Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abfluss

Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem

Von Rafael di Silva | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/abflussrohr-in-wand-undicht

Undichte Abflussrohre in der Wand sind ärgerlich und können zu kostspieligen Schäden führen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine Anleitung zur Identifizierung, Behebung und Prävention von Leckagen an Abflussrohren.

abflussrohr-in-wand-undicht
Oft werden undichte Stellen in Rohren in der Wand erst spät bemerkt

Erste Schritte bei einem undichten Abflussrohr

Wenn Sie feststellen, dass ein Abflussrohr in der Wand undicht ist, sollten Sie umgehend folgende Maßnahmen ergreifen, um den Schaden zu begrenzen und die Reparatur vorzubereiten:

  1. Wasserfluss unterbinden: Stellen Sie den Wasserzufluss ab, indem Sie den Haupthahn oder das nächstgelegene Absperrventil schließen. Dies verhindert weiteres Austreten von Wasser durch die beschädigte Stelle.
  2. Undichte Stelle identifizieren: Suchen Sie nach sichtbaren Rissen oder Löchern am Rohr. Verwenden Sie bei schwer zugänglichen Bereichen einen kleinen Spiegel oder eine Inspektionskamera.
  3. Schadensort bestimmen: Achten Sie auf indirekte Anzeichen wie feuchte Wände, Verfärbungen oder muffige Gerüche, die auf eine verdeckte Leckage hinweisen. Dies ist besonders bei Altbauten mit verdeckten Rohrleitungen oft der Fall.
  4. Schutz der Umgebung: Platzieren Sie Handtücher oder Eimer, um austretendes Wasser aufzufangen und weitere Schäden an Bodenbelägen oder Mobiliar zu verhindern.
  5. Vorübergehende Abdichtung: Dichten Sie die undichte Stelle vorläufig ab, wenn diese direkt zugänglich ist. Verwenden Sie für Metallrohre Epoxid-Knetmasse und für Kunststoffrohre eine selbstklebende Abdichtungsmanschette.

Lesen Sie auch

  • abflussrohr-abdichten

    Abflussrohr abdichten: So gehen Sie vor!

  • waschbecken-abfluss-undicht

    Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?

  • Waschbecken anschließen

    Waschbecken-Wandanschluss: So beheben Sie Undichtigkeiten

Durch diese Schritte können Sie den Schaden zunächst eindämmen und eine fundierte Grundlage für die nachfolgende Reparatur schaffen.

Möglichkeiten zur Behebung der Undichtigkeit

Es gibt verschiedene Methoden zur Reparatur undichter Abflussrohre in der Wand, abhängig vom Rohrmaterial und dem Umfang des Schadens:

Schadensstelle vorbereiten

Reinigen und trocknen Sie die betroffene Stelle gründlich, damit die Reparaturmaterialien gut haften. Nutzen Sie Schleifvlies oder ähnliche Materialien zum Entfernen von Schmutz.

Anwendung von Epoxidharz

Bei metallischen Rohren wie Blei oder Eisen eignet sich eine Zweikomponenten-Epoxidharzmasse:

  • Mischen Sie beide Komponenten gründlich.
  • Formen Sie die Masse zu einer Wurst und tragen Sie diese um die beschädigte Stelle auf.
  • Drücken Sie die Masse fest an und lassen Sie sie 24 Stunden aushärten, bevor Sie den Wasserfluss wieder freigeben.

Verwendung von Reparaturmanschetten

Für Kunststoffrohre wie ABS oder PVC bieten sich Reparaturmanschetten an:

  • Reinigen Sie die undichte Stelle mit Aceton und lassen Sie sie trocknen.
  • Tragen Sie einen 2-Komponenten-Kleber gleichmäßig auf Schadstelle und Manschette auf.
  • Schieben Sie die Manschette über die Stelle und fixieren Sie sie.
  • Wickeln Sie die Manschette straff um die Stelle und fixieren Sie das Ende mit Kleber.
  • Lassen Sie die reparierte Stelle mindestens 10 Stunden aushärten.

Anwendung von Innensanierungsmethoden

Für schwer zugängliche oder größere Schäden:

  • Nutzen Sie das Inliner-Verfahren, bei dem ein Harz-getränkter Inliner in das beschädigte Rohr eingebracht wird, um eine neue Innenauskleidung zu bilden.
  • Diese Methode erfordert professionelle Ausführung und garantiert eine langfristige Dichtheit.

Austausch des beschädigten Rohrstücks

Bei umfangreicheren Schäden kann ein Austausch nötig sein:

  • Schneiden Sie das beschädigte Rohrstück heraus und setzen Sie ein neues ein.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest und dicht sind. Verwenden Sie Teflonband oder Gewindedichtfaden zur Sicherung.
  • Testen Sie das neue Rohrsegment auf Dichtheit, bevor Sie den Wasserfluss wiederherstellen.

Diese Methoden helfen Ihnen, die meisten Undichtigkeiten sicher zu beheben. Bei schwer zugänglichen Schadensstellen oder andauernden Leckagen sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Professionelle Hilfe hinzuziehen

Bei schwer zugänglichen oder umfangreichen Schäden sollten Sie einen qualifizierten Installateur beauftragen. Ein Fachmann kann den Schaden präzise lokalisieren und die effektivsten Reparaturmethoden anwenden. Techniken wie das Inliner-Verfahren erfordern spezialisierte Kenntnisse und garantieren eine langfristige Abdichtung. Professionelle Unterstützung bietet oft zusätzliche Sicherheitsgarantien und kann das Risiko von durch Eigenreparaturen verursachten Schäden minimieren. Fachleute verfügen über spezielle Werkzeuge wie Inspektionskameras und Hochdruckreinigungsgeräte, um die genaue Ursache der Undichtigkeit festzustellen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Ein weiterer Vorteil der professionellen Reparatur ist, dass Haftungsfragen eindeutig geklärt sind. Eigenreparaturen, die zu weiteren Schäden führen, könnten von Versicherungen nicht abgedeckt werden. Zudem erhalten Sie Empfehlungen zur dauerhaften Pflege und Überwachung des Abwassersystems, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Prävention von Undichtigkeiten

Um zukünftige Undichtigkeiten zu verhindern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie Abwasserleitungen regelmäßig auf Abnutzung oder undichte Stellen. Frühzeitiges Erkennen von Verschleiß kann größere Probleme verhindern.
  2. Professionelle Dichtigkeitsprüfung: Lassen Sie insbesondere in älteren Gebäuden regelmäßige Dichtigkeitsprüfungen durchführen.
  3. Vorbeugende Maßnahmen: Vermeiden Sie tiefer wurzelnde Pflanzen in der Nähe von Abwasserrohren.
  4. Vermeidung von chemischer Belastung: Verwenden Sie keine aggressiven chemischen Abflussreiniger.
  5. Einfache Reparaturen: Reparieren Sie kleinere Schäden sofort, um große Folgeschäden zu vermeiden.
  6. Sachgemäße Benutzung: Lassen Sie keine festen Gegenstände, Speisereste oder Fette in den Abfluss gelangen.
  7. Schutz vor Temperaturschwankungen: Isolieren Sie Abflussrohre gut, um Schäden durch Frost oder starke Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer Abflussrohre verlängern und das Risiko von Undichtigkeiten verringern. Bei Unsicherheiten sollten Sie fachmännischen Rat einholen.

Artikelbild: aydngvn/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abflussrohr-abdichten
Abflussrohr abdichten: So gehen Sie vor!
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
Waschbecken anschließen
Waschbecken-Wandanschluss: So beheben Sie Undichtigkeiten
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
abwasserrohr-verschliessen
Abwasserrohr verschließen: So geht’s sicher & richtig
abflussrohr-abdichten-silikon
Abflussrohr abdichten: Silikon wirklich geeignet?
abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
wasserleitung-angebohrt
Wasserleitung angebohrt: Sofortmaßnahmen und Reparaturtipps
wasserrohr-tropft
Wasserrohr tropft: Sofortmaßnahmen & Lösungen im Notfall
fallrohr-geplatzt
Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abflussrohr-abdichten
Abflussrohr abdichten: So gehen Sie vor!
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
Waschbecken anschließen
Waschbecken-Wandanschluss: So beheben Sie Undichtigkeiten
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
abwasserrohr-verschliessen
Abwasserrohr verschließen: So geht’s sicher & richtig
abflussrohr-abdichten-silikon
Abflussrohr abdichten: Silikon wirklich geeignet?
abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
wasserleitung-angebohrt
Wasserleitung angebohrt: Sofortmaßnahmen und Reparaturtipps
wasserrohr-tropft
Wasserrohr tropft: Sofortmaßnahmen & Lösungen im Notfall
fallrohr-geplatzt
Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abflussrohr-abdichten
Abflussrohr abdichten: So gehen Sie vor!
waschbecken-abfluss-undicht
Was tun, wenn der Waschbecken-Abfluss undicht ist?
Waschbecken anschließen
Waschbecken-Wandanschluss: So beheben Sie Undichtigkeiten
Siphon leckt
Siphon undicht: Ursachen finden & effektiv abdichten
abwasserrohr-verschliessen
Abwasserrohr verschließen: So geht’s sicher & richtig
abflussrohr-abdichten-silikon
Abflussrohr abdichten: Silikon wirklich geeignet?
abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
ablaufgarnitur-waschbecken-austauschen
Waschbecken Ablaufgarnitur wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
waschbecken-siphon-kunststoff-oder-metall
Waschbecken-Siphon: Kunststoff oder Metall – Welcher passt?
wasserleitung-angebohrt
Wasserleitung angebohrt: Sofortmaßnahmen und Reparaturtipps
wasserrohr-tropft
Wasserrohr tropft: Sofortmaßnahmen & Lösungen im Notfall
fallrohr-geplatzt
Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.