Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilette

WC-Planung: Welches Bad für welchen Haushalt?

WC planen

WC-Planung: Welches Bad für welchen Haushalt?

Die WC-Planung ist ein elementarer Bereich, bevor es an den Neu-, Um- oder Ausbau eines bestehenden Sanitärraums wie dem Badezimmer oder der Toilette geht. Nicht nur für Architekten und Bauherren ist die Sanitärplanung wichtig, auch der Heimwerker erleichtert sich seine Arbeit damit enorm. Nachfolgend haben wir wichtige Eckdaten zur Sanitärplanung für Sie zusammengestellt, also auch für die Bad- und WC-Planung. Dabei gehen wir bei den Planungsansätzen von Wohneigentum aus.

Grundlegende Planungsvoraussetzungen

Die grundlegenden Faktoren, die eine Rolle spielen bei der Planung, wären Größe des Wohnobjekts, aber auch die darin lebende Anzahl an Menschen. Gehen Sie dabei nicht davon aus, wie viele oder wenige Personen es in Ihrer Familie derzeit sind, sondern vielmehr von den optimalen Größenverhältnissen von x Personen in Bezug auf die Wohnraumfläche:

  • Lesen Sie auch — Toilette – unterschiedliche Maße prüfen
  • Lesen Sie auch — Auf die Maße kommt es an beim WC
  • Lesen Sie auch — Gängige Größen bestimmen Maße eines Waschtischs
  • WC: 1 bis 4 Personen 2 Toiletten, ab 5 bis 7 Personen 3 WCs
  • Waschtisch: 1 bis 4 Personen 2 Waschtische, ab 5 bis 7 Personen 3 Waschtische
  • Badewanne: immer 1 Badewanne
  • Dusche: immer 2 Duschen
  • Urinal: immer 2 Urinale
  • Waschmaschine: 1 Anschluss- und Stellplatz
  • Trockner: 1 Anschluss- und Stellplatz

Isolierung und Heizbedarf in Bädern und Toiletten

Bäder und Toiletten sind Feucht- oder Nassräume. Damit besteht ein erhöhter Bedarf zum Lüften. Andererseits sind es aber auch die Räumlichkeiten, in denen man eine besondere Behaglichkeit erwartet. So sollten die Temperaturen folgendermaßen aussehen:

  • Bad, Bad mit WC: 20 bis 24 Grad Celsius
  • reines WC: 20 Grad Celsius

Die Mindesthöhe wird dabei durch einen erhöhten Boden (Bodenheizung, auf dem Boden verlaufende Installationsleitungen und Rohre) sowie eine gegebenenfalls stärkere Isolierung beeinflusst. Die Mindesthöhe sollte dennoch 2,30 m nie unterschreiten.

Baumaße: Anlagenmaße und Bewegungsflächen

Bei den Maßen sind die Baumaße der jeweiligen Sanitäreinrichtung als auch der Bewegungsraum um diese Einrichtung herum notwendig. Dabei gibt es Mindest- und Komfortmaße, was den Bewegungsraum betrifft. Je nach sanitärer Einrichtung, also Waschmaschinenplatz, Waschbecken, Badewanne oder WV, unterscheidet sich dieser in den Relationen maßgeblich. Die notwendigen Werte können Sie der entsprechenden Fachliteratur für Bautechnik, aber auch den Herstellerangaben der jeweiligen Sanitäranlage entnehmen.

Bautiefe und andere Faktoren

Zu diesen Maßen gehören gerade bei modernen Toiletten (mit Vorwandinstallation) die Bautiefe als auch Ablagehöhen und Flächenmaße dieser Ablagen. Daneben werden bei den Planungen zu den benötigten Maßen auch die Anschlussmaße (Armaturen, Abfluss, Wasserzulauf wie Kalt- und Warmwasser, Strom und Vorwandmaße) berücksichtigt.

Mindest- und Komfortbemaßung

Anhand dieser Daten ergibt sich dann der Mindest- und Komfortbedarf, der bei Bestandsbauten möglich ist. Darauf baut dann die Planung für die Positionierung der verschiedenen Sanitäranlagen auf. Dafür werden Wandabstände und Achsmaße (beispielsweise in einer Flucht) benötigt. Die Raumtiefe und die Vorwandtiefe (oft abhängig von der konkreten Anschlussführung) einbezogen.

Versorgungs- und Installationsleitungen

Dann erfolgt die Planung der Versorgungsleitungen. Dabei muss gegebenenfalls auch ein Überkreuzen der Leitungen berücksichtigt werden. Insbesondere, wenn Sie beispielsweise eine bestehende Toilette versetzen oder umrüsten wollen, kommen noch mehr relevante Daten dazu.

Manche Maße dürfen nicht überschritten werden

Denn Abflussrohre beispielsweise können nicht beliebig verlängert werden. Ab 3 m wird eine Belüftung erforderlich, die maximale Abflussverlängerung sollte 5 m betragen. Die Sturzstrecke (Höhenunterschied des Gefälles) einer liegenden Abflussleitung darf nicht über einen Meter betragen. Gleichzeitig ist das Mindestgefälle 2 Prozent, darf aber maximal ebenfalls nur 5 Prozent betragen.

Versorgungs- und Installationsstränge in Bad und WC

Darüber hinaus müssen sämtliche Versorgungsleitungen den gesetzlichen und bautechnisch relevanten Bestimmungen entsprechen:

  • Stromleitungen
  • Heizung
  • Abwasser
  • Wasserzulauf (kalt und warm)

Auflagen, Gesetze, Richtlinien und Bestimmungen

Außerdem beeinflussen gegebenenfalls auch die nachfolgenden Bestimmungen Ihren Um-, An- oder Neubau:

  • Brandschutzbestimmungen
  • Schallschutzauflagen
  • Wärmedämmung (Energieeinsparverordnung EnEV)
  • Statik (Sicherheitsberechnungen)
  • Nachbarschaftsrechts und Grenzbebauung (beispielsweise bei neuen Toilettenfenstern)
  • Baurecht (vom Baugesetzbuch über die jeweilige Landesbauordnung bis hin zum Bebauungsplan)
  • etwaige Baugenehmigungen (einfache, vereinfachte und herkömmliche Baugenehmigung)

Baugenehmigungsverfahren und Bauvorlageberechtigung

Planen Sie eine umfassende Bad- und WC-Um- oder Neugestaltung, kann es sogar sein, dass Sie aufgrund möglicher Baugenehmigungsverfahren Planungsunterlagen und Unterschriften auf diesen Dokumenten von bauvorlageberechtigten Personen benötigen.

Tipps & Tricks
Bedenken Sie bitte in Bezug auf eine mögliche Baugenehmigung, dass selbst „baugenehmigungsfrei“ nicht wirklich baugenehmigungsfrei meinen kann. So wird (leider etwas irritierend) oftmals von baugenehmigungsfrei gesprochen, wenn lediglich eine Bauanzeige vorliegen muss. Letztendlich bedeutet aber auch die Bauanzeige eine Baugenehmigung, ohne die Sie nicht beginnen können. Nur, dass diese automatisch nach einer Frist von vier Wochen erteilt wird, wenn keine schriftlichen Einwände erfolgen.

Bauvorlageberechtigt sind bei herkömmlichen Baugenehmigungsverfahren Architekten und Bauingenieure, bei kleineren, untergeordneten Bauvorhaben (Wintergarten, Balkon, Dachgaube, Fenster) kann das aber auch der meister des ausführenden Handwerksbetriebs sein.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Toilette Maße
Toilette – unterschiedliche Maße prüfen
WC Maße
Auf die Maße kommt es an beim WC
Waschtisch Maße
Gängige Größen bestimmen Maße eines Waschtischs
wc-tuerbreite
Die richtige WC-Türbreite auswählen: was dabei zu beachten ist
gaeste-wc-grundriss-masse
Das Gäste-WC: Maße für den Grundriss
gaeste-wc-planen
Gäste-WC planen – so wird der Raum schön
kleines-gaeste-wc-grundriss
Kleines Gäste WC – der Grundriss
grundriss-gaeste-wc-mit-dusche
Grundriss für ein Gäste-WC mit Dusche – Abmessungen
gaeste-wc-unter-2-qm
Ein Gäste-WC mit unter 2 qm?
gaeste-wc-mindestgroesse
Gäste-WC – die Mindestgröße
abstand-wc-waschbecken
Komfortables Bad – der Abstand von WC und Waschbecken
gaeste-wc-mit-dusche-groesse
Gäste-WC mit Dusche: diese Größe sollte es haben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.