Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Tropfende Wasserrohre – Was nun?

wasserrohr-tropft
Tropft es an Verbindungsstücken, sollten die Dichtungen überprüft werden Foto: dreii/Shutterstock

Tropfende Wasserrohre - Was nun?

Wenn eines der Wasserrohre in Ihrem Haushalt tropft, liegt ein Problem vor. Das Rohr ist in diesem Fall nicht mehr dicht und muss so schnell wie möglich repariert werden, da es sonst schnell zu einem ausgedehntem Wasserschaden kommen kann. Achten Sie deshalb auf leckende Leitungen.

Mögliche Ursachen

Tropfende Wasserrohre können durch eine Vielzahl verschiedener Ursachen auftreten. Am häufigsten sind Verschleiß und allgemeine Materialermüdung zu nennen, die vor allem bei älteren Rohren auftreten kann. Vor allem wenn es sich um Metallrohre handelt, können kleine Risse entstehen, die ein Leck darstellen. Doch sind ebenfalls Rohre aus Kunststoff nicht sicher vor Beschädigungen. Grund dafür können sein:

  • Lesen Sie auch — Wasserrohre richtig entkalken – Wie es funktioniert
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Was tun, wenn die Wasserleitung tropft?
  • Rost
  • extensive Kalkablagerungen
  • brechende Dichtmasse (14,90 € bei Amazon*)
  • fehlendes oder falsch genutztes Dichtband
  • Krafteinwirkungen von außen

Häufig als Ursache werden die Verbinder übersehen. Sie dichten die miteinander verbundenen Rohre ab und können ebenfalls mit der Zeit ihre Effektivität verlieren. Überprüfen Sie deshalb die Verbinder an den Rohren, egal ob es sich um PE-Rohre im Garten oder alte Leitungen im Heizkeller handelt.

Methoden zum Abdichten

1. Dichtschellen

Dichtschellen werden an der beschädigten Stelle um das Rohr gelegt und festgespannt. Durch die Spannung kann kein Wasser mehr entweichen und das Problem ist gelöst. Sie müssen vor der Anbringung unbedingt das Wasser abstellen. Achten Sie zudem bei der Auswahl der Schellen auf den Rohrdurchmesser.

2. Dichtmasse

Dichtmasse ist besonders gut geeignet, um kleinste Risse oder Löcher abzudichten. Nachdem das Wasser abgestellt wurde, schleifen Sie die entsprechende Stelle etwas ab und tragen die Dichtmasse großzügig auf. Danach aushärten lassen und das Rohr müsste nicht mehr tropfen.

3. Beschädigte Teile ersetzen

Gerade bei großen Rissen ist es empfehlenswert, das beschädigte Stück Rohr einfach zu ersetzen. PE-Rohre lassen sich nicht so einfach fixen und sind Metallrohre komplett verrostet, sollten Sie vorsichtshalber auf ein neues setzen. Lässt sich das Rohr nicht ohne Fachkenntnisse auswechseln, kontaktieren Sie einen Betrieb.

4. Verbinder festziehen

Manchmal kann es vorkommen, dass sich einfach nur einer der Verbinder oder ein anderer Schraubmechanismus etwas gelöst hat. Falls Sie nicht direkt Risse entdecken, ziehen Sie den Verbinder oder andere Komponenten inklusive Dichtung nach. Dafür reicht ein Maulschlüssel oder eine Rohrzange aus.

DS

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: dreii/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-tropft
Was tun, wenn die Wasserleitung tropft?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
loch-in-wasserleitung-reparieren
Ein Loch in einer Wasserleitung reparieren
wasserleitung-abdichten
Wasserleitung abdichten – so gehen Sie vor
loch-in-wasserleitung-abdichten
Ein Loch in einer Wasserleitung abdichten
wasserrohr-abdichten
Wasserrohre richtig abdichten – Methoden vorgestellt
loch-im-heizungsrohr-abdichten
Ein Loch im Heizungsrohr abdichten
wasserleck-abdichten
Wasserleck abdichten – Schritt für Schritt
Kupferrohr kaputt
Ein Kupferrohr reparieren
Wasseranschluesse richtig abdichten
Wasseranschlüsse richtig abdichten
verzinkte-wasserleitung-reparieren
Sinnvoll oder nicht – verzinkte Wasserleitung reparieren?
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.