Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalk

Warmwasserspeicher entkalken: So geht’s richtig & effizient

Von Katharina Winkler | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Warmwasserspeicher entkalken: So geht’s richtig & effizient”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/warmwasserspeicher-entkalken

Kalkablagerungen im Warmwasserspeicher führen zu einem höheren Energieverbrauch und können die Lebensdauer des Geräts negativ beeinflussen. Dieser Artikel erklärt, warum regelmäßige Entkalkung wichtig ist und welche Methoden sich dafür eignen.

Boiler entkalken
Heimwerker können ihren Warmwasserspeicher selbst entkalken, wenn eine Reinigungsöffnung vorhanden ist

Warum ist Kalk im Warmwasserspeicher ein Problem?

Kalkablagerungen im Warmwasserspeicher stellen ein erhebliches Problem dar. Werden die im Wasser gelösten Mineralien wie Kalzium und Magnesium erhitzt, kristallisieren sie und bilden Kalk. Dies kann die Heizstäbe und Innenwände des Speichers betreffen und folgende Probleme verursachen:

Lesen Sie auch

  • warmwasserspeicher-entkalken-kosten

    Warmwasserspeicher entkalken - Kosten & Preisbeispiele

  • Durchlauferhitzer verkalkt

    Durchlauferhitzer entkalken: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • durchlauferhitzer-reinigen

    Durchlauferhitzer reinigen: Anleitung & Tipps für zu Hause

  • Verminderte Wärmeübertragung: Kalkablagerungen auf Heizstäben wirken isolierend, wodurch die Wärmeübertragung an das Wasser vermindert wird. Dies führt zu einem längeren Erhitzungsprozess und erhöhtem Energieverbrauch.
  • Reduziertes Speichervolumen: Kalkablagerungen an den Innenwänden reduzieren das effektive Volumen des Speichers, sodass weniger Warmwasser zur Verfügung steht.
  • Korrosionsgefahr: Kalk kann die Schutzschicht der Heizstäbe und des Speichers beschädigen, was Korrosion begünstigt und letztlich zu Materialermüdung führen kann.
  • Bakterienwachstum: Kalk bietet einen Nährboden für Bakterien, wie Legionellen, die gesundheitliche Probleme verursachen können.
  • Erhöhtes Ausfallrisiko: Verkalkte Heizstäbe können überhitzen und durchbrennen, was zu einem Ausfall des Warmwasserspeichers und hohen Reparaturkosten führt.

Wann sollten Sie Ihren Warmwasserspeicher entkalken?

Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von der Wasserhärte und der Nutzungsintensität ab. Hier sind einige Richtwerte:

1. Hohes Betriebsaufkommen und hartes Wasser (über 14 °dH):

Empfohlene Entkalkung: jährlich

2. Mittleres Betriebsaufkommen und mittlere Wasserhärte (8,4–14 °dH):

Empfohlene Entkalkung: alle 2-3 Jahre

3. Geringes Betriebsaufkommen und weiche Wasserhärte (unter 8,4 °dH):

Empfohlene Entkalkung: alle 4-5 Jahre

Unabhängig vom Härtegrad des Wassers sollten Sie den Warmwasserspeicher mindestens alle 3-5 Jahre von einer Fachkraft überprüfen lassen, um versteckte Mängel frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden.

Möglichkeiten zur Entkalkung

Es existieren mehrere Entkalkungsmethoden, die sich nach dem Gerätetyp und den Bedürfnissen richten.

Hausmittel zur Entkalkung

Essig oder Zitronensäure sind umweltfreundliche Optionen für die Entkalkung kleinerer Warmwasserspeicher:

  1. Vorbereitung: Schalten Sie den Warmwasserspeicher aus, trennen ihn vom Stromnetz, drehen Sie die Wasserzufuhr ab und entleeren den Speicher über das Entleerungsventil.
  2. Reinigungslösung: Mischen Sie Essig oder Zitronensäure im Verhältnis 1:1 mit Wasser und füllen die Lösung in den Speicher.
  3. Einwirkzeit: Lassen Sie die Lösung mehrere Stunden einwirken.
  4. Spülen: Lassen Sie die Lösung ab und spülen den Speicher gründlich mit klarem Wasser.
  5. Inbetriebnahme: Befüllen Sie den Speicher erneut und nehmen ihn wieder in Betrieb.

Mechanische Entkalkung

Bei hartnäckigen Ablagerungen und großen Speichern empfiehlt sich die mechanische Entkalkung:

  1. Vorbereitung: Trennen Sie den Speicher vom Strom und schließen die Wasserzufuhr. Entleeren Sie den Speicher.
  2. Mechanische Reinigung: Öffnen Sie die Reinigungsöffnung, nehmen den Heizstab heraus und entfernen den Kalk manuell mit Bürste oder Schaber.
  3. Zusammenbau und Spülen: Setzen Sie den gereinigten Heizstab wieder ein, verschließen den Speicher und spülen gründlich mit Wasser.
  4. Inbetriebnahme: Befüllen Sie den Speicher und schalten ihn wieder an.

Chemische Entkalkungsmittel

Chemische Entkalker sind effektiv bei hartnäckigen Ablagerungen:

  1. Vorbereitung: Trennen Sie den Speicher vom Stromnetz und schließen die Wasserzufuhr. Entleeren Sie den Speicher vollständig.
  2. Anwendung des Entkalkers: Füllen Sie den chemischen Entkalker gemäß den Herstellerangaben in den Speicher.
  3. Einwirkzeit: Lassen Sie den Entkalker entsprechend den Anweisungen einwirken.
  4. Neutralisieren und Spülen: Neutralisieren Sie den Entkalker und spülen den Speicher gründlich aus.
  5. Inbetriebnahme: Füllen Sie den Speicher wieder mit Wasser und schalten ihn an.

Professionelle Entkalkung

In komplizierten Fällen oder bei Unsicherheit empfiehlt sich die Beauftragung einer Fachkraft:

  1. Fachgerechte Ausführung: Ein Experte kann den Warmwasserspeicher effizient und schonend entkalken.
  2. Ergänzende Wartung: Zusätzlich zur Entkalkung überprüft die Fachkraft den Speicher auf weitere potenzielle Schäden und führt notwendige Reparaturen durch.

Wann sollten Sie eine Fachkraft beauftragen?

Es ist ratsam, in bestimmten Fällen eine Fachkraft hinzuzuziehen:

  • Fehlende Reinigungsöffnung: Wenn Ihr Gerät keine Reinigungsöffnung hat oder ein druckfestes Modell ohne Wartungszugang ist, sollten Sie die Entkalkungsarbeiten einer Fachkraft überlassen.
  • Verschiedenartige Schäden: Bei sichtbaren Schäden wie Rost oder Rissen ist das Hinzuziehen eines Fachbetriebs unerlässlich.
  • Installationen unter Druck: Bei Warmwasserbereitern, die unter Druck stehen, sollten Sie die Entkalkung einer Fachkraft überlassen.
  • Fehlendes Fachwissen: Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die Entkalkung sicher durchführen, sollten Sie einem Experten die Arbeit überlassen.
  • Regelmäßige Wartung: Eine regelmäßige professionelle Wartung alle 3 bis 5 Jahre ist sinnvoll.

Indem Sie sich in diesen Fällen Unterstützung holen, schützen Sie Ihre Anlage vor Schäden und stellen sicher, dass Ihr Warmwasserspeicher effizient und sicher arbeitet.

Regelmäßige Wartung – der beste Schutz vor Kalk

Regelmäßige Wartung ist essenziell, um die Effizienz Ihres Warmwasserspeichers zu gewährleisten und Kalkablagerungen vorzubeugen:

Wichtige Schritte für die Wartung

  1. Jährliche Sichtprüfung: Überprüfen Sie einmal jährlich den Zustand Ihres Warmwasserspeichers. Achten Sie dabei auf sichtbare Kalkablagerungen, Rost oder beschädigte Dichtungen.
  2. Entleerung und Reinigung: Lassen Sie mindestens alle 3-5 Jahre den Speicher vollständig entleeren und gründlich reinigen, um Kalkablagerungen zu entfernen.
  3. Dichtungen und Schutzanoden überprüfen: Tauschen Sie bei Bedarf die Dichtungen aus und kontrollieren Sie den Zustand der Schutzanode.

Vorteile einer regelmäßigen Wartung

  • Energieeinsparung: Eine regelmäßige Entkalkung verhindert isolierende Kalkschichten und reduziert den Energieverbrauch.
  • Vermeidung von Keimbildung: Durch regelmäßige Reinigung minimieren Sie das Gesundheitsrisiko durch Kalkablagerungen.
  • Erhöhte Lebensdauer: Vorbeugende Wartung und Entkalkung verlängern die Lebensdauer Ihres Warmwasserspeichers und vermeiden teure Reparaturen.

Falls Ihnen die eigenhändige Wartung zu aufwändig erscheint, sollten Sie eine Fachkraft beauftragen. Experten können das gesamte System auf versteckte Mängel überprüfen und notwendige Reparaturen direkt vor Ort ausführen. Durch die Befolgung dieser Wartungsempfehlungen stellen Sie sicher, dass Ihr Warmwasserspeicher effizient und zuverlässig arbeitet, und vermeiden unnötige Kosten.

Artikelbild: brizmaker/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasserspeicher-entkalken-kosten
Warmwasserspeicher entkalken - Kosten & Preisbeispiele
Durchlauferhitzer verkalkt
Durchlauferhitzer entkalken: Schritt-für-Schritt Anleitung
durchlauferhitzer-reinigen
Durchlauferhitzer reinigen: Anleitung & Tipps für zu Hause
boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
Emaille entkalken
Emaille entkalken: So strahlt sie wieder!
entkalkungsanlage-unter-spuele
Entkalkungsanlage unter Spüle installieren: So geht’s
waermetauscher-entkalken
Wärmetauscher entkalken: Anleitung & Tipps gegen Kalkablagerungen
Mischbatterie Kalk entfernen
Mischbatterie entkalken: So geht’s einfach & effektiv
dusche-an-boiler-anschliessen
Dusche an Boiler anschließen: So geht’s richtig
braunes-wasser-aus-der-leitung-nur-bei-warmwasser
Braunes Warmwasser: Ursachen & Lösungen gegen den Rost im Hahn
warmwasser-laeuft-sehr-langsam
Warmes Wasser läuft langsam? Ursachen & Lösungen im Überblick
whirlpool-entkalken
So entkalken Sie Ihren Whirlpool: Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasserspeicher-entkalken-kosten
Warmwasserspeicher entkalken - Kosten & Preisbeispiele
Durchlauferhitzer verkalkt
Durchlauferhitzer entkalken: Schritt-für-Schritt Anleitung
durchlauferhitzer-reinigen
Durchlauferhitzer reinigen: Anleitung & Tipps für zu Hause
boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
Emaille entkalken
Emaille entkalken: So strahlt sie wieder!
entkalkungsanlage-unter-spuele
Entkalkungsanlage unter Spüle installieren: So geht’s
waermetauscher-entkalken
Wärmetauscher entkalken: Anleitung & Tipps gegen Kalkablagerungen
Mischbatterie Kalk entfernen
Mischbatterie entkalken: So geht’s einfach & effektiv
dusche-an-boiler-anschliessen
Dusche an Boiler anschließen: So geht’s richtig
braunes-wasser-aus-der-leitung-nur-bei-warmwasser
Braunes Warmwasser: Ursachen & Lösungen gegen den Rost im Hahn
warmwasser-laeuft-sehr-langsam
Warmes Wasser läuft langsam? Ursachen & Lösungen im Überblick
whirlpool-entkalken
So entkalken Sie Ihren Whirlpool: Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasserspeicher-entkalken-kosten
Warmwasserspeicher entkalken - Kosten & Preisbeispiele
Durchlauferhitzer verkalkt
Durchlauferhitzer entkalken: Schritt-für-Schritt Anleitung
durchlauferhitzer-reinigen
Durchlauferhitzer reinigen: Anleitung & Tipps für zu Hause
boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
Emaille entkalken
Emaille entkalken: So strahlt sie wieder!
entkalkungsanlage-unter-spuele
Entkalkungsanlage unter Spüle installieren: So geht’s
waermetauscher-entkalken
Wärmetauscher entkalken: Anleitung & Tipps gegen Kalkablagerungen
Mischbatterie Kalk entfernen
Mischbatterie entkalken: So geht’s einfach & effektiv
dusche-an-boiler-anschliessen
Dusche an Boiler anschließen: So geht’s richtig
braunes-wasser-aus-der-leitung-nur-bei-warmwasser
Braunes Warmwasser: Ursachen & Lösungen gegen den Rost im Hahn
warmwasser-laeuft-sehr-langsam
Warmes Wasser läuft langsam? Ursachen & Lösungen im Überblick
whirlpool-entkalken
So entkalken Sie Ihren Whirlpool: Methoden und Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.