Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hygienespüler

Hilft Hygienespüler gegen schlechte Gerüche in der Kleidung?

hygienespueler-gegen-geruch
Hygienespüler ist keine gute Option bei schlechten Gerüchen Foto: VGstockstudio/Shutterstock

Hilft Hygienespüler gegen schlechte Gerüche in der Kleidung?

Dass die Wäsche nach dem Waschen gleich wieder müffelt, ist das Letzte, was man will. Leider kommt es trotzdem vor. Schuld sind meistens nicht ausgewaschene Bakterien oder auch übermäßige Anwendung von Weichspüler. Näheres dazu erläutern wir im Folgenden.

Woher kommt der schlechte Geruch in der Kleidung?

Wenn Kleidung scheinbar nicht mehr frischzubekommen ist, kann an zwei Dingen liegen:

  • Lesen Sie auch — Hilft Hygienespüler gegen Schweißgeruch in der Wäsche?
  • Lesen Sie auch — Hygienespüler zusammen mit Weichspüler verwenden – geht das?
  • Lesen Sie auch — Wie sinnvoll ist Hygienespüler?
  • Schweißbakterien haften im Stoff
  • (zusätzliche) Verwendung von zu viel Weichspüler

Immer wieder reaktivierte Schweißbakterien

Beim (aktiven) Tragen von T-Shirts, Unterwäsche und Co. Gelangen mit dem Schweiß immer mehr oder weniger Schweißbakterien in den Kleidungsstoff. Diese Schweißbakterien sind an sich erst einmal geruchlos. Deshalb riecht die Wäsche nach dem Waschen erst auch noch frisch. Besonders bei häufig, gern und bevorzugt beim Sport getragene Wäschestücke fangen aber gern sofort wieder an zu müffeln, sobald man sie angezogen hat. Das liegt daran, dass die Schweißbakterien bei Kontakt mit Feuchtigkeit mit dieser reagieren und dann den typisch stechenden Geruch freisetzen.

Um diesen Effekt auszuschalten, gilt es also, die Schweißbakterien gründlicher aus der Wäsche herauszuwaschen. Das funktioniert etwa auf folgende Arten:

  • heißer Waschen
  • Vollwaschmittel verwenden
  • Wäsche mit Essig vorbehandeln
  • Hygienespüler

Das heißere Waschen ist die einfachste Methode, um die Bakterien vollständig abzutöten. Temperaturen über 60°C sind schon effektiv in dieser Hinsicht.

Wenn die betreffenden Wäschestücke die hohen Temperaturen nicht aushalten, kann Vollwaschmittel anstatt Color- oder sonstigem Spezialwaschmittel wirksam sein. In Vollwaschmittel sind Bleichmittel enthalten, die hilfreich gegen die Bakterien sind. Der Nachteil hierbei ist freilich, dass bunte Kleidung von den Bleichmitteln auf Dauer verwaschen.

Essig ist ein multipotentes Hausmittel, auch für müffelnde Wäsche. Wenn Sie Ihre ständig müffelnden Kleidungsstücke vor dem Waschen in Essigwasser einweichen, bekommen Sie den unangenehmen Geruch gut weg.

Hygienespüler ist zwar auch eine Möglichkeit, sollte aber möglichst vermieden werden. Zum einen werden den desinfizierenden Mitteln wenig Wirkung zugeschrieben (die getesteten Mittel einer Studie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen wurden sogar als gänzlich wirkungslos deklariert). Zum anderen können sie auf Dauer Allergien auslösen und sind wegen ihrer enthaltenen Chemikalien sehr umweltbelastend.

Zu viel Weichspüler

Weichspüler macht die Wäsche zwar kuschelig weich, kann aber durch seine faserglättende Wirkung auch zu unangenehmer Geruchsbildung führen: durch den glatteren Stoff liegen die Kleidungsstücke im Schrank, was wiederum die Keimansiedlung und Geruchsbildung fördert. Außerdem gilt auch hier: der Umwelt zuliebe besser verzichten. Auch Weichspüler lässt sich gut durch Essig ersetzen oder auch durch Natron und Soda.

Caroline Strauss
Artikelbild: VGstockstudio/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine » Hygienespüler

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hygienespueler-schweissgeruch
Hilft Hygienespüler gegen Schweißgeruch in der Wäsche?
Wäsche stinkt nach dem Waschen
Die Wäsche stinkt nach dem Waschen
Wäsche riecht nach dem Waschen muffig
Wäsche riecht nach dem Waschen muffig
polyester-stinkt-nach-dem-waschen
Igitt! Mein Polyester stinkt nach dem Waschen: Was kann ich tun?
viskose-schweissgeruch
Gestank ade: Schweißgeruch aus Viskose entfernen
Waschmaschine riecht muffig
Wenn die Waschmaschine muffig riecht
polyester-geruch-entfernen
Müffel-Alarm! Den fiesen Geruch aus Polyester entfernen
weichspueler-und-hygienespueler-gleichzeitig
Hygienespüler zusammen mit Weichspüler verwenden – geht das?
hygienespueler-in-den-hauptwaschgang
Kann Hygienespüler in den Hauptwaschgang?
muffige-waesche-keller
Was tun, wenn die Wäsche muffig nach Keller riecht?
hygienespueler-mit-waschmittel-zusammen
Hygienespüler mit Waschmittel zusammen verwenden – sinnvoll oder Humbug?
hygienespueler-schweissgeruch
Hilft Hygienespüler gegen Schweißgeruch in der Wäsche?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.