Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Wasserleitung entleeren: Anleitung & Tipps gegen Frostschäden

Von Rafael di Silva | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserleitung entleeren: Anleitung & Tipps gegen Frostschäden”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/wasserleitung-entleeren

Frostgeschützte Wasserleitungen sind essenziell, um Schäden im Garten zu vermeiden. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zum Entleeren der Leitungen und gibt Tipps zur Prävention von Frostschäden.

wasserleitung-entleeren
Wasserleitungen im Garten müssen vor Wintereinbruch entleert werden

Wasser ablassen: Schritt für Schritt Anleitung

Um Ihre Wasserleitungen im Garten vor Frost zu schützen, folgen Sie diesen Schritten:

1. Absperrventil schließen:

Lokalisieren Sie das Absperrventil für die Außenbewässerung im Hausinneren und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, um die Wasserzufuhr zu unterbrechen.

2. Gartenhahn öffnen:

Öffnen Sie den Gartenwasserhahn vollständig, damit das restliche Wasser abfließen kann. Lassen Sie den Hahn geöffnet, damit überschüssiges Restwasser heraustropfen kann.

3. Entwässerungsventil öffnen:

Stellen Sie einen Eimer unter das Entwässerungsventil, das sich in der Nähe des Absperrventils befindet, und öffnen Sie es. Lassen Sie das Wasser in den Eimer ablaufen und schließen Sie das Entwässerungsventil anschließend wieder.

Lesen Sie auch

  • wasserleitung-entleeren-winter

    Wasserleitungen entleeren im Winter: So vermeiden Sie Schäden.

  • wasserhahn-im-winter-offen-lassen

    Außenwasserhahn im Winter: Offen lassen oder nicht?

  • wasserleitung-garten-frostsicher

    Gartenwasserleitung schützen: 5 frostsichere Methoden

4. Verbliebenes Restwasser entfernen:

Verwenden Sie bei Bedarf Druckluft, um in tieferliegenden Leitungen oder Bereichen mit geringem Gefälle verbliebenes Wasser herauszupressen. Achten Sie darauf, spezielle Adapter zu benutzen, die den Druck regulieren.

5. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen:

Demontieren Sie abnehmbare Außenteile und fetten Sie die Dichtungen mit Vaseline ein, damit sie auch bei niedrigen Temperaturen geschmeidig bleiben und nicht reißen.

Zusätzliche Tipps für ungenutzte Leitungen

Um die Hygiene und Integrität ungenutzter Wasserleitungen zu gewährleisten, sollten Sie diese Maßnahmen ergreifen:

  1. Leitungen entleeren: Schließen Sie das Absperrventil und öffnen Sie die Wasserhähne, um das Wasser vollständig abzulassen. Dies verhindert Frostschäden und Korrosion.
  2. Offene Enden: Lassen Sie die Enden der Leitungen offen, damit sich verbleibendes Wasser ausdehnen und keinen Druck aufbauen kann.
  3. Regelmäßiges Lüften: Lüften und heizen Sie regelmäßig Räumlichkeiten, in denen sich die Leitungen befinden, um Frostschäden vorzubeugen.
  4. Automatische Spülventile: Installieren Sie automatische Spülventile, die dafür sorgen, dass regelmäßig Frischwasser durch die Leitungen fließt und die Bildung von Bakterien verhindert wird.
  5. Isolierung: Isolieren Sie Leitungen in frostgefährdeten Bereichen effizient mit Materialien wie Neoprenschaumstoff oder Holzwolle, um Schäden durch Temperaturwechsel zu vermeiden.

Eingefrorene Leitungen auftauen

Falls Ihre Wasserleitungen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eingefroren sind, folgen Sie diesen Schritten:

1. Hauptwasserzuleitung schließen: Unterbrechen Sie die Hauptwasserzufuhr, um zu verhindern, dass gefrorenes Wasser in den Leitungen weiteren Druck aufbaut und möglicherweise einen Rohrbruch verursacht.

2. Wasserhähne öffnen: Öffnen Sie alle Wasserhähne im betroffenen Bereich, um den Druck zu mindern und ein ungehindertes Abfließen des Wassers zu ermöglichen, sobald das Eis schmilzt.

3. Betroffene Räume erwärmen: Stellen Sie die Raumheizung auf etwa 24 bis 27 °C ein und öffnen Sie die Türen von Wandschränken und Vitrinen, um die warme Luft zu den gefrorenen Leitungen zu leiten.

4. Gezielte Wärmeanwendung:

  • Verwenden Sie einen Föhn oder einen Heizlüfter, um die Leitungen langsam und gleichmäßig aus einer gewissen Distanz zu erwärmen. Beginnen Sie in der Nähe der offenen Wasserhähne und arbeiten Sie sich zu der gefrorenen Stelle vor.
  • Alternativ können Sie warme Handtücher oder Heizkissen um die betroffenen Rohre wickeln und diese regelmäßig in heißes Wasser tauchen, um die Wärme konstant zu halten.

5. Wärmeisolierung schaffen: Nutzen Sie bei Leitungen im Außenbereich einen Karton oder eine Plane, um die Wärme besser zu speichern und den Auftauvorgang zu beschleunigen.

Überprüfen Sie nach dem Auftauen alle Leitungen auf Lecks und Risse, um sicherzustellen, dass keine Folgeschäden entstanden sind. Wenn Sie unsicher sind oder der Auftauvorgang nicht erfolgreich ist, sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen.

Artikelbild: Renate Micallef/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-entleeren-winter
Wasserleitungen entleeren im Winter: So vermeiden Sie Schäden.
wasserhahn-im-winter-offen-lassen
Außenwasserhahn im Winter: Offen lassen oder nicht?
wasserleitung-garten-frostsicher
Gartenwasserleitung schützen: 5 frostsichere Methoden
wasserleitung-frostsicher-isolieren
Wasserleitungen frostsicher isolieren: So geht’s richtig!
wasseruhr-frostsicher-einpacken
Wasseruhr frostsicher einpacken: Die besten Tipps & Tricks
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen
wasserleitung-durchspuelen
Wasserleitung durchspülen: Anleitung für sauberes Trinkwasser
wasserleitung-frostsicher-wie-tief
Frostsichere Wasserleitung: So tief muss sie liegen!
wasserleitung-gartenhaus
Wasserleitung fürs Gartenhaus: So klappt die Installation
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
wasserleitung-wie-tief-eingraben
Wasserleitung eingraben: Die richtige Tiefe für Frostschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-entleeren-winter
Wasserleitungen entleeren im Winter: So vermeiden Sie Schäden.
wasserhahn-im-winter-offen-lassen
Außenwasserhahn im Winter: Offen lassen oder nicht?
wasserleitung-garten-frostsicher
Gartenwasserleitung schützen: 5 frostsichere Methoden
wasserleitung-frostsicher-isolieren
Wasserleitungen frostsicher isolieren: So geht’s richtig!
wasseruhr-frostsicher-einpacken
Wasseruhr frostsicher einpacken: Die besten Tipps & Tricks
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen
wasserleitung-durchspuelen
Wasserleitung durchspülen: Anleitung für sauberes Trinkwasser
wasserleitung-frostsicher-wie-tief
Frostsichere Wasserleitung: So tief muss sie liegen!
wasserleitung-gartenhaus
Wasserleitung fürs Gartenhaus: So klappt die Installation
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
wasserleitung-wie-tief-eingraben
Wasserleitung eingraben: Die richtige Tiefe für Frostschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-entleeren-winter
Wasserleitungen entleeren im Winter: So vermeiden Sie Schäden.
wasserhahn-im-winter-offen-lassen
Außenwasserhahn im Winter: Offen lassen oder nicht?
wasserleitung-garten-frostsicher
Gartenwasserleitung schützen: 5 frostsichere Methoden
wasserleitung-frostsicher-isolieren
Wasserleitungen frostsicher isolieren: So geht’s richtig!
wasseruhr-frostsicher-einpacken
Wasseruhr frostsicher einpacken: Die besten Tipps & Tricks
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen
wasserleitung-durchspuelen
Wasserleitung durchspülen: Anleitung für sauberes Trinkwasser
wasserleitung-frostsicher-wie-tief
Frostsichere Wasserleitung: So tief muss sie liegen!
wasserleitung-gartenhaus
Wasserleitung fürs Gartenhaus: So klappt die Installation
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
wasserleitung-wie-tief-eingraben
Wasserleitung eingraben: Die richtige Tiefe für Frostschutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.