Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wasserleitung

Wichtig gegen Schäden – Wasserleitung vor Frost schützen

Von Marlena Breuer | 17. März 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Wichtig gegen Schäden – Wasserleitung vor Frost schützen”, Hausjournal.net, 17.03.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/wasserleitung-vor-frost-schuetzen

Rohrbrüche durch Frost sind ein weit verbreitetes Ärgernis im Winter. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Wasserleitungen effektiv vor Frostschäden schützen können. Vom regelmäßigen Wasser zapfen über die Isolation der Leitungen bis zur richtigen Heiztechnik – mit unseren Tipps sind Sie bestens gewappnet.

wasserleitung-vor-frost-schuetzen
Wasserleitungen im Garten sollten vor dem Winter entleert werden
AUF EINEN BLICK
Wie schütze ich Wasserleitungen vor Frost?
Um Wasserleitungen vor Frost zu schützen, sollten Sie regelmäßig Wasser zapfen, Leitungen isolieren, dafür sorgen, dass Räume ausreichend geheizt sind, und ungenutzte Leitungen im Winter entleeren oder frostsichere Wasserhähne verwenden.

Lesen Sie auch

  • wasserleitung-frostsicher-isolieren

    Gegen Rohrbruch im Winter: Wasserleitungen frostsicher isolieren

  • wasserleitung-frostsicher-verlegen

    Wasserleitung frostsicher verlegen – so geht’s

  • wasserleitung-frostsicher-wie-tief

    Frostsichere Wasserleitung – wie tief muss sie liegen?

Wasserleitungen schützen

Rohrbrüche wegen Frost kommen relativ häufig vor, was weder für die Hausbesitzer noch für die Versicherungen angenehm ist. Daher gilt es, das Einfrieren zu verhindern.

Mit folgenden Methoden schützen Sie Ihre Wasserleitungen:

  • regelmäßig Wasser zapfen
  • Leitungen isolieren
  • regelmäßig heizen
  • Leitungen entleeren

Leitungen regelmäßig benutzen

Wasser, das bei Temperaturen unter 0°C in der Leitung steht, gefriert irgendwann. Ein Trick, dem Einfrieren vorzubeugen, ist, das Wasser regelmäßig zu benutzen. Dann fließt wieder etwas wärmeres Wasser nach, das länger braucht, um zu gefrieren. Ein Schutz gegen Dauerfrost ist diese Methode allerdings nicht.

Wasserleitungen isolieren

Wasserleitungen sollten Sie immer isolieren, egal, ob es sich um Warm- oder um Kaltwasserleitungen handelt. Denn dann geht weder Wärme verloren noch schwitzen die Rohre. Einzig bei im Erdreich verlegten Rohren können Sie sich die Isolierung ggf. sparen.

Die Isolation verhindert, dass frostige Luft direkt auf das Rohr trifft und das Wasser gefrieren lässt. Allerdings schützt die Isolation nur bei kurzen Nachtfrösten, nicht bei Dauerfrost, denn dann kühlt die Leitung zu stark aus.

Heizen

Wärme hilft immer gegen Frost. Achten Sie deshalb darauf, dass es im Haus immer warm genug ist. Unbewohnte Räume sollten nicht kälter als 15°C, bewohnte Räume nicht kälter als 17°C. Das schützt übrigens nicht nur die Wasserleitungen vor Frost, sondern tut auch der Bausubstanz gut.

Liegen die Leitungen im Freien, können Sie sie mit einer Rohrbegleitheizung (41,04€ bei Amazon*) versehen. Sie verhindert Frostschäden sehr effektiv.

Leitungen im Winter entleeren

Benötigen Sie die Wasserleitung im Garten im Winter nicht, ist es sinnvoll, sie zu entleeren. Dazu schließend Sie das Absperrventil für die Gartenleitung im Keller und öffnen dann den Wasserhahn. Anschließend schließen Sie den Wasserhahn nicht ganz, damit Wasser, das vielleicht in der Leitung verbleibt, sich ausdehnen oder doch noch herausfließen kann.

Alternativ sind frostsichere Wasserhähne im Handel erhältlich. Sie besitzen einen Volumenkompensator, wodurch der Hahn das durch Frost größere Volumen des Wassers aufnehmen kann.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Aleksandr Drach/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-frostsicher-isolieren
Gegen Rohrbruch im Winter: Wasserleitungen frostsicher isolieren
wasserleitung-frostsicher-verlegen
Wasserleitung frostsicher verlegen – so geht’s
wasserleitung-frostsicher-wie-tief
Frostsichere Wasserleitung – wie tief muss sie liegen?
wasserleitung-garten-winter
Wasserleitung im Garten: So übersteht sie den Winter
wasserleitung-entleeren-winter
Wasserleitung entleeren im Winter – so geht’s
wasserleitung-garten-frostsicher
So wird die Wasserleitung im Garten frostsicher
wasserleitung-frost-entleeren
Wasserleitung bei Frost entleeren – so funktioniert’s
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
isolierung-wasserleitung-aussenbereich
Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich
wasserleitung-einfrieren-verhindern
Einfrieren der Wasserleitung: so verhindern Sie es
wasseruhr-frostsicher-machen
So machen Sie Ihre Wasseruhr frostsicher
wasserleitung-einfrieren-temperatur
Bei welcher Temperatur frieren die Wasserleitungen ein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-frostsicher-isolieren
Gegen Rohrbruch im Winter: Wasserleitungen frostsicher isolieren
wasserleitung-frostsicher-verlegen
Wasserleitung frostsicher verlegen – so geht’s
wasserleitung-frostsicher-wie-tief
Frostsichere Wasserleitung – wie tief muss sie liegen?
wasserleitung-garten-winter
Wasserleitung im Garten: So übersteht sie den Winter
wasserleitung-entleeren-winter
Wasserleitung entleeren im Winter – so geht’s
wasserleitung-garten-frostsicher
So wird die Wasserleitung im Garten frostsicher
wasserleitung-frost-entleeren
Wasserleitung bei Frost entleeren – so funktioniert’s
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
isolierung-wasserleitung-aussenbereich
Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich
wasserleitung-einfrieren-verhindern
Einfrieren der Wasserleitung: so verhindern Sie es
wasseruhr-frostsicher-machen
So machen Sie Ihre Wasseruhr frostsicher
wasserleitung-einfrieren-temperatur
Bei welcher Temperatur frieren die Wasserleitungen ein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-frostsicher-isolieren
Gegen Rohrbruch im Winter: Wasserleitungen frostsicher isolieren
wasserleitung-frostsicher-verlegen
Wasserleitung frostsicher verlegen – so geht’s
wasserleitung-frostsicher-wie-tief
Frostsichere Wasserleitung – wie tief muss sie liegen?
wasserleitung-garten-winter
Wasserleitung im Garten: So übersteht sie den Winter
wasserleitung-entleeren-winter
Wasserleitung entleeren im Winter – so geht’s
wasserleitung-garten-frostsicher
So wird die Wasserleitung im Garten frostsicher
wasserleitung-frost-entleeren
Wasserleitung bei Frost entleeren – so funktioniert’s
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
isolierung-wasserleitung-aussenbereich
Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich
wasserleitung-einfrieren-verhindern
Einfrieren der Wasserleitung: so verhindern Sie es
wasseruhr-frostsicher-machen
So machen Sie Ihre Wasseruhr frostsicher
wasserleitung-einfrieren-temperatur
Bei welcher Temperatur frieren die Wasserleitungen ein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.