Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Einen Wintergarten als Wohnraumerweiterung nutzen

wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Ein gut gedämmter Wintergarten bietet wertvollen Wohnraum rund ums Jahr Foto: Emerald Vision/Shutterstock

Einen Wintergarten als Wohnraumerweiterung nutzen

Während manche Wintergärten nur als Witterungsschutz während der Gartensaison bzw. als Winterquartier für Kübelpflanzen genutzt werden, sollen andere als vollwertige Wohnraumerweiterung dienen. Damit bei der zweiten Variante auch wirklich der maximale Wohnkomfort genossen werden kann, muss der Wintergarten bestimmten Kriterien entsprechen.

Unterschiede zwischen warmen, beheizten und kalten Wintergärten

Bei Wintergärten wird üblicherweise zwischen drei verschiedenen Kategorien unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
  • Lesen Sie auch — Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
  • Lesen Sie auch — Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
  • warme Wintergärten
  • saisonal beheizte bzw. beheizbare Wintergärten
  • kalte Wintergärten

Von einem kalten Wintergarten ist zum Beispiel dann die Rede, wenn es sich um eine überdachte Terrasse handelt, die mit gläsernen Seitenwänden vor dem Wind geschützt wird. Durch eine Einfachverglasung wird es darin zwar an sonnigen Tagen vom Frühjahr bis zum Herbst mollig warm, als Wohnraumerweiterung lässt sich eine solcher Wintergarten aber nicht nutzen.

Damit ein Wintergarten ganzjährig wie jeder andere Raum im Haus genutzt werden kann, reicht auch eine bloße Behelfsleistung wie zum Beispiel eine Infrarotheizung nicht aus. Vielmehr sollte die spätere Nutzung als Wohnraum bereits bei der Planung für den Neu- oder Umbau berücksichtigt werden.

Technische Grundvoraussetzungen für die Nutzung als Wohnraum

Eine solide Grundstruktur ist unerlässlich, wenn ein Wintergarten als Wohnraumerweiterung genutzt werden soll. Dazu muss es zwar gar nicht unbedingt ein gemauerter Wintergarten sein. Allerdings ist allein aufgrund der tatsächlichen Nutzung zu Wohnzwecken unabhängig vom Material fast überall eine Baugenehmigung notwendig.

Mittlerweile müssen Wintergärten dieser Art auch die vorgeschriebenen Dämmwerte der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen. Das bedeutet für die konkrete Ausführung eines solchen Bauprojekts in der Regel die folgenden Konsequenzen:

  • ein gedämmter Bodenaufbau ist erforderlich
  • die zu erreichenden Dämmwerte machen eine Mehrfachverglasung nötig
  • ein professionelles Heizsystem sollte mit eingeplant werden
  • der Wintergarten sollte über ein professionelles System zur Be- und Entlüftung verfügen
  • die Baukosten liegen im Vergleich zu kalten Wintergärten im Durchschnitt etwa doppelt so hoch

Vielseitige Möglichkeiten für modernes Wohnen mit Aussicht ins Grüne

Ein als ganzjährig nutzbarer Wohnraum geplanter Wintergarten ist zwar im Allgemeinen kein Schnäppchen. Allerdings bringt ein Wintergarten dieser Art dafür auch nicht nur eine enorme Verbesserung der Wohnqualität mit sich, sondern kann auch den Wert einer Immobilie entsprechend erhöhen. Waren Wintergärten früher oft nur eine Art saisonal nutzbares Wohnzimmer mit Gartenfeeling, sind mittlerweile auch ganz andere Varianten bei der Nutzung als Wohnraum üblich:

  • die Nutzung als Schlafzimmer (bzw. Gästezimmer) mit Aussicht
  • als Esszimmer mit besonderem Charme
  • für die Haltung exotischer Tiere
  • als häusliches Arbeitszimmer bzw. Home Office
  • als besonders exklusive Küche in Verbindung mit einem Esszimmer

Insbesondere für eine Nutzung als Küche und Esszimmer sollten die dafür nötigen Installationen und Anschlüsse natürlich bereits vor der Errichtung des Wintergartens mit eingeplant werden. Außerdem sollten professionelle Beschattungsmöglichkeiten wie Plissees nicht vergessen werden, damit beispielsweise eine Nutzung als Schlafzimmer für Übernachtungsgäste überhaupt denkbar ist.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Emerald Vision/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wintergarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
wintergarten-umbauen
Wintergarten umbauen und Komfortfaktor optimieren
kaltwintergarten-baugenehmigung
Kaltwintergarten – Baugenehmigung nötig oder nicht?
Wintergarten Baugenehmigung
Baugenehmigung für den Wintergarten – wichtiger Antrag!
Wintergarten ohne Baugenehmigung
Ein Wintergarten ohne Baugenehmigung – geht das?
Wintergarten Wohnfläche
Wintergarten – wann zählt er zur Wohnfläche?
Anlehnwintergarten
Anlehnwintergarten – schnelle leichte Konstruktion
Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
Wintergarten Reihenhaus
Wintergarten am Reihenhaus richtig planen
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.