Für Punktverklebungen gut, für Flächenverklebungen schlecht
Eine Heißklebepistole ist vor allem als Gerät für Bastler bekannt. Sie kann allerdings auch in einer Vielzahl an kleineren Haushaltsreparaturen gute Dienste leisten. Es gibt einige Einschränkungen:
- Großflächige Verklebungen erzeugen vor allem das Problem, dass der Kleber an zuerst aufgetragenen Stellen schon aushärtet, während er woanders noch aufgetragen wird
- Materialien und Stoffe mit guter Wärmeleitung lassen den gehärteten Kleber wieder weich werden
Für eine Heißklebepistole gut geeignet
Folgende Materialien und Werkstoffe lassen sich miteinander oder kombiniert effektiv mit der Heißklebepistole verbinden:
- Draht ohne wärmeleitende Funktion
- getrocknetes Pflanzenwerk
- Gummi
- Heu und Stroh
- Kunststoffe
- Polystyrol
- Poröse Oberflächen wie Beton, Holz, Kork, Leder und Naturstein
- Schaumstoff
- Textile Gewebe
Für eine Heißklebepistole nur bedingt geeignet
- Gewichtsbelastete Verbindungen (Als Faustregel ein Kilogramm pro Quadratzentimeter)
- Glas
- Keramik
- Schwingende Verbindungen
- Stein
Das gilt vor allem für wärmeleitende Materialien wie Griffe und Henkel von Trinkgefäßen. Für sich erhitzende Umgebungen ist Schmelzkleber nicht geeignet.
Feuchte und nasse Umgebung
Starker Feuchtigkeit und Wasser ausgesetzt zeigt der hart gewordene Kleber seine Artverwandtschaft zu Kunststoff. Dauernde Feuchtigkeit führt zur Versprödung. In Aquarien und Nassräumen sollte wasserfester Silikonkleber (10,50€ bei Amazon*) vorgezogen werden.
Besondere und kreative Einsatzmöglichkeiten
Das Anwenden der Heißklebepistole lässt auch interessante „indirekte“ Kleberaufgaben zu.
Erstellen von Beschriftung und Zierstruktur
Zu diesem Zweck sind auch farbige Klebstoffe erhältlich
Gestaltung von Skulpturen
Schmelzkleber wird beim Abkühlen fest, was mit bastlerischer Kreativität und eventuell gefertigten Negativgießformen und Schablonen erstaunliche Ergebnisse ermöglicht
Herstellung von Etuis und Hüllen
Gegenstand mit Alu- oder Klarsichtfolie oder einem Luftballon einpacken, Schmelzkleber in Gitterstruktur aufbringen, aushärten lassen und Tragematerial „ausschälen“
Rutschschutz
Auf Schuhsohlen und unter Fußmatten
Kabelisolation
* Affiliate-Link zu Amazon