Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Faserzementplatten

Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile

Von Markus Schneider | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/faserzementplatten

Faserzementplatten finden im Gartenbau vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Der Werkstoff überzeugt durch seine Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und einfache Verarbeitung.

faserzementplatten
Faserzementplatten werden auch Eternitplatten genannt

Was sind Faserzementplatten?

Faserzementplatten sind flache Tafeln, die als langlebiger Verbundwerkstoff im Bauwesen verwendet werden. Sie bestehen aus einer Mischung von Zement und Verstärkungsfasern wie Zellulose, Glas- oder Steinwollefasern, die dem Material Robustheit und Vielseitigkeit verleihen. Früher wurde Asbest zur Verstärkung eingesetzt, heute hingegen umweltfreundlichere Materialien.

Lesen Sie auch

  • faserzementplatten-dach

    Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien

  • faserzementplatten-innenausbau

    Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage

  • faserzementschindeln

    Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig

Je nach Verwendungszweck können Anteil und Art der Fasern variieren. Typische Anwendungen finden sich bei Fassadenverkleidungen und Dacheindeckungen. Diese Platten sind feuerfest, witterungsbeständig, resistent gegen Fäulnis und Schädlinge und trotzdem leicht und einfach zu montieren. Ein wesentliches Merkmal von Faserzementplatten ist die Anpassungsfähigkeit in Design und Farbe. Sie sind in matten sowie glänzenden Oberflächen und in verschiedenen Farben und Formaten erhältlich.

Heute gebräuchliche Faserzementplatten bieten hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse und benötigen nur minimale Wartung, was sie zu einer kosteneffizienten Wahl für nachhaltige Bauprojekte macht.

Anwendungsbereiche von Faserzementplatten

Faserzementplatten eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Außen- und Innenbereich. Ihre herausragende Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit macht sie in zahlreichen Anwendungsfeldern beliebt.

Industrie- und Gewerbebauten

In industriellen und gewerblichen Anwendungen bieten Faserzementplatten eine robuste Lösung. Sie sind gegen starke Witterungseinflüsse und chemische Substanzen beständig und werden oft für Dach- und Wandverkleidungen in Fabriken, Lagern und anderen Gewerbegebäuden eingesetzt.

Landwirtschaftliche Gebäude

In der Landwirtschaft sind Faserzementplatten ideal für den Bau und die Verkleidung von Ställen, Scheunen und Lagerhäusern geeignet. Ihre Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Schädlinge macht sie zur idealen Wahl für belastete Umgebungen.

Wohngebäude

Im privaten Bereich sind Faserzementplatten ebenfalls vielfältig einsetzbar. Sie können sowohl als langlebige Dacheindeckung für Ein- und Mehrfamilienhäuser dienen als auch für Fassadenverkleidungen, die Schutz und ästhetische Akzente bieten.

Garten- und Außenanlagen

Im Garten- und Landschaftsbau werden Faserzementplatten bei der Errichtung von Gartenhäuschen, Carports und anderen Außenstrukturen genutzt. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Elemente und geringe Wartungsanforderungen sind hierbei besonders vorteilhaft.

Renovierungsprojekte

Faserzementplatten sind überdies eine ausgezeichnete Wahl für die Modernisierung und Sanierung älterer Gebäude. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der einfachen Montage lassen sie sich problemlos in bestehende Konstruktionen integrieren und sparen so Zeit und Kosten.

Vorteile von Faserzementplatten

Faserzementplatten bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Wahl für Bau- und Renovierungsprojekte machen.

Robustheit und Sicherheit

Faserzementplatten trotzen extremen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und UV-Strahlung, ohne ihre Form oder Qualität zu verlieren, und können Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, wodurch Schimmelbildung reduziert wird. Mit einer Baustoffklasse von A2-s1, d0 sind sie nicht brennbar und somit ideal zur Erhöhung der Brandsicherheit. Hinzu kommt ihre Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Pilzbefall.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Ihre Langlebigkeit von über 50 Jahren macht Faserzementplatten kosteneffizient. Trotz möglicherweise höherer Initialkosten verdienen sie sich durch geringe Wartung und lange Lebensdauer schnell zurück. Hergestellt aus natürlichen Rohstoffen und vollständig recycelbar, haben sie zudem einen kleinen ökologischen Fußabdruck.

Vielseitigkeit und einfache Installation

Farb- und formenvielfältige Faserzementplatten erlauben kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Leicht und handlich, sind sie einfach zu transportieren und montieren, was die Bauzeiten verkürzt. Dies macht sie auch ideal für Renovierungsprojekte.

Schalldämmung und Wärmedämmung

Die Materialbeschaffenheit bietet gute Schalldämmung und trägt zur Wärmedämmung von Gebäuden bei, was Wohnkomfort erhöht und Energiekosten spart.

Formen, Farben und Größen

Faserzementplatten bieten eine beeindruckende Vielfalt an Formen, Farben und Größen. Aktuell sind großformatige Platten besonders beliebt, da sie moderne und klare Linien ermöglichen. Diese Platten sind in Stärken von 3 mm bis 12 mm erhältlich, was sie vielseitig einsetzbar macht.

Neben gängigen Quadraten und Rechtecken sind Sonderformen und individuelle Zuschnitte möglich. Die Oberflächenausführungen reichen von glatt und eben bis hin zu strukturierten Varianten wie Holzoptik, was Ihrem Gebäude eine natürliche Ausstrahlung verleihen kann.

Die Farbpalette reicht von dezenten Grautönen über erdige Nuancen bis hin zu kräftigen, lebendigen Farben. Die richtige Wahl ermöglicht es, sowohl traditionelle als auch moderne architektonische Stile zu realisieren.

Oberflächen

Die Oberflächen von Faserzementplatten bieten verschiedene Strukturen, von geglätteten, gefrästen bis geschliffenen Ausführungen. Es gibt auch texturierte Varianten, z.B. in Holzoptik, sowie Oberflächenveredelungen zur Erhöhung der Schlagfestigkeit und Witterungsbeständigkeit.

Vier Hauptmethoden der Farbgebung sind verfügbar:

  • Oberflächenfärbung: Einfärben der Zementmischung für tiefe, langlebige Farbe.
  • Oberflächenbeschichtung: Beschichtung der Platte zur Verhinderung des Ausblühens.
  • Durchfärben: Hinzufügen des Farbpigments zum Rohmaterial für unauffällige Bruchkanten.
  • Oberflächenvergütung: Schlagfeste Beschichtung für hohe Beständigkeit gegen mechanische Einwirkungen.

Diese Vielfalt stellt sicher, dass sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllt werden.

Herstellung

Der Herstellungsprozess von Faserzementplatten umfasst präzise Schritte, um hohe Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Rohstoffe wie Zement, Zellulosefasern, synthetische Fasern, Wasser und Luft werden zu einer homogenen Masse vermischt. Diese Mischung wird zu einem Brei verarbeitet, durch mehrere Schichten auf einem Endlosvlies aufgebaut und mit einer Formatwalze verdichtet. Nach dem Zuschneiden auf die gewünschten Maße härtet das Material unter Hitze und Druck in einem Autoklaven. Anschließend werden die Platten geschliffen, auf Maß geschnitten und beschichtet.

Zur nachhaltigen Produktion werden anfallende Abfallprodukte recycelt und in den Produktionsprozess zurückgeführt, was eine effiziente Nutzung der Rohstoffe gewährleistet.

–

Dieser Herstellungsprozess ermöglicht Faserzementplatten eine äußerst lange Lebensdauer und sichert deren hohe Qualität.

Verarbeitung

Die Verarbeitung von Faserzementplatten erfordert Präzision, ist aber mit handelsüblichen Werkzeugen gut zu bewältigen. Werkzeuge wie Stichsägen, Kreissägen oder Bohrmaschinen eignen sich ideal.

Vorbereitung

Sicherheitsausrüstung wie Schutzkleidung und Atemschutz ist notwendig, um Ihre Gesundheit zu schützen. Eine stabile Unterkonstruktion, oft aus Holz oder Metall, muss das Gewicht der Platten tragen.

Zuschnitt und Bohrungen

Fixieren Sie die Platten auf einer stabilen Oberfläche. Für präzise Schnitte nutzen Sie diamantbeschichtete Kreissägeblätter. Bohrlöcher für Befestigungspunkte lassen sich leicht mit Hartmetallbohrern einbringen. Markieren Sie die Bohrlöcher genau.

Montage

Beginnen Sie bei Dachdeckungen von der unteren Ecke und arbeiten sich nach oben. Verwenden Sie Edelstahlschrauben oder verzinkte Nägel, um Korrosion zu vermeiden. Überlappende Verlegung stellt optimale Dichtigkeit sicher.

Abdichtung und Nachbereitung

Dichten Sie die Stoßfugen ab, um eindringende Feuchtigkeit zu verhindern. Behandeln Sie Schnittkanten und Bohrlöcher mit Schutzmitteln und reinigen die Platten abschließend von Staub und Schmutz.

Durch diese gründliche Verarbeitung stellen Sie sicher, dass die Faserzementplatten ihre volle Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit ausspielen können.

Artikelbild: vajaraphol/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten-dach
Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
faserzementschindeln
Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig
faserzementplatten-eigenschaften
Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick
faserzementplatten-masse
Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick
eternit-fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten: Auswahl, Vorteile und Tipps
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
faserzementplatten-verputzen
Faserzementplatten verputzen: So geht’s richtig
eternit-fassade-altbau
Eternit-Fassade am Altbau: Tipps zur Sanierung und Kosten
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten-dach
Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
faserzementschindeln
Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig
faserzementplatten-eigenschaften
Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick
faserzementplatten-masse
Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick
eternit-fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten: Auswahl, Vorteile und Tipps
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
faserzementplatten-verputzen
Faserzementplatten verputzen: So geht’s richtig
eternit-fassade-altbau
Eternit-Fassade am Altbau: Tipps zur Sanierung und Kosten
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten-dach
Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
faserzementschindeln
Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig
faserzementplatten-eigenschaften
Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick
faserzementplatten-masse
Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick
eternit-fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten: Auswahl, Vorteile und Tipps
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
faserzementplatten-verputzen
Faserzementplatten verputzen: So geht’s richtig
eternit-fassade-altbau
Eternit-Fassade am Altbau: Tipps zur Sanierung und Kosten
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.