zum Teil zutreffend. Richtig ist, dass die Bakterien für den muffigen Geruch der Wäsche nach dem Waschen verantwortlich sind. Falsch ist jedoch, dass daran das vornehmlich kalte Waschen Schuld trägt. Vielmehr ist es das Verhalten zwischen den einzelnen Waschgängen, das Menschen ihrer Waschmaschine zuteilwerden lassen.

So vermehren sich Bakterien in der Waschmaschine

Bakterien benötigen ganz spezielle Voraussetzungen, um sich überhaupt vermehren zu können. Aber erst, wenn sie sich entsprechend vermehrt haben, riecht die Wäsche nach dem Waschen muffig. Dieses optimale Klima für Bakterien lässt sich wie folgt beschreiben:

  • feucht
  • warm
  • ohne oder mit nur sehr geringem Luftaustausch

Unsere Ordnung wird uns zum Verhängnis

Unabhängig davon, ob nun Frontlader oder Toplader – die meisten Menschen sind sehr ordentlich. Und zu Ordnung gehört das Schließen der Waschmaschinentüre zwischen den Waschgängen. Zumindest aber das enge Anlehnen der Türe.

Lüften, nicht heiß waschen

Damit kann die feuchte, warme Luft nicht mehr entweichen und die perfekten Bedingungen für das Vermehren der Bakterien sind gegeben. Die Empfehlung, die Waschmaschine wenigstens monatlich ein Mal bei 95 Grad waschen zu lassen, hilft nur bedingt, denn zahlreiche Bakterien können auch durch ein Abkochen nicht getötet werden.

Waschmaschine vom muffigen Geruch befreien

Ist die Bakterienkultur aber schon so ausgebreitet, dass Ihre Wäsche massiv nach dem Waschen muffig riecht, sollten Sie zwei Schritte dagegen unternehmen. Gehen Sie vor wie beim Waschmaschine reinigen.

Verwenden Sie dazu Essig bzw. Essigsäure, die Sie im entsprechenden Mischungsverhältnis dem Wasser beimengen. Lassen Sie die Maschine dann kalt waschen und vor dem Abpumpen schalten Sie die Maschine am besten über Nacht ab. Denn Essig übernimmt mehrere Aufgaben:

  • entkalken
  • Bakterien abtöten
  • Gerüche neutralisieren

Eventuell noch einmalig heiß nachspülen

Anschließend müssen Sie die Maschine nachspülen, da Sie die Waschmaschine entkalkt haben. Dieses eine Mal können Sie sie dann auch heiß laufen lassen, was aber nicht mehr zwingend notwendig ist.

Tipps & Tricks
In vielen anderen Ländern kann von Haus aus nicht heiß gewaschen werden, weil die Waschmaschinen keine Wasserheizung haben. Dazu gehören Länder wie die USA, Japan oder andere asiatische Länder. Auch hier muss die Maschine entsprechend belüftet werden und es kommt dadurch zu keiner Geruchsbildung.

Steht die Waschmaschine in einem sehr kleinen und womöglich warmen Raum, sollten Sie eventuell für den gesamten Raum immer für gute Entlüftung sorgen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wäsche stinkt nach dem Waschen
Die Wäsche stinkt nach dem Waschen
Waschmaschine riecht muffig
Wenn die Waschmaschine muffig riecht
hygienespueler-gegen-geruch
Hilft Hygienespüler gegen schlechte Gerüche in der Kleidung?
polyester-stinkt-nach-dem-waschen
Igitt! Mein Polyester stinkt nach dem Waschen: Was kann ich tun?
muffige-waesche-keller
Was tun, wenn die Wäsche muffig nach Keller riecht?
Waschmaschine müffelt
Die Waschmaschine müffelt
waschmaschine-flusensieb-wasser-stinkt
Das Wasser der Waschmaschine stinkt. Problem Flusensieb?
Schrank müffelt
Kleiderschrank stinkt – Was tun?
waermepumpentrockner-waesche-stinkt
Die Wäsche aus dem Wärmepumpentrockner stinkt – was tun?
kellergeruch-aus-kleidung-entfernen
Kellergeruch aus Kleidung entfernen – so geht’s
Waschmaschine Essigessenz
Waschmaschine – wobei hilft Essigessenz?
schweissgeruch-aus-kleidung-entfernen
Schweißgeruch aus Kleidung entfernen: 4 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.