Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken

Von Franz Gruber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/u-wert-alte-fenster

Alte Fenster können ein erheblicher Faktor für Wärmeverluste im Haus sein. Dieser Artikel erklärt den U-Wert und zeigt, wie Sie die Energieeffizienz Ihrer Fenster verbessern und Heizkosten sparen.

U Wert alte Fenster

Den U-Wert verstehen: So viel Wärme verlieren Ihre alten Fenster

Der U-Wert Ihrer Fenster, auch als Wärmedurchgangskoeffizient bekannt, bestimmt, wie viel Wärme durch das Fenster verloren geht. Dieser Wert wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m²K)) angegeben. Ein niedrigerer U-Wert bedeutet eine bessere Wärmedämmung.

Lesen Sie auch

  • U Wert Fenster

    U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort

  • UWert beim Fenster wovon hängt er ab

    U-Wert Fenster – wovon hängt er ab?

  • Fenster Sicherheit und Wärmeschutz

    Fenster. Sicherheit und Wärmeschutz – geht das zusammen?

Viele ältere Fenster, insbesondere solche mit Einfachverglasung, haben relativ hohe U-Werte von etwa 5,5 bis 6 W/(m²K). Zum Vergleich haben moderne Zweifachverglasungen U-Werte zwischen 1,1 und 1,4 W/(m²K), während Dreifachverglasungen Werte unter 1,1 W/(m²K) erreichen. Schwachstellen wie undichte Rahmen und veraltete Dichtungen können die Energieeffizienz weiter verschlechtern. Einfachverglaste Fenster lassen deutlich mehr Wärme entweichen als moderne Varianten. Bei alten Fenstern ist zudem der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens (Uf-Wert) oft hoch, was die Dämmwirkung weiter reduziert.

Auf diese Weise kann ein wesentlicher Teil der Heizenergie verloren gehen. Ein Austausch der Fenster oder eine gezielte Verbesserung der bestehenden Fenster kann den U-Wert deutlich senken und so zu spürbaren Energieeinsparungen führen. Durch Verstehen und Reduzieren des U-Werts Ihrer Fenster können Sie also nicht nur Energiekosten senken, sondern auch den Wohnkomfort erheblich steigern.

Möglichkeiten zur Verbesserung des U-Werts

Um den U-Wert Ihrer alten Fenster zu verbessern und somit die Energieeffizienz zu erhöhen, stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung. Einige dieser Maßnahmen erfordern keinen kompletten Fenstertausch und sind daher besonders attraktiv.

1. Fensterrahmen modernisieren

Ersetzen Sie alte Fensterrahmen durch solche mit besseren Wärmedämmeigenschaften. Materialien wie PVC, Holz oder Aluminiumrahmen mit thermischer Trennung bieten hervorragende Dämmwerte.

2. Wärmeschutzfolien anbringen

Eine einfache Möglichkeit zur Reduzierung des U-Wertes ist das Anbringen von Wärmeschutzfolien auf der Fensterinnenseite. Diese Folien reflektieren die Wärmestrahlen zurück in den Raum und können so die Wärmeverluste deutlich verringern.

3. Verwendung von Rollläden und Jalousien

Installieren Sie Rollläden oder Jalousien, die sowohl im Sommer als auch im Winter helfen, die Temperatur zu regulieren. Diese zusätzlichen Maßnahmen können die Wärmedämmeigenschaften verbessern.

4. Regelmäßige Wartung und Überprüfung

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Fenster regelmäßig überprüfen und warten lassen. Kleine Schäden sollten sofort repariert werden, damit die Dichtheit und somit die Dämmfähigkeit dauerhaft erhalten bleibt.

5. Förderungen und Subventionen nutzen

Informieren Sie sich über staatliche Förderungen und Subventionen für energieeffiziente Renovierungsmaßnahmen. Dies kann die finanzielle Belastung erheblich reduzieren und die Umsetzung erleichtern.

6. Einbau von Zusatzscheiben

Bei einfach verglasten Fenstern können Sie Zusatzscheiben einsetzen lassen. Dadurch verbessert sich der U-Wert spürbar, ohne dass die Originalfenster ausgetauscht werden müssen.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Energieeffizienz Ihrer Fenster zu erhöhen, den Heizbedarf zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern. Besonders sinnvoll sind diese Optimierungsmaßnahmen, wenn Sie eine vollständige Renovierung vermeiden möchten oder unter Denkmalschutz stehen.

Artikelbild: SolStock/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
UWert beim Fenster wovon hängt er ab
U-Wert Fenster – wovon hängt er ab?
Fenster Sicherheit und Wärmeschutz
Fenster. Sicherheit und Wärmeschutz – geht das zusammen?
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine: U-Wert & Wärmedämmung einfach erklärt
u-wert-haustuer-berechnen
U-Wert der Haustür berechnen – wie funktioniert es?
Uf Wert Fensterrahmen
Uf-Wert Fensterrahmen: So verbessern Sie die Wärmedämmung
Dachfenster U Wert
Dachfenster U-Wert: So senken Sie Heizkosten & verbessern die Dämmung
U Wert Holzfenster
Holzfenster U-Wert: So sparen Sie Energie und Heizkosten
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
k-wert-u-wert
k-Wert & U-Wert: Unterschiede & Bedeutung einfach erklärt
Abstandhalter beim Kunststofffenster Dämmwirkung
Abstandhalter beim Kunststofffenster und die Auswirkung auf die Dämmwirkung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
UWert beim Fenster wovon hängt er ab
U-Wert Fenster – wovon hängt er ab?
Fenster Sicherheit und Wärmeschutz
Fenster. Sicherheit und Wärmeschutz – geht das zusammen?
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine: U-Wert & Wärmedämmung einfach erklärt
u-wert-haustuer-berechnen
U-Wert der Haustür berechnen – wie funktioniert es?
Uf Wert Fensterrahmen
Uf-Wert Fensterrahmen: So verbessern Sie die Wärmedämmung
Dachfenster U Wert
Dachfenster U-Wert: So senken Sie Heizkosten & verbessern die Dämmung
U Wert Holzfenster
Holzfenster U-Wert: So sparen Sie Energie und Heizkosten
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
k-wert-u-wert
k-Wert & U-Wert: Unterschiede & Bedeutung einfach erklärt
Abstandhalter beim Kunststofffenster Dämmwirkung
Abstandhalter beim Kunststofffenster und die Auswirkung auf die Dämmwirkung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

U Wert Fenster
U-Wert Fenster: So optimieren Sie Energieeffizienz & Komfort
UWert beim Fenster wovon hängt er ab
U-Wert Fenster – wovon hängt er ab?
Fenster Sicherheit und Wärmeschutz
Fenster. Sicherheit und Wärmeschutz – geht das zusammen?
k-wert-glas
k-Wert-Glas: So wichtig ist er für die Wärmedämmung
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine: U-Wert & Wärmedämmung einfach erklärt
u-wert-haustuer-berechnen
U-Wert der Haustür berechnen – wie funktioniert es?
Uf Wert Fensterrahmen
Uf-Wert Fensterrahmen: So verbessern Sie die Wärmedämmung
Dachfenster U Wert
Dachfenster U-Wert: So senken Sie Heizkosten & verbessern die Dämmung
U Wert Holzfenster
Holzfenster U-Wert: So sparen Sie Energie und Heizkosten
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster schützen: Effektiver Wärmeschutz im Sommer
k-wert-u-wert
k-Wert & U-Wert: Unterschiede & Bedeutung einfach erklärt
Abstandhalter beim Kunststofffenster Dämmwirkung
Abstandhalter beim Kunststofffenster und die Auswirkung auf die Dämmwirkung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.