Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserbett

So pflegen Sie Ihr Wasserbett am besten

Pflegehinweise fürs Wasserbett

So pflegen Sie Ihr Wasserbett am besten

Um die Lebensdauer zu erhöhen und zu verhindern, dass das Wasser im Inneren schlecht wird, muss ein Wasserbett regelmäßig mit speziellen Reinigungsprodukten gesäubert und gepflegt werden. Was gepflegt werden muss und wie man das macht, erfahren Sie hier.

Die Vinyloberfläche des Wasserbetts braucht hin und wieder eine Pflege mit Spezialprodukten, damit sie nicht hart und brüchig wird, sondern weich und geschmeidig bleibt. Auch das Innere der Wassermatratze muss gepflegt werden. Da unser Leitungswasser nicht immer 100% sauber ist und sich gewisse Schadstoffe im Wasser befinden können, muss dem Wasserkern ein Mittel hinzugegeben werden, dass das Umkippen des Wassers verhindert.

  • Lesen Sie auch — Wasserbett oder Matratze – was spricht wofür?
  • Lesen Sie auch — Wasserbett ja oder nein?
  • Lesen Sie auch — Wasser aus dem Wasserbett ablassen

Die Pflegemaßnahmen im Überblick

  • Jeden Tag: Die Matratze lüften
  • Alle 2 – 3 Monate: Die Matratze reinigen
  • Jährlich: Konditionierer einfüllen
  • Nach Bedarf: Die Überdecken waschen
  • Nach Bedarf: Wasserbett entlüften

Matratze lüften

Schlagen Sie Ihre Überdecke nach dem Aufstehen für ein paar Stunden zurück, damit die nachts ausgedünstete Feuchtigkeit entweichen kann. Da die Vinyloberfläche nicht saugfähig ist, kann die Feuchtigkeit nicht aufgenommen werden. Wenn die Matratze dauerhaft feucht ist, entstehen früher oder später unangenehme Gerüche.

Matratze reinigen

Eben da die Matratze nicht saugfähig ist, entstehen Flecken aus Schweiß oder anderen Flüssigkeiten, die nachts ausgestoßen werden. Daher sollte das Wasserbett alle zwei bis drei Monate, bei Bedarf auch öfter, mit einem speziellen Reinigungsmittel gereinigt werden. Verwenden Sie unbedingt einen speziellen Vinylreiniger! Klares Wasser verhärtet auf Dauer die Folien. Entfernen Sie die Flecken mit dem Reiniger und reiben Sie danach alles ordentlich trocken.

Überdecken waschen

Eine Überdecke ist wichtig, da – wie gesagt – die Vinyloberfläche keine Feuchtigkeit aufnimmt. Dafür ist die Überdecke da. Wenn Sie z.B. eine Nacht stark schwitzen, würden Sie ohne Überdecke schnell im eigenen Schweiß schwimmen. Diese Decke sowie sämtliche Laken und Decken müssen natürlich regelmäßig in der Waschmaschine oder in der Reinigung gewaschen werden, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Wasserbett entlüften

Durch Bakterien im Wasser in dem Wasserbett kann es zur Luftblasenbildung kommen. Daher muss die Matratze hin und wieder entlüftet werden. Wenn Sie Luftgeräusche in Ihrem Wasserbett hören, ist eine Entlüftung dringend nötig. Wie Sie Ihr Wasserbett selbst entlüften können, können Sie hier schrittweise erklärt nachlesen.

Konditionierer

Geben Sie einmal pro Jahr einen Konditionierer (eine ganze Flasche) in die Matratze. Das verhindert das Umkippen des Wassers. Achten Sie darauf, dass Sie immer das gleiche Produkt verwenden, weil nicht alle Produkte sich miteinander vertragen. Schreiben Sie am besten auf, wann Sie welchen Konditionierer eingefüllt haben, damit Sie das Nachfüllen nicht vergessen!

Tipps & Tricks
Verwenden Sie niemals Hausmittel oder normale Reinigungsmittel für die Reinigung Ihres Wasserbettes. Diese können das Vinyl angreifen und auf längere Zeit zu Schäden führen.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Schlafzimmer » Wasserbett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserbett Reinigung
Wasserbett reinigen: So wird Ihr Wasserbett so richtig sauber
Wasserbett Wasser auffüllen
Wasser ins Wasserbett nachfüllen: So geht’s
Luft im Wasserbett
Wasserbett entlüften: So wird’s gemacht
wasserbett reparaturset
Wie Sie Ihr undichtes Wasserbett flicken
Wasserbett kaufen – Hilfreiche Tipps
wasserbett-loch-flicken
Am Wasserbett ein Loch flicken
Wasserbett Wasserpumpe
Wasserbett abpumpen
Wasserbett mit Wasser füllen
Wasserbett befüllen – Ganz einfach selbst gemacht
Wasserbett Ratgeber: Wie ist ein Wasserbett aufgebaut?
Für und wider Matratze oder Wasserbett
Wasserbett oder Matratze – was spricht wofür?
Wassermatratze Wasser ablassen
Wasser aus dem Wasserbett ablassen
Mit Wasserbett umziehen
So bereiten Sie Ihr Wasserbett auf den Umzug vor
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.