Waschmaschinentrommel schlägt ans Gehäuse
Wenn die Waschmaschinentrommel beim Schleudern ans Gehäuse schlägt, ist irgendetwas abgebrochen, oder aber die Unwucht ist extrem groß. Viele Teile lassen sich gut reparieren, und wie man eine Waschmaschine belädt, können Sie auch lernen.
Kaputte Stoßdämpfer
Die Stoßdämpfer befinden sich unter dem Waschmaschinenbottich. Sind sie alt und ausgeleiert, kann es sein, dass sich die Trommel mit dem Bottich so stark bewegt, dass sie gegen das Gehäuse schlägt. Auch die Aufhängung der Stoßdämpfer könnte defekt sein. An die Stoßdämpfer kommen Sie von unten oder von der Front her heran.
Aufhängung defekt
Auch defekte Federn an der Aufhängung oben können dafür verantwortlich sein, dass die Trommel so locker ist, dass sie gegen das Gehäuse schlägt. Um die Federn zu prüfen und ggf. auszuwechseln müssen Sie die obere Abdeckplatte der Waschmaschinen entfernen.
Verrostetes Lager
Damit sich die Trommel drehen kann, sitzt sie auf einem Lager. Ist das Lager sehr verrostet, können sich Teilchen davon lösen. Das Lager entfernen Sie, indem Sie die Revisionsklappe hinten oder seitlich am Gehäuse öffnen, den Antriebsriemen und die Riemenscheibe entfernen und anschließend das Lager herausdrehen.
Waschmaschine richtig beladen
Ist eine Waschmaschine falsch beladen, eiert sie. Das kann so schlimm werden, dass die Trommel ans Gehäuse schlägt.
Die Maschine beladen Sie richtig, indem Sie keine Bettbezüge oder Spannbettlacken mit kleinen Kleidungsstücken wie Socken oder Unterhosen waschen. Diese schlüpfen nämlich beim Waschen in die Bezüge hinein und bilden dort ein Knäuel, das sich mit Wasser vollsaugt. Beim Schleudern ist dann die Unwucht so groß, dass die Trommel nicht mehr richtig rund läuft, bzw. die Unregelmäßigkeiten nicht mehr ausgleichen kann.
Waschmaschine korrekt aufstellen
Auch eine falsch aufgestellte Waschmaschine kann der Grund für zu starke Bewegungen der Trommel sein. Gehen Sie sicher, dass das Gerät fest und gerade steht. Evtl. legen Sie Gummidämpfer unter die Füße. Sie gleichen Unebenheiten im Boden und Schwingungen aus.