Die Waschmaschine stinkt – was tun?
Wenn Ihre Waschmaschine unangenehme Gerüche verbreitet, gibt es einige einfache und effektive Schritte, um das Problem zu beheben. Folgende Maßnahmen helfen:
- Essigessenz und Zitronensäure: Führen Sie einen leeren Waschgang bei 60°C durch und geben Sie dabei 150-200 Gramm Zitronensäure oder eine Tasse Essigessenz hinzu. Diese Mittel entfernen Kalk und Bakterien. Beachten Sie jedoch, Essigessenz sparsam zu verwenden, da sie die Dichtungen angreifen kann.
- Backpulver und Waschmittelfach: Geben Sie etwa 50 Gramm Backpulver in die Einspülkammer oder direkt in die Trommel und lassen Sie die Maschine bei 60°C ohne Wäsche durchlaufen. Reinigen Sie parallel dazu das Waschmittelfach gründlich unter fließendem Wasser.
- Bullaugendichtung: Wischen Sie die Dichtung am Bullauge gründlich mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab. Anschließend gut abtrocknen, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Flusensieb: Ein verstopftes Flusensieb kann den Wasserablauf verhindern und Gerüche verursachen. Reinigen Sie es regelmäßig gemäß den Anweisungen Ihres Maschinenherstellers.
- Temperatur und Waschmittel: Waschen Sie mindestens einmal im Monat bei 60°C mit einem pulverförmigen Vollwaschmittel. Pulverwaschmittel enthalten Bleiche, die Bakterien und Biofilme reduzieren.
- Lüften und Trocknen: Lassen Sie nach jedem Waschgang die Tür und die Einspülkammer geöffnet, damit Luft zirkulieren und Feuchtigkeit entweichen kann. Eine trockene Waschmaschine reduziert das Bakterienwachstum erheblich.
- Wäsche sofort entnehmen: Entfernen Sie die gewaschene Wäsche unmittelbar nach dem Programmende, um eine feuchte Umgebung und Keimbildung zu vermeiden.
Diese einfachen Maßnahmen können Ihre Waschmaschine wieder frisch duften lassen und hygienisch saubere Wäsche gewährleisten.
Regelmäßige Reinigung mit Hausmitteln
Um die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern und unangenehme Gerüche vorzubeugen, setzen Sie regelmäßig einfache Hausmittel ein:
- Natron und Backpulver: Natron und Backpulver bieten eine kostengünstige und wirksame Methode, Ablagerungen und Gerüche zu entfernen. Geben Sie etwa 50 Gramm Natron oder Backpulver in die Trommel und starten Sie einen Waschgang bei 60°C ohne Wäsche, um Säuren zu neutralisieren und Bakterien zu reduzieren.
- Zitronensäure: Zitronensäure eignet sich hervorragend zur Entkalkung. Geben Sie 150-200 Gramm Zitronensäure in die Trommel und führen Sie einen Waschgang bei 60°C oder höher ohne Wäsche durch.
- Spülmaschinentabs: Legen Sie einen Spülmaschinentab in die Trommel und starten Sie einen Waschgang bei 60°C ohne Wäsche. Die Inhaltsstoffe helfen, Fett- und Kalkablagerungen effektiv zu lösen.
Durch diese regelmäßigen Reinigungen verhindern Sie die Bildung von Biofilmen und damit verbundene schlechte Gerüche.
Manuelle Reinigung der Waschmaschine
Für maximale Hygiene und frischen Duft ist eine gründliche manuelle Reinigung notwendig. Sie sollten regelmäßig folgende Teile Ihrer Waschmaschine reinigen:
- Waschmittelschublade: Nehmen Sie die Schublade heraus und entfernen Sie Waschmittel- und Weichspülerreste. Reinigen Sie die Schublade und den Schacht unter warmem Wasser. Eine alte Zahnbürste hilft bei hartnäckigen Ablagerungen.
- Türdichtung: Wischen Sie die Türdichtung sorgfältig mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz und möglichen Schimmel zu entfernen. Trocknen Sie die Dichtung gründlich ab, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Trommel: Reinigen Sie die Innenfläche der Trommel mit einem feuchten Tuch, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Abrasives Reinigungsmaterial sollte vermieden werden.
- Flusensieb und Ablaufpumpe: Entfernen und säubern Sie das Flusensieb gemäß der Anleitung Ihrer Maschine unter laufendem Wasser. Überprüfen Sie auch das Gehäuse des Flusensiebs auf Schmutz und Fremdkörper.
- Einspülkammer: Wischen Sie die Einspülkammer regelmäßig aus, um verbleibende Waschmittelreste zu entfernen und Bakterienbildung zu vermeiden.
Diese manuellen Reinigungsschritte, zusammen mit regelmäßigen Reinigungszyklen, gewährleisten, dass Ihre Waschmaschine hygienisch sauber bleibt und stets frisch duftet.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Gerüche
Um sicherzustellen, dass Ihre Waschmaschine langfristig frisch bleibt, beachten Sie folgende präventiven Maßnahmen:
- Tür und Einspülkammer offen lassen: Nach jedem Waschgang sollten Sie die Tür und die Waschmittelschublade geöffnet lassen. Dies fördert die Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen.
- Regelmäßige Reinigung der Waschmittelschublade und Türdichtungen: Reinigen Sie die Waschmittelschublade und die Gummidichtungen regelmäßig gründlich unter warmem Wasser.
- Entfernung der Wäsche: Entnehmen Sie die gewaschene Wäsche sofort nach Programmende, um Feuchtigkeitsansammlungen und Bakterienwachstum zu vermeiden.
- Überladung vermeiden: Achten Sie darauf, die Trommel nicht zu überladen, damit die Waschmaschine effizient arbeiten kann. Ein voller aber nicht überladener Waschraum sorgt für optimale Waschleistung.
- Hochwertige Reinigungs- und Waschmittel verwenden: Verwenden Sie Produkte, die speziell für die Pflege von Waschmaschinen entwickelt wurden, um Gerüche zu verhindern und die Langlebigkeit des Geräts zu fördern.
- Regelmäßige Wartung: Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die Dichtungen, Trommel und das Flusensieb, um Ablagerungen und Gerüche zu verhindern.
Durch diese präventiven Maßnahmen vermeiden Sie unangenehme Gerüche und sorgen dafür, dass Ihre Waschmaschine lange hygienisch sauber bleibt und einwandfrei funktioniert.
Waschmaschine stinkt trotz Reinigung – weitere Tipps
Falls Ihre Waschmaschine weiterhin unangenehme Gerüche produziert, könnten folgende zusätzliche Schritte notwendig sein:
- Regelmäßiger Einsatz von Maschinenreinigern: Verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel für Waschmaschinen, die Biofilme effizient entfernen.
- Wärmewäsche einplanen: Waschen Sie mindestens einmal im Monat bei 60°C oder höher mit einem festen Voll- oder Universalwaschmittel, um Bakterien und Biofilme zu beseitigen.
- Korrekte Dosierung des Waschmittels: Passen Sie die Dosierung Ihres Waschmittels an die Wasserhärte Ihres Gebiets an, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Zusätzlicher Spülgang bei Bedarf: Besonders bei stark verschmutzter Wäsche kann ein zusätzlicher Spülgang hilfreich sein, um Waschmittelreste vollständig zu entfernen.
- Einspülkammer gründlich reinigen: Reinigen Sie die Einspülkammer regelmäßig gründlich unter fließendem Wasser.
- Filter und Abfluss überprüfen: Reinigen Sie den Filter und überprüfen Sie den Abfluss auf Verstopfungen, um stauendes Wasser zu vermeiden.
- Kontrolle der Wasserleitungen: Prüfen Sie die Wasserzufuhr- und -abfuhrleitungen auf Ablagerungen oder Verunreinigungen und reinigen oder ersetzen Sie diese bei Bedarf.
Diese zusätzlichen Maßnahmen helfen sicherzustellen, dass Ihre Waschmaschine langfristig frei von unangenehmen Gerüchen bleibt und Ihre Wäsche frisch duftet. Regelmäßige Pflege und Wartung sind der Schlüssel zu einer hygienischen und gut funktionierenden Waschmaschine.