Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserentkalkung

Wasserboiler entkalken - das müssen Sie beachten

Wasserboiler entkalken

Wasserboiler entkalken - das müssen Sie beachten

Das Entkalken des Wasserboilers ist entweder eine Sache für den Fachmann – oder man kann es selbst versuchen. Wie man dabei vorgehen muss, was man keinesfalls vergessen sollte und worauf man unbedingt achten muss, wird hier erklärt.

Grundlegende Vorgehensweise

Das Befreien der Heizstäbe des Boilers von Kalkbelägen geschieht mithilfe von Säure. So können die Kalkanteile, die beim Erwärmen des Wassers ausgeschieden werden, und gesteinsähnliche (Dolomit) Ablagerungen bilden, entfernt werden. Andere Methoden funktionieren nicht.

  • Lesen Sie auch — Gießwasser entkalken – muss das sein?
  • Lesen Sie auch — Wärmetauscher entkalken – worauf man achten muss
  • Lesen Sie auch — Ausblühungen entfernen – das müssen Sie beachten

Nicht alle Boiler lassen ein einfaches Entfernen der Heizstäbe zu. Ganz einfach geht es meist bei kleinen Untertischgeräten. Sie haben fast immer einen Deckel. Bei einigen großen Modellen kann nur der Fachmann die Heizstäbe ausbauen.

Vorbereitungen

Vor Beginn der Arbeiten sollte für eine ausreichende Beleuchtung gesorgt werden, und eine für den Umgang mit Säure geeignete Schutzkleidung zur Verfügung stehen. Dazu gehören:

  • Gummihandschuhe
  • möglichst Schutzbrille
  • langärmelige, unempfindliche Arbeitskleidung

Bevor am Boiler gearbeitet wird, muss dieser unbedingt vom Stromnetz getrennt werden. Keinesfalls darf ein Boiler geöffnet werden, solange er noch mit Strom versorgt ist! Es müssen dabei auch die Leitungen abgenommen werden, die Anschlüsse gesichert werden, und danach dann noch einmal gegen Null- und Schutzleiter geprüft werden.

Wenn Sie sich dabei nicht sicher fühlen, lassen Sie sich von einem Elektriker noch einmal genau zeigen, wie sie vorgehen müssen. Riskieren Sie nichts!

Danach müssen Sie noch das Wasser absperren. Es darf kein Warmwasser mehr aus den Wasserleitungen fließen.

Entkalkungsvorgang

Das Wasser ablassen, das Innere des Boilers von Kalk reinigen und auf Schäden überprüfen. Nach dem Herausziehen des Heizstabs kann auch der Heizstab gereinigt und entkalkt werden. Verwenden Sie dazu nur empfohlene Entkalkungsmittel (Zitronensäure, Ameisensäure) und halten Sie sich genau an die Gebrauchsanweisung. Keinesfalls Überdosieren!

Wiederinbetriebnahme

Nachdem alles gereinigt ist, kann der Boiler, wenn die einzelnen Teile keine Schäden aufweisen (verformte oder verrostete Heizstäbe, mangelhafte Opferanode, Risse oder Beschädigungen im Boiler) wieder zusammengebaut werden.

Den Boiler über Kaltwasserzulauf und Warmwasserablauf (anschließen) noch einmal gründlich spülen. Dazu brauchen Sie nur den Wasserhahn aufzudrehen. Danach kann der Strom wieder angeschlossen werden, und dann die Sicherung wieder aktiviert werden.

Tipps & Tricks
Keinesfalls einen ungefüllten Boiler an das Stromnetz anschließen! Die Heizstäbe können in wenigen Sekunden dadurch abbrennen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Wasserentkalkung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gießwasser entkalken
Gießwasser entkalken – muss das sein?
Wärmetauscher entkalken
Wärmetauscher entkalken – worauf man achten muss
Wand trocken legen
Ausblühungen entfernen – das müssen Sie beachten
Grundstück erhöhen
Grundstück auffüllen – das müssen Sie beachten
Hausschlüssel nachmachen
Hausschlüssel nachmachen – was Sie beachten müssen
durchlauferhitzer-anmelden
Durchlauferhitzer anmelden: Was müssen Sie beachten?
Linoleum entsorgen
Linoleum entsorgen: was Sie beachten müssen
Wasserleitung entkalken
Wasserleitung entkalken – das sollten Sie beachten
trapezblech-schneiden
Trapezblech schneiden – das müssen Sie beachten
naturstein-waschbecken-reinigen
Naturstein-Waschbecken reinigen – das müssen Sie beachten
standkuehlschrank-einbauen
Standkühlschrank einbauen – das müssen Sie beachten
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen – das müssen Sie beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.