Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandfarbe

Wandfarbe-Arten erklärt: Die beste Wahl für Ihr Zuhause

Von Emilia Nowak | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Wandfarbe-Arten erklärt: Die beste Wahl für Ihr Zuhause”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/wandfarbe-arten

Wandfarben gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Bedürfnisse. Dieser Artikel stellt gängige Arten vor und gibt Tipps zur Auswahl.

Wandfarbe Typen
Für jeden Typ gibt es die passende Wandfarbe

Welche Wandfarben-Arten gibt es und welche ist die richtige für mich?

Bei der Auswahl der richtigen Wandfarbe spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter der Untergrund, die Beanspruchung sowie persönliche Vorlieben. Hier ist ein Überblick über die gängigsten Wandfarben-Arten und ihre spezifischen Einsatzbereiche:

Dispersionsfarben

Dispersionsfarben sind die bekanntesten Wandfarben und für die meisten Untergründe geeignet. Sie sind in vielen Farbtönen erhältlich, trocknen schnell und haben eine hohe Deckkraft. Ihr Nachteil ist die begrenzte Atmungsaktivität, die in schlecht belüfteten Bereichen Schimmel begünstigen kann. Es gibt jedoch spezielle Varianten für Feuchträume.

Lesen Sie auch

  • Wandfarbe wählen

    Wandfarben Auswahl: Tipps für harmonische Wohnräume

  • RAL Farbpalette

    Wandfarben-Palette: Die besten Farben für jedes Zimmer

  • Wandfarbe wählen

    Farbwahl leicht gemacht: Die ideale Wandfarbe für Ihr Zuhause

Eignung: Universell einsetzbar, besonders für Innenräume.

Latexfarben

Latexfarben sind eine robuste Variante der Dispersionsfarben. Sie sind sehr strapazierfähig und wasserabweisend, weshalb sie sich für stark beanspruchte Bereiche eignen. Allerdings sind sie schwer zu entfernen und weniger atmungsaktiv.

Eignung: Flure, Treppenhäuser, Küchen und Bäder.

Lehmfarben

Lehmfarben sind umweltfreundlich und atmungsaktiv. Sie regulieren die Luftfeuchtigkeit und sind frei von Schadstoffen, was sie ideal für Allergiker macht. Die verfügbare Farbpalette ist allerdings eher begrenzt und der Preis höher im Vergleich zu Dispersionsfarben.

Eignung: Schlafzimmer, Wohnräume und Kinderzimmer.

Kalkfarben

Kalkfarben besitzen einen hohen pH-Wert, der Schimmelbildung entgegenwirkt. Sie sind besonders atmungsaktiv und sorgen für ein gesundes Raumklima. Ihr Auftrag ist aufwendiger und erfordert Schutzkleidung.

Eignung: Feuchträume und mineralische Untergründe.

Silikatfarben

Silikatfarben gehen eine chemische Verbindung mit dem Untergrund ein, was sie außerordentlich langlebig und witterungsbeständig macht. Sie sind atmungsaktiv und bieten natürlichen Schutz gegen Schimmel. Allerdings haften sie nur auf mineralischen Untergründen.

Eignung: Außenwände, Balkone und mineralische Innenwände.

Leimfarben

Leimfarben sind günstig und umweltfreundlich, allerdings nicht wasserbeständig. Deshalb eignen sie sich eher nicht für Feuchträume. Ihr Einsatzgebiet sind vorwiegend Innenräume auf mineralischen Untergründen.

Eignung: Wohn- und Schlafzimmer ohne hohe Feuchtigkeitsbelastung.

Isolier- und Absperrfarben

Diese spezialisierten Farben sind ideal, um Flecken von Nikotin, Wasser oder Fett zu überdecken und eine Barriere zu schaffen, die das Durchdringen von Verunreinigungen verhindert.

Eignung: Bereiche mit sichtbaren Flecken oder Verfärbungen.

Magnetfarben

Magnetfarben enthalten ferromagnetische Partikel, die es ermöglichen, Magnete auf der gestrichenen Oberfläche zu befestigen. Sie sind nützlich in Küchen oder Büros für Notizen und Pinnwände.

Eignung: Küchen, Büros und Kinderzimmer.

Wählen Sie Ihre Wandfarbe basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Raumes und Ihren persönlichen Vorlieben. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wände nicht nur schön aussehen, sondern auch funktional und langlebig sind.

Die Wahl der richtigen Farbe für die gewünschte Wirkung

Die Auswahl der Wandfarbe spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die gewünschte Stimmung und Atmosphäre in einem Raum zu erzeugen. Hier sind einige Aspekte, die Sie bei der Farbauswahl berücksichtigen sollten:

Raumgröße und Lichtverhältnisse

  • Kleine Räume: Nutzen Sie helle Farben wie Weiß oder Pastelltöne, um den Raum optisch zu vergrößern.
  • Große Räume: Dunklere Töne wie Dunkelblau oder Tiefgrün können größere Räume gemütlicher wirken lassen.
  • Lichtarme Räume: Warme Farben wie Gelb oder Beige reflektieren das Licht und lassen den Raum heller erscheinen.

Emotionale Wirkungen von Farben

  • Blau: Beruhigend und entspannend, ideal für Schlafzimmer oder Büros.
  • Grün: Fördert Ausgeglichenheit und Konzentration, gut geeignet für Arbeitsräume und Wohnzimmer.
  • Rot: Aktivierend und energiegeladen, perfekt für Esszimmer oder Fitnessräume, jedoch sparsam einsetzen.
  • Gelb: Hebt die Stimmung und vermittelt Freundlichkeit, gut für Küchen und Wohnzimmer.
  • Violett: Steigert die Kreativität, ideal für Studios oder kreative Arbeitsräume.

Kombinationen und Akzente

  • Das Zusammenspiel verschiedener Farben kann einem Raum Tiefe und Dynamik verleihen. Überlegen Sie, ob Sie eine Akzentwand gestalten möchten, um besondere Bereiche hervorzuheben.
  • Neutrale Farben: Farben wie Grau oder Beige lassen sich gut kombinieren und bieten eine elegante Basis.
  • Komplementärfarben: Gegensätzliche Farben im Farbkreis, wie Blau und Orange, erzeugen starke Kontraste und können besondere Akzente setzen.

Einfluss der Farboberfläche

Nicht nur die Farbe selbst, sondern auch deren Oberfläche beeinflusst die Raumwirkung:

  • Matte Farben: Sorgen für eine ruhige und gedämpfte Atmosphäre, ideal für Schlafzimmer und Wohnzimmer.
  • Glänzende Farben: Reflexionen erweitern den Raum und verleihen ihm eine edle Note, besonders gut geeignet für Küchen und Bäder.

Wählen Sie die Farbe stets im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften und Anforderungen des Raumes. So schaffen Sie ein harmonisches und zugleich funktionales Wohnumfeld.

Zusätzliche Hinweise

  • Verdünnung von Farben: In den meisten Fällen sind Wandfarben verarbeitungsfertig. Doch bei bestimmten Projekten kann es notwendig sein, die Konsistenz anzupassen. Sie können die Farbe mit etwa 2 bis 10 % sauberem Wasser verdünnen. Achten Sie dabei stets auf die spezifischen Anweisungen des Herstellers.
  • Witterungsbedingungen: Bei der Außenanwendung sollten Sie auf die Witterungsbedingungen achten. Idealerweise tragen Sie die Farbe bei mäßigen Temperaturen auf, da extreme Hitze oder Kälte die Trocknungs- und Haftungseigenschaften beeinträchtigen können.
  • Anwendungstipps: Um ein optimales Ergebnis zu erreichen, streichen Sie zuerst die Kanten und Ecken und arbeiten Sie sich dann mit großflächigen Bewegungen vor. Dabei sollten Sie darauf achten, den Pinsel oder die Rolle regelmäßig zu benetzen und nicht zu trocken zu streichen.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Beim Umgang mit bestimmten Farben, insbesondere solchen mit hoher Alkalität wie Kalk- oder Silikatfarben, sollten Sie auf ausreichenden Schutz achten. Tragen Sie Handschuhe, Schutzbrille und gegebenenfalls Atemschutz.
  • Lagerung von Farben: Achten Sie darauf, Farben kühl, trocken und frostfrei zu lagern. Geöffnete Farbdosen sollten dabei gut verschlossen werden, um die Haltbarkeit zu maximieren.
  • Entsorgung von Farbresten: Entsorgen Sie Farbreste und -dosen umweltgerecht. Viele örtliche Wertstoffhöfe nehmen Farbreste entgegen und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung.

Mit diesen zusätzlichen Hinweisen sind Sie gut gerüstet, um Ihre Wände professionell zu gestalten und langlebige Ergebnisse zu erzielen. Denken Sie daran, stets die spezifischen Anweisungen der Hersteller zu beachten und die Eigenschaften der gewählten Farben optimal zu nutzen.

Artikelbild: FatCamera/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe wählen
Wandfarben Auswahl: Tipps für harmonische Wohnräume
RAL Farbpalette
Wandfarben-Palette: Die besten Farben für jedes Zimmer
Wandfarbe wählen
Farbwahl leicht gemacht: Die ideale Wandfarbe für Ihr Zuhause
dispersionsfarbe-nachteile
Dispersionsfarbe: Nachteile, Risiken und Alternativen
Wandfarbe zu dunkel
Wandfarbe aufhellen: Tipps für helle & freundliche Räume
Dispersionsfarbe Merkmale
Dispersionsfarbe: Eigenschaften und Anwendung im Überblick
Beste Farbe für die Wand
Gibt es so etwas wie die »beste Wandfarbe«?
Wandfarbe decken
Wandfarbe: Deckkraftklassen verstehen & die Richtige wählen
Gute Wandfarben
Wie erkenne ich die Qualität einer Wandfarbe?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für Innen: Eigenschaften und Vorteile
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe wählen
Wandfarben Auswahl: Tipps für harmonische Wohnräume
RAL Farbpalette
Wandfarben-Palette: Die besten Farben für jedes Zimmer
Wandfarbe wählen
Farbwahl leicht gemacht: Die ideale Wandfarbe für Ihr Zuhause
dispersionsfarbe-nachteile
Dispersionsfarbe: Nachteile, Risiken und Alternativen
Wandfarbe zu dunkel
Wandfarbe aufhellen: Tipps für helle & freundliche Räume
Dispersionsfarbe Merkmale
Dispersionsfarbe: Eigenschaften und Anwendung im Überblick
Beste Farbe für die Wand
Gibt es so etwas wie die »beste Wandfarbe«?
Wandfarbe decken
Wandfarbe: Deckkraftklassen verstehen & die Richtige wählen
Gute Wandfarben
Wie erkenne ich die Qualität einer Wandfarbe?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für Innen: Eigenschaften und Vorteile
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe wählen
Wandfarben Auswahl: Tipps für harmonische Wohnräume
RAL Farbpalette
Wandfarben-Palette: Die besten Farben für jedes Zimmer
Wandfarbe wählen
Farbwahl leicht gemacht: Die ideale Wandfarbe für Ihr Zuhause
dispersionsfarbe-nachteile
Dispersionsfarbe: Nachteile, Risiken und Alternativen
Wandfarbe zu dunkel
Wandfarbe aufhellen: Tipps für helle & freundliche Räume
Dispersionsfarbe Merkmale
Dispersionsfarbe: Eigenschaften und Anwendung im Überblick
Beste Farbe für die Wand
Gibt es so etwas wie die »beste Wandfarbe«?
Wandfarbe decken
Wandfarbe: Deckkraftklassen verstehen & die Richtige wählen
Gute Wandfarben
Wie erkenne ich die Qualität einer Wandfarbe?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für Innen: Eigenschaften und Vorteile
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.