Was ist Lochfrass und wie entsteht er?
Lochfrass, auch als Pitting-Korrosion bekannt, ist eine spezifische Form der Korrosion, die punktuelle Angriffe auf metallische Oberflächen verursacht. Diese Korrosionsart führt zur Bildung kleiner, tiefer Löcher oder Gruben auf der Materialoberfläche, die die strukturelle Integrität des Metalls erheblich schwächen können.
Meist tritt Lochfrass in Umgebungen mit hoher Chloridkonzentration oder bei hohen Temperaturen auf. Chloridionen durchdringen die schützende Passivschicht des Metalls, wodurch lokale Korrosionsstellen entstehen. Typische Bereiche, in denen Lochfrass beobachtet wird, umfassen metallische Rohrleitungen, Heizungsanlagen und Bauteile in Meeresumgebungen.
Weitere Faktoren, die zur Entstehung von Lochfrass beitragen, sind:
- Galvanische Elemente: Der Kontakt zwischen unterschiedlichen Metallen, wie Kupfer und Eisen, kann elektrochemische Reaktionen und somit Lochfrass begünstigen.
- Materialverunreinigungen: Fremdpartikel wie Eisenpartikel in Kupfersystemen bilden galvanische Elemente mit dem Rohrmaterial und führen zu Korrosion.
- Materialqualität und Verarbeitung: Minderwertige Materialien oder unsachgemäße Verarbeitung, etwa unzureichendes Entgraten oder ungeeignete Flussmittel, schaffen Schwachstellen, die anfällig für Korrosion sind.
Da die kleinen Löcher oft schwer zu erkennen sind, bevor sie erhebliche Schäden verursachen, sind regelmäßige Inspektionen und präventive Maßnahmen essenziell, um die Lebensdauer metallischer Komponenten zu verlängern.
Methoden zur Reparatur von Lochfrass
Wenn Sie Lochfrass an Ihren Rohrleitungen feststellen, stehen verschiedene Ansätze zur Reparatur zur Verfügung:
Epoxidharz-Abdichtung für kleinere Löcher
Kleinere Löcher können Sie provisorisch mit Epoxidharz-Knetmasse abdichten. Formen Sie eine Manschette aus der Knetmasse und drücken Sie sie in das Loch, um es temporär zu verschließen. Diese Methode dient hauptsächlich als Notlösung.
Hart- und Weichlöten für punktuelle Schäden
Für punktuelle Schäden in Kupferrohren können Sie Hart- oder Weichlötverfahren anwenden, je nachdem, welche Methode ursprünglich verwendet wurde. Es ist wichtig, die Verbindungsstelle sorgfältig vorzubereiten und das passende Flussmittel sowie Lot zu verwenden, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Austausch des beschädigten Rohrstücks
Bei größeren Schäden empfiehlt sich der Austausch des betroffenen Rohrstücks. Dies kann durch Hart- oder Weichlöten oder mithilfe von Pressfittings erfolgen. Achten Sie darauf, dass die Enden des neuen Rohrstücks rechtwinklig geschnitten und sorgfältig entgratet und kalibriert sind, um zukünftigen Lochfrass zu vermeiden.
Innenbeschichtung zur Sanierung
Eine innovative Sanierungsmethode ist die Innenbeschichtung von Rohren. Nach gründlicher Reinigung, oft durch Sandstrahlen, wird das Rohr von innen mit einem korrosionsbeständigen Material beschichtet. Diese Beschichtung verschließt nicht nur kleine Löcher, sondern schützt auch vor zukünftiger Korrosion.
Durch die Wahl der geeigneten Reparaturmethode können Sie die Lebensdauer Ihrer Rohrleitungen erheblich verlängern und kostspielige Wasserschäden verhindern.
Zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung von Lochfrass
Neben Reparaturmethoden gibt es präventive Schritte, die helfen, Lochfrass zu verhindern:
- Verwendung korrosionsbeständiger Materialien: Materialien wie Titankomponenten und Legierungen mit Chrom, Molybdän oder Nickel sind widerstandsfähiger gegen Korrosion.
- Kathodischer Schutz: Durch Anbringen einer Opferanode aus einem reaktiveren Metall können Sie Ihre Rohre schützen. Die Anode korrodiert statt der Rohrleitung.
- Schutz vor galvanischer Korrosion: Vermeiden Sie den Kontakt unterschiedlicher Metalle, etwa durch Einfügen eines Messingabschnitts zwischen Eisen- und Kupferrohren.
- Umweltfaktoren kontrollieren: Behalten Sie die Temperatur, Feuchtigkeit und den Gehalt an Chloriden und Salzen in Ihrer Umgebung im Auge.
- Korrosionsinhibitoren: Chemische Inhibitoren können korrosive Reaktionen unterdrücken und sind je nach Bedarf in Wasser- oder Ölsysteme einzuführen.
- Regelmäßige Reinigung und Wartung: Spülen und reinigen Sie Wasserleitungen regelmäßig, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Schutzbeschichtungen: Eine korrosionsbeständige Innenbeschichtung kann kleine offene Stellen abdichten und zukünftigen Lochfrass verhindern.
Durch die Beachtung dieser Maßnahmen können Sie das Risiko von Lochfrass signifikant reduzieren und die Lebensdauer Ihrer Wasserleitungen verlängern.