Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserbett

Wasserbett entleeren – So wird’s gemacht

wasserbett-entleeren
Restwasser wird mithilfe der Pumpe und Rollen der Matten entfernt Foto: anela.k/Shutterstock

Wasserbett entleeren - So wird's gemacht

Sie haben ein Wasserbett und wollen umziehen? Oder Sie müssen es aus anderen Gründen bewegen? Dann müssen Sie zunächst das gesamte Wasser ablassen. Wie Sie Ihr Wasserbett selbst entleeren können, erklären wir Ihnen im Folgenden Schritt für Schritt.

Ein Wasserbett sollte auf keinen Fall mit Wasser im Inneren bewegt werden. Das Wasser herauszulassen ist auch gar nicht so schwer.

  • Lesen Sie auch — Wasserbett abpumpen
  • Lesen Sie auch — Wasser aus dem Wasserbett ablassen
  • Lesen Sie auch — So bauen Sie Ihr Wasserbett Schritt für Schritt ab

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entleerung eines Wasserbetts

  • Vakuum-Pumpe
  • evtl. zwei Gefäße zum Auffangen des Wassers

1. Wasserbett reinigen

Wenn Sie umziehen oder vorhaben, das Wasserbett zusammenzupacken, ist es wichtig, das Wasserbett vor dem Entleeren zu reinigen. So verhindern Sie, dass beim Zusammenlegen Sandkörner oder Schmutz an der Vinyloberfläche reibt und diese eventuell beschädigt.

2.Heizung vom Stromnetz nehmen

Ganz wichtig ist, dass Sie nicht vergessen, vor dem Ablassen des Wassers die Heizung vom Stromnetz zu nehmen! Wenn Sie das nicht tun, kann das Wasserbett durch Überhitzung Schaden nehmen.

3. Decken, Laken etc. vom Bett entfernen

Beseitigen Sie alles, was sich auf dem Bett befindet. Das Wasserbett wird einsinken, wenn das Wasser herausläuft und so auch alles, was sich darauf befindet.

4. Schläuche und Pumpe desinfizieren

Es ist höchstwichtig, dass keine Keime oder Schmutz in die Matratze gelangt, da sich sonst Bakterien in dem Wasserbett bilden. Das kann zur Produktion von Sauerstoff führen, woraufhin Sie Ihr Wasserbett entlüften müssen und im schlimmsten Fall kann das Wasser umkippen. Daher müssen Sie vor dem Abpumpen alle Geräte, die mit dem Wasserbett in Berührung kommen ordentlich reinigen und desinfizieren.

5. Wasser abpumpen

Ziehen Sie den Einfüllstutzen heraus und öffnen Sie das Ventil. Dann schließen Sie die Pumpe an die Matratze an. Achten Sie darauf, dass alles gut verbunden ist, damit Ihnen kein Wasser entgegenspritzt, wenn Sie die Pumpe anstellen!

Pumpen Sie nun alles Wasser ab. Wenn der Schlauch ausreicht, ist es natürlich am besten, wenn Sie das Wasser direkt in einen Abfluss fließen lassen. Wenn er nicht ausreicht, sollten Sie mit zwei nicht zu großen Gefäßen, z.B. Eimern, arbeiten, die Sie abwechselnd füllen und ausleeren gehen.

Mit der Vakuumpumpe wird so gut wie alles Wasser aus der Matratze entfernt. Es ist wichtig, den Wasserkern völlig zu entleeren. Es darf auch keine Luft vorhanden sein. Zum einen nimmt das Wasserbett so weniger Platz weg, zum anderen können so die Vliese, die für die Beruhigung sorgen, nicht verrutschen. Heben Sie nicht die Ecken und Kanten an, um beim Abpumpen nachzuhelfen! Das könnte zum Verrutschen der Vliese führen.

6. Nach dem Umzug wieder füllen

Wie Sie Ihr Wasserbett nach dem Umzug wieder befüllen, erklären wir Ihnen hier.

Umzugsservice

Wenn Sie nicht selbst Ihr Wasserbett leeren wollen, können Sie auch einen Umzugsservice buchen. Viele Wasserbett-Händler bieten auch Umzugstransporte an. Dann überlassen Sie denen das Abpumpen des Wasserkerns. Das hat den Vorteil, dass Sie sich auf anderes konzentrieren können. Allerdings kostet so ein Umzugsservice je nach zurückzulegender Entfernung 100 bis 200 €.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich keine Wasserpumpe nur für dieses eine Mal anschaffen wollen, können Sie sich die Pumpe auch leihen. In einem Wasserbettfachgeschäft finden Sie Pumpen zum Ausleihen.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Artikelbild: anela.k/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schlafzimmer » Wasserbett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserbett Wasserpumpe
Wasserbett abpumpen
Wassermatratze Wasser ablassen
Wasser aus dem Wasserbett ablassen
Wasserbett Abbau
So bauen Sie Ihr Wasserbett Schritt für Schritt ab
Wasserbett mit Wasser füllen
Wasserbett befüllen – Ganz einfach selbst gemacht
Mit Wasserbett umziehen
So bereiten Sie Ihr Wasserbett auf den Umzug vor
Wasserbett Entsorgung
Wasserbett entsorgen – So machen Sie’s richtig
wasserbett-aufbauen
Wasserbett – Aufbauanleitung
Wasserbett Fleece verrutscht
Wasserbett Vlies verrutscht – Wie kann das passieren?
Wasserbett Reparatur
Wasserbett reparieren – So geht’s
Wasserbett Ratgeber: Wie ist ein Wasserbett aufgebaut?
Die optimale Füllmenge fürs Wasserbett
So stellen Sie Ihr Wasserbett selbst optimal ein
Wasserbett Wasser auffüllen
Wasser ins Wasserbett nachfüllen: So geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.