Ist Klebeband geeignet?
Ja, doch dürfen Sie kein klassisches Klebeband wie Tesa oder Panzertape verwenden. Diese halten dem Wasserdruck nicht stand und dichten zudem kaum ab, wodurch immer noch Wasser aus den Leitungen austritt. Aus diesem Grund benötigen Sie ein spezielles Dichtband, das sich für kleine Risse, Löcher oder ähnliche Lecks eignet. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um PE-Rohre Ihrer Gartenbewässerung oder ein Wasserhahnrohr aus Metall in Ihrer Garage handelt.
Dichtbänder werden primär aus Teflon oder Hanf gefertigt und wie ein klassisches Klebeband auf das Rohr geklebt. Sie müssen das Leck vorher ein wenig abschleifen, damit die Klebestelle einheitlich verdichtet werden kann. Anschließend nehmen Sie das Dichtband und wickeln es an der beschädigten Stelle um das gesamte Rohr. Auf diese Weise wird das Rohr wieder abgedichtet und das Dichtband hält dem Wasserdruck problemlos stand. Achten Sie darauf, dass Dichtband nur bei kleineren Beschädigungen angewandt werden sollte.
Dichtbänder können Sie wie die anderen in diesem Text vorgestellten Methoden nicht für verrostete Rohre verwenden. Sind Roststellen an den Wasserrohren verantwortlich für das Leck, müssen Sie den entsprechenden Abschnitt komplett entfernen. Der Rost frisst sich mehr und mehr durch das Material, was den Einsatz von Dichtungsmitteln komplett unnötig macht. Vergessen Sie zudem nicht, vor der Reparatur das Wasser abzudrehen.
Effektiv und simpel: Rohrdichtschellen
Noch einfacher wie das Klebeband sind Rohrschellen. Sie dichten Wasserrohre effizient ab, da sie wie ein schützender Mantel um das Rohr gelegt und festgezogen werden. Zwar wird das Leck nicht direkt repariert, durch die Schelle kann aber kein Wasser austreten. Achten Sie bei der Auswahl der Schelle auf den Rohrdurchmesser und für welches Materialien sie geeignet ist. Manche bauen nämlich zu viel Druck für PE-Rohre auf. Die einzelnen Schellen werden nach dem Anlegen gut festgezogen.
Dichtmasse nutzen
Wasserrohre, die nur geringfügig beschädigt wurden, können mit Dichtmasse (9,90 € bei Amazon*) wieder abgedichtet werden. Sie wird wie das Klebeband zum Abdichten auf die abgeschliffene Oberfläche aufgetragen und muss anschließend trocknen. Vergessen Sie bei dieser Methode ja nicht, das Wasser vorher abzudrehen, da die Masse sonst nicht wirkt und das Rohr am Ende wieder tropfen wird.
Gewindedichtfaden für undichte Verbindungen und Ventile
Falls die Wasserrohre an den Ventilen, Verbindern und Schraubverbindungen undicht sind, können Sie Gewindedichtfaden nutzen. Der Faden wird einfach in mehreren Lagen auf das Gewinde gewickelt und die Komponente danach wieder verschraubt. Der Faden greift sofort und dichtet das Rohr ab, selbst wenn hoher Druck auf der Leitung herrscht.
* Affiliate-Link zu Amazon