Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Wasserleitung isolieren – so funktioniert’s

Wasserleitungen sollten generell isoliert sein. Das bedeutet zwar einen zusätzlichen Schritt beim Verlegen, beugt aber den unterschiedlichsten Problemen vor, wenn Sie die Leitung später benutzen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie es funktioniert.

wasserleitung-isolieren
Das Isolieren von Wasserleitungen ist denkbar einfach

Isolierung gegen Lärm und Temperaturschwankungen

Generell geht es bei der Isolierung darum, die Wasserleitung gegen Abkühlen, bzw. Aufheizen zu dämmen. Wenn eine Warmwasserleitung nicht gedämmt ist, Dauer es ziemlich lang, bis das warme Wasser aus dem Hahn fließt. Auch kühlt es rasch wieder ab und ist somit kalt, wenn Sie den Warmwasserhahn nach einigen Minuten wieder öffnen. Der Energieverlust ist damit hoch.

Lesen Sie auch

  • wasserrohre-isolieren

    Wasserrohre isolieren leicht gemacht

  • isolierung-wasserleitung-aussenbereich

    Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich

  • wasserleitung-frostsicher-isolieren

    Gegen Rohrbruch im Winter: Wasserleitungen frostsicher isolieren

Aber auch die Kaltwasserleitungen müssen gedämmt werden. Denn erstens soll sich das kalte Wasser nicht in einer wärmeren Umgebung erwärmen, und zweitens beugt die Isolierung gegen Kondenswasser vor.

Die Isolierung dient aber nicht nur der Temperatirerhaltung, sondern auch dem Lärmschutz. Bei nicht isolierten Wasserleitungen ist das Fließgeräusch viel lauter zu hören als bei gedämmten Rohren.

Wasserleitung Isolieren Schritt für Schritt

Um die Wasserleitung zu isolieren benötigen Sie:

  • entsprechendes Isolationsmaterial
  • Isolierband
  • Meterstab
  • ein Cuttermesser (10,19 € bei Amazon*)
  • eine Schere

1. Die richtige Isolierung finden

Informieren Sie sich vor dem Kauf, welches Isolationsmaterial für die Rohre infrage kommt. Warmwasserleitungen müssen beispielsweise anders gedämmt werden als Kaltwasserleitungen. Isolationsmaterial gibt es in unterschiedlichen Dicken. Für Kaltwasserleitungen reicht eine dünnere, preiswerte Isolierung aus.

2. Isolationsmaterial zuschneiden

Zunächst schneiden Sie das Isolationsmaterial zu. Wichtig ist, dass Sie die Rohre auch über Eck dämmen. Dazu schneiden Sie die Rohrummantelung auf Gehrung.

3. Rohre ummanteln

Zunächst ummanteln Sie die Rohre mit dem Isolationsmaterial. Das ist ganz einfach denn die Isolation wird in Röhrenform gekauft. Diese Schaumstoff- oder Kautschukröhren besitzen einen Schlitz, der mit einer selbstklebenden Fläche ausgestattet ist.

Sie öffnen daher nur den Schlitz und legen das Material um die Leitung. Anschließend ziehen Sie das Abdeckband von der selbstklebenden Fläche und drücken den Schlitz zusammen. Jetzt ist die Isolierung verklebt. Haben Sie eine PE-Isolierung gewählt, müssen Sie diese mit Klammern verschließen. Achten Sie darauf, dass die Leitungen bis zur Entnahmestelle vollständig verkleidet sind.

4. Übergänge verkleben

Überall dort, wo zwei Ummantelungen zusammenstoßen, also auf jeden Fall an den Ecken, manchmal auch an einem langen, geraden Rohr, verkleben Sie den Stoß. Das ist wichtig, damit die Isolation nicht verrutscht und keine Lücken entstehen. Zum Verkleben verwenden Sie spezielles Isolierband.

5. Geeignete Rohrschellen

Die Wasserleitungen müssen an der Wand, bzw. der Decke befestigt werden. Verwenden Sie dafür Rohrschellen mit einem Gummibelag. Dieser hilft, gegen zu gut hörbare Fließgeräusche vorzubeugen, isoliert also auch. Die Rohrschellen sollten in puncto Schallschutz der DIN 4109 entsprechen.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserrohre-isolieren
Wasserrohre isolieren leicht gemacht
isolierung-wasserleitung-aussenbereich
Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich
wasserleitung-frostsicher-isolieren
Gegen Rohrbruch im Winter: Wasserleitungen frostsicher isolieren
Kupferrohr isolieren
Ein Kupferrohr isolieren
fliessgeraeusche-wasserleitung
Fließgeräusche in der Wasserleitung? Das können Sie tun
wasserleitung-einfrieren-temperatur
Bei welcher Temperatur frieren die Wasserleitungen ein?
wasserleitung-einfrieren-verhindern
Einfrieren der Wasserleitung: so verhindern Sie es
wasserleitung-frost-entleeren
Wasserleitung bei Frost entleeren – so funktioniert’s
wasserleitung-vor-frost-schuetzen
Wichtig gegen Schäden – Wasserleitung vor Frost schützen
isolierung-kaltwasserleitung-keller
Tipps zur Isolierung der Kaltwasserleitung im Keller
wasserleitung-isolieren-kondenswasser
Wasserleitung isolieren – gegen Kondenswasser
heizungsrohre-im-keller-isolieren
Heizungsrohre im Keller isolieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserrohre-isolieren
Wasserrohre isolieren leicht gemacht
isolierung-wasserleitung-aussenbereich
Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich
wasserleitung-frostsicher-isolieren
Gegen Rohrbruch im Winter: Wasserleitungen frostsicher isolieren
Kupferrohr isolieren
Ein Kupferrohr isolieren
fliessgeraeusche-wasserleitung
Fließgeräusche in der Wasserleitung? Das können Sie tun
wasserleitung-einfrieren-temperatur
Bei welcher Temperatur frieren die Wasserleitungen ein?
wasserleitung-einfrieren-verhindern
Einfrieren der Wasserleitung: so verhindern Sie es
wasserleitung-frost-entleeren
Wasserleitung bei Frost entleeren – so funktioniert’s
wasserleitung-vor-frost-schuetzen
Wichtig gegen Schäden – Wasserleitung vor Frost schützen
isolierung-kaltwasserleitung-keller
Tipps zur Isolierung der Kaltwasserleitung im Keller
wasserleitung-isolieren-kondenswasser
Wasserleitung isolieren – gegen Kondenswasser
heizungsrohre-im-keller-isolieren
Heizungsrohre im Keller isolieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserrohre-isolieren
Wasserrohre isolieren leicht gemacht
isolierung-wasserleitung-aussenbereich
Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich
wasserleitung-frostsicher-isolieren
Gegen Rohrbruch im Winter: Wasserleitungen frostsicher isolieren
Kupferrohr isolieren
Ein Kupferrohr isolieren
fliessgeraeusche-wasserleitung
Fließgeräusche in der Wasserleitung? Das können Sie tun
wasserleitung-einfrieren-temperatur
Bei welcher Temperatur frieren die Wasserleitungen ein?
wasserleitung-einfrieren-verhindern
Einfrieren der Wasserleitung: so verhindern Sie es
wasserleitung-frost-entleeren
Wasserleitung bei Frost entleeren – so funktioniert’s
wasserleitung-vor-frost-schuetzen
Wichtig gegen Schäden – Wasserleitung vor Frost schützen
isolierung-kaltwasserleitung-keller
Tipps zur Isolierung der Kaltwasserleitung im Keller
wasserleitung-isolieren-kondenswasser
Wasserleitung isolieren – gegen Kondenswasser
heizungsrohre-im-keller-isolieren
Heizungsrohre im Keller isolieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.