Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalk

Warmwasserspeicher entkalken - so geht's

Boiler entkalken
Heimwerker können ihren Warmwasserspeicher selbst entkalken, wenn eine Reinigungsöffnung vorhanden ist Foto: /

Warmwasserspeicher entkalken - so geht's

Das Entkalken des Boilers kann man in vielen Fällen auch selbst durchführen. Bei welchen Geräten das geht, und wie man Schritt für Schritt vorgehen muss, können Sie in diesem Beitrag nachlesen. Dazu, welche Reinigungsmittel Sie am besten verwenden.

Boiler selbst entkalken

Das Entkalken des Boilers muss nicht unbedingt ein Fachmann übernehmen. Bei vielen Geräten gibt es eine besondere Reinigungsöffnung, die das Entkalken und Reinigen des Boilers problemlos möglich macht. Ist keine Reinigungsöffnung („Flansch“) vorhanden, sollte das Entkalken aber besser von einem Fachbetrieb übernommen werden.

  • Lesen Sie auch — Warmwasserboiler entkalken – darauf sollten Sie achten
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn entkalken – so geht es
  • Lesen Sie auch — Dampfreiniger entkalken – das sollten Sie wissen

Vor dem Entkalken besorgen

Prüfen Sie zunächst, ob Sie tatsächlich passendes Werkzeug für die Arbeiten haben – bei manchen Geräten werden Sie unter Umständen besondere Werkzeuge benötigen. Neue Dichtungen sollten Sie ebenfalls besorgen. Einen langen Schlauch, der vom Gerät bis zu einem nahe gelegenen Abfluss reicht, sollten Sie ebenfalls besorgen, wenn Sie keinen zur Hand haben.

Schutzanode

Bei jedem Entkalken sollte man die Gelegenheit nutzen, um auch die vorhandene Schutzanode zu prüfen. Sie verhindert die Korrosion im Inneren des Boilers. Ist sie abgenutzt, kann man sie problemlos tauschen, wenn man den Boiler zum Entkalken ohnehin öffnet.

Boiler entkalken – Schritt-für-Schritt

  • Boiler
  • Schlauch
  • Werkzeug (je nach Gerät unterschiedlich)

1. Vorbereitung

Trennen Sie den Boiler zunächst vom Stromnetz. Sperren Sie dann den Wasserzufluss. Überprüfen Sie nocheinmal sicherheitshalber, ob tatsächlich beide Anschlüsse vollständig unterbrochen sind.

2. Boiler entleeren

Befestigen Sie den Schlauch am Entleerungsventil und lassen Sie das Wasser ablaufen.

3. Boiler reinigen und entkalken

Über die Reinigungsöffnung können Sie nun den Heizstab entnehmen und das Innere des Boilers reinigen. Sie können dort auch Entkalkungsmittel einsetzen (Essigessenz, mit Wasser verdünnt, oder Zitronensäure). Entfernen Sie den gröbsten Schmutz und Schlamm zuvor aber mechanisch. Den Heizstab können Sie vorsichtig von Kalk befreien, indem Sie ein Stück Holz verwenden. Danach kann er in ein Entkalkerbad, wenn Sie ihn gründlicher reinigen wollen.

4. Schutzanode prüfen

Überprüfen Sie den Zustand der Schutzanode. Ist sie bereits zu stark abgenutzt, tauschen Sie sie aus.

5. Boiler wieder in Betrieb nehmen

Setzen Sie die gereinigte Heizspirale ein, und schließen Sie die Reinigungsöffnung wieder. Stellen Sie den Wasseranschluss an. Der Strom darf erst dann angestellt werden, wenn der Boiler vollständig mit Kaltwasser gefüllt ist!

Tipps & Tricks
Bei Geräten ohne Entleerungsventil (selten) müssen Sie den Kalkwasseranschluss abmontieren, damit das Wasser aus dem Boiler abfließen kann.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Kalk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Boiler verkalkt
Warmwasserboiler entkalken – darauf sollten Sie achten
Mischbatterie entkalken
Wasserhahn entkalken – so geht es
Dampfreiniger verkalkt
Dampfreiniger entkalken – das sollten Sie wissen
Durchlauferhitzer verkalkt
Durchlauferhitzer entkalken – darauf sollten Sie achten
Wasserkocher verkalkt Zitronensäure
Wasserkocher entkalken mit Zitronensäure – so geht es
Kalk Zitrone
Zitronensäure zum Entkalken – das sollten Sie wissen
Dusche verkalkt
Dusche entkalken – so geht es am besten
Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken – wie wirksam ist das?
Waschmaschine entkalken
Waschmaschine entkalken
WC Spülkasten entkalken
Einen WC-Spülkasten entkalken
Was hilft gegen Kalk
Was hilft gegen Kalk?
Kalk biologisch entfernen
Kalk – die bewährtesten Hausmittel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.