Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile

Der Wohnwintergarten ist ein echter Luxus – besser noch als jede Terrasse oder Gartenlaube. Was für den Bau eines Wohnwintergartens spricht, und aber auch was dagegen steht, können Sie in diesem Beitrag ausführlich nachlesen. Dazu, welche zusätzlichen Ideen es für die Nutzung gibt.

Wohnwintergarten Vor und Nachteile

Nachteile: Preis und Baugenehmigung

Baugenehmigung

Anders als der Kaltwintergarten ist der Wohnwintergarten vom Haus aus zu betreten und praktisch ein zusätzliches Wohnzimmer mit Aussicht.

Lesen Sie auch

  • Kaltwintergarten Vor und Nachteile

    Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile

  • Wintergarten Glas Preise

    Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?

  • Wohnwintergarten Preise

    Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen

Das macht ihn zu einem Teil des Hauses, gesetzlich wird für den Anbau eines Wohnwintergartens deshalb eine Baugenehmigung erforderlich. Dazu gelten weitere besondere Auflagen, wie bei jedem anderen Anbau ans Haus auch:

  • der Wintergarten muss professionell geplant werden
  • für den Wintergarten gelten Vorgaben der EnEV, die zwingend einzuhalten sind
  • der Wintergarten benötigt damit selbstverständlich ein spezielles Fundament
  • Dämmung und Heizung müssen professionell aufeinander abgestimmt werden, auch die Lüftung muss passend gestaltet werden
  • eine professionelle Beschattung ist in den meisten Fällen unumgänglich da auch das Raumklima im Haus vom Wintergartenklima beeinflusst wird

Der hohe Aufwand führt auch zu deutlich höheren Kosten als bei einem einfachen Kaltwintergarten oder einem mittelwarmen Wintergarten. Nicht alle Pläne können darüberhinaus genehmigt werden. Man muss sich immer nach dem richten, was gesetzlich noch erlaubt ist.

Kosten

Selbst bei einfachen, kleinflächigen Wohnwintergärten muss man in den meisten Fällen mit Kosten von 20.000 – 30.000 EUR rechnen. Bei den meisten gut ausgestatteten Wintergärten kann man aber leicht vom Doppelten dieses Preises ausgehen.

Eine Kostensenkung durch Selbstaufbau ist in der Regel nur dann möglich, wenn man die Qualifikation für einzelne notwendigen Gewerke auch tatsächlich besitzt, und so einzelne Arbeiten selbst übernehmen kann.

Da Fehler und nicht sachgerechte und kundige Ausführung aber zum Teil schwerwiegende Folgen auch für die Bausubstanz des Hauses haben können, ist es immer ratsam, den Wintergarten von Fachunternehmen errichten zu lassen.

Vorgaben der EnEV für den Wohnwintergarten

Die Anforderungen der EnEV gelten für den Wohnwintergarten nur unter besonderen Voraussetzungen:

  • der Wintergarten hat eine Fläche von mehr als 15 m²
  • der beheizte Wintergarten hat eine Innentemperatur von mehr als 12 °C in der Heizperiode (also kommt fallweise auch für mittelwarme Wintergärten die EnEV zur Anwendung!)
  • der Wintergarten wird pro Jahr mehr als vier Monate als Wohnraum genutzt

Mindestwärmeschutz

Auch wenn die EnEV nicht zur Anwendung kommt, muss nach den a.a.R.d.T. (den allgemein anerkannten Regeln der Technik) ein bestimmter Mindestwärmeschutz vorhanden sein. Die Vorgaben zum Mindestwärmeschutz finden sich in der DIN 4108-2.

U-Werte

Für den Wohnwintergarten sind höchstens folgende U-Werte zulässig:

  • massive Seitenwände 0,24 W/(m²K)
  • transparente Seitenwände 1,5 W/(m²K)
  • Bodenplatte 0,30 W/(m²K)

Bei Wintergärten, die größer als 50 m² sind, gelten allerdings nur noch die Gesamtenergieeffizienzwerte nach der EnEV 2009.

Gestaltungsideen

Der Einbau eines Kamins in den Wintergarten kann eine sehr reizvolle Idee für dieses „zusätzliche Wohnzimmer“ sein. Je nach Lage des Wintergartens kann man das Haus dann auch über das außen liegende Wohnzimmer betreten. Das wirkt oft sehr einladend.

Eine andere Möglichkeit ist, im Wohnwintergarten eine „grüne Oase“ zu schaffen, mit zahlreichen Pflanzen und getrennten Sitzmöglichkeiten. Ein kleiner Brunnen in der Mitte und fertig ist das ganzjährige Naturerlebnis im eigenen Haus.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
Wohnwintergarten Preise
Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kosten-und-preise
Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vor- und Nachteile
Wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
Wohnwintergarten Preise
Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kosten-und-preise
Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vor- und Nachteile
Wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
Wohnwintergarten Preise
Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kosten-und-preise
Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vor- und Nachteile
Wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.