Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dusche

Duschrinne für eine ebenerdige Dusche einbauen

Von Svenja Leymann | 19. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Duschrinne für eine ebenerdige Dusche einbauen”, Hausjournal.net, 19.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/duschrinne-einbauen

Beim Einbau einer bodengleichen Dusche spielt die Duschrinne eine entscheidende Rolle, um Wasser sicher abzuleiten. Dieser Artikel liefert Ihnen eine präzise Anleitung, wie Sie eine Duschrinne fachgerecht einbauen und warum dabei das richtige Gefälle von 2% pro Laufmeter unerlässlich ist.

duschrinne-einbauen
Eine Duschrinne ist praktisch und sieht edel aus
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Eine Duschrinne in 5 Schritten einbauen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Eine Duschrinne in 5 Schritten einbauen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie baue ich eine Duschrinne ein?
Um eine Duschrinne einzubauen, sollten Sie den Bodenausschnitt vorbereiten, den Duschrinnenkörper einpassen und anschließen, den Bodenausschnitt verfüllen, Fugen abdichten und eine Flüssigabdichtung auftragen. Achten Sie auf eine korrekte Ausrichtung und ein Gefälle von etwa 2%.

Lesen Sie auch

  • duschrinne-undicht

    Duschrinne undicht: Ursachen erkennen und beheben

  • ebenerdige-dusche-ablaufrinne

    Perfekte Ablaufrinne für ebenerdige Duschen: So wählen Sie richtig

  • bodenablauf-dusche-einbauen

    Bodenablauf Dusche einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Das Wichtigste in Kürze

Eine Duschrinne einbauen

Damit Wasser in bodengleichen Duschen ideal ablaufen kann, entscheiden sich viele Bauherren für eine Duschrinne. Diese wird in den Boden der Duschwanne eingelassen und mit dem Abwasserrohr darunter verbunden. Damit das System funktioniert, muss beim Einbau auf die Größe des Ablaufs geachtet werden – diese muss zum Wasseraufkommen passen. Darüber hinaus sind ein wasserdichter Boden über die gesamte Duschfläche sowie ein Gefälle von 2% pro Laufmeter elementar.

Um all diese Kriterien zu erfüllen, wird die Duschrinne vor dem Gießen des Flüssigestrichs verbaut. Deshalb lässt sie sich im Nachhinein praktisch gar nicht mehr korrigieren – es ist also Präzision gefragt. Achten Sie auf eine optimale Einstellung der Rinne, bevor Sie diese an die Rohrverbindung anschließen und mit Randdämmstreifen versehen. Holen Sie sich im Zweifelsfall Rat bei einem Experten, damit Feuchtigkeitsschäden verhindert werden.

Video:

Produktempfehlungen

Für den Einbau einer Duschrinne werden diverse Bauteile benötigt, die von der eigentlichen Duschrinne über Abdichtungen und Rohre bis hin zum Estrich reichen. Wichtig ist bei der Auswahl, dass die gewählten Produkte von der Größe her zusammenpassen und sich für eine Anwendung in Feuchträumen bzw. in der Dusche eignen. Achten Sie außerdem auf den jeweiligen Verpackungsumfang und auf hochwertige Materialien.

VILSTEIN Edelstahl Duschrinne 60cm, Bodenablauf Komplettset extra flach, Siphon mit Geruchsstop,... Unsere Empfehlung*
VILSTEIN Edelstahl Duschrinne 60cm, Bodenablauf Komplettset extra flach, Siphon mit Geruchsstop,...
52,00 EUR Zum Produkt

Diese Duschrinne wird aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, was sie unempfindlich und langlebig macht. Es kann aus 6 Designs und 14 Größen zwischen 30 und 160 cm Länge gewählt werden. Die Einbautiefe wird mit 68 bis 80 cm angegeben. Im Zubehör sind Hebehaken zur einfachen Reinigung sowie verstellbare Montagefüße enthalten.

Bauhandel24 -Wannendichtband Set, Dichtungsband 3m mit Schallschutzband 3,30m, Dichtband Dusche,... Unsere Empfehlung*
Bauhandel24 -Wannendichtband Set, Dichtungsband 3m mit Schallschutzband 3,30m, Dichtband Dusche,...
24,90 EUR Zum Produkt

Für eine ideale Abdichtung sorgt dieses Set, das aus einem Dichtungsband (3 m) und einem Schallschutzband (3,3 m) besteht. Das Abdichtungsmaterial ist jeweils selbstklebend, sodass die Montage besonders einfach ist. Beide Bänder sind sowohl für alle gängigen Duschen als auch Badewannen aus Stahl, Acryl und Mineralguss kompatibel.

Isolbau Flüssigfolie 4kg - Dichtfolie für Bad, Dusche & Küche - für Wand & Boden -... Unsere Empfehlung*
Isolbau Flüssigfolie 4kg - Dichtfolie für Bad, Dusche & Küche - für Wand & Boden -...
11,90 EUR Zum Produkt

Bei dieser Flüssigabdichtung handelt es sich um eine Einkomponenten-Dichtfolie, die eine Polymer-Membran-Abdichtung gegen Feuchtigkeit bildet. In der Dusche kann sie unter Fliesen aller Art eingesetzt werden. Die hochflexible Formel ist wasserfest und kommt gänzlich ohne Lösungsmittel aus. Das macht die Abdichtung unbedenklich und umweltfreundlich. Pro Eimer sind 4 kg des Produkts enthalten, wobei der Verbrauch pro Schicht zwischen 0,4 und 1,2 kg/m2 liegt.

Ostendorf HTsafe HT-Rohr mit Muffe DN 50 mm 1000 mm, Grau, DN 50 x 1000 mm Unsere Empfehlung*
Ostendorf HTsafe HT-Rohr mit Muffe DN 50 mm 1000 mm, Grau, DN 50 x 1000 mm
7,10 EUR Zum Produkt

Dieses HT-Rohr verfügt über einen DN50-Durchmesser und bietet eine Länge von 100 cm. Es kann für alle Bereiche des Hochbaus eingesetzt werden, da es der Brandschutzklasse B1 entspricht. Auch die Schallschutzstufen I bis III werden erfüllt, wodurch eine Geräuschminimierung garantiert werden kann. Das Rohr ist bereits mit einer Muffe versehen.

HT-Multi-Bogen NW 50/50 Unsere Empfehlung*
HT-Multi-Bogen NW 50/50
Zum Produkt

Passend zum HAT-Rohr kann dieser universelle Rohrbogen verbaut werden. Die Ausführung entspricht der Größe DN50, was zu einem Rohrdurchmesser von 5 cm passt. Der HT-Bogen ist durch zwei Drehgelenke zwischen 0° und 90° stufenlos verstellbar. Er besitzt keine Querschnittsverengungen, wodurch das Risiko von Verstopfungen minimiert wird.

fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich,... Unsere Empfehlung*
fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich,...
10,39 EUR Zum Produkt

Um für richtig abgedichtete Fugen in der Dusche zu sorgen, ist dieses Sanitärsilikon empfehlenswert. Es verfügt über eine sehr gute Haftung auf glatten Oberflächen und bietet Elastizität, sodass Feuchteschäden im Untergrund verhindert werden können. Das Sanitärsilikon bietet eine hohe Abriebfestigkeit, fungizide Eigenschaften und eine leichte Verarbeitung. Es handelt sich um eine transparente Silikonmasse in einer 310-ml-Tube.

Fermit Gleitmittel 150ml für Trinkwasser geeignet weiß Unsere Empfehlung*
Fermit Gleitmittel 150ml für Trinkwasser geeignet weiß
5,75 EUR Zum Produkt

Beim Verbinden von HT-Rohren kann es schnell zu Verfaltungen im Dichtungsbereich kommen, was sich mit diesem Gleitmittel verhindern lässt. Die Paste ist weiß und mischbar. Sie wurde speziell für die Verwendung auf Kunststoffrohren im Sanitärbereich entwickelt, weshalb sie trinkwassergeeignet ist und einen pH von 8,5 bis 9,5 aufweist. Die mögliche Verarbeitungstemperatur liegt zwischen -5°C und 40°C.

Entkopplungsmatte, Abdichtungsbahn, Abdichtbahn, Entkopplungsbahn (10 Meter Entkopplungsmatte) Unsere Empfehlung*
Entkopplungsmatte, Abdichtungsbahn, Abdichtbahn, Entkopplungsbahn (10 Meter Entkopplungsmatte)
117,04 EUR Zum Produkt

Diese Entkopplungsmatte basiert auf Polyethylen als Ausgangsmaterial. Es handelt sich um eine Kombination aus Noppenfolie (blau) und Vlies (weiß), wodurch die Entkopplungs- und Abdichtungseigenschaften beider Materialien genutzt werden können. Die Noppenhöhe von 3 mm wird mit einer Noppenanzahl von ca. 2.500 pro m2 gepaart. Dadurch entstehen ein Luftvolumen von 1,56 l/m2 und ein Flächengewicht von 550 g/m2.

Isolbau Bodenmanschette P3 Blau - 1 Stück 250 mm Dichtband - Wasserdichte Manschette für Sanitär,... Unsere Empfehlung*
Isolbau Bodenmanschette P3 Blau - 1 Stück 250 mm Dichtband - Wasserdichte Manschette für Sanitär,...
Zum Produkt

Um Übergänge optimal abzudichten, kann diese Dichtband-Manschette aus Polypropylen-Vlies und Dichtungsmembran eingesetzt werden. Sie ist nicht nur mit allen gängigen Dichtfolien kompatibel, sondern besitzt außerdem eine Eignung für den Außen- und Innenbereich. Die Dichtmanschette überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung, einen hohen Haftverbund und wasserdichte sowie dampfdichte Eigenschaften.

MEM Schnell-Estrich 30 kg - Schnell abbindender, schwindungsarmer Estr Unsere Empfehlung*
MEM Schnell-Estrich 30 kg - Schnell abbindender, schwindungsarmer Estr
Zum Produkt

Duschrinnen lassen sich am besten unter einem fließenden Estrich verlegen. Zu jener Kategorie gehört dieses Produkt, das in einer Gebindegröße von 30 kg geliefert wird. Der Schnellestrich ist bereits nach 3 Stunden begehbar und besticht durch eine lange Verarbeitungszeit. Er ist außerdem schwindungsarm und für den Innen- sowie Außenbereich geeignet.

Anleitung: Eine Duschrinne in 5 Schritten einbauen

  • Duschrinne
  • Dichtband und Dichtmanschette
  • Flüssigabdichtung
  • HT-Rohre
  • Sanitärsilikon
  • Gleitmittel für Rohre
  • Entkopplungsmatte
  • Fugensilikon
  • Schnellestrich
  • Säge
  • Bohrmaschine
  • Akkuschrauber
  • Wasserwaage
  • Zollstock
  • Feilen
  • Glättekelle
  • Fugenglätter
  • Cuttermesser
  • Kartuschenpresse
  • evtl. Rührwerk

1. Vorbereitung

Überprüfung der Einbaukriterien. Bevor Sie mit dem Projekt beginnen können, müssen die Einbaukriterien für eine Duschrinne überprüft werden. Wichtig ist beispielsweise, dass der der Bodenausschnitt im Estrich der Mindesttiefe der geplanten Duschrinne entspricht. Außerdem muss es möglich sein, den Wandanschluss mit einem Gefälle von 2% montieren zu können.

Reinigung. Treffen die Einbaukriterien zu, kann mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden. Befreien Sie den Bodenausschnitt von grobem Schmutz. Dafür lohnt sich der Einsatz eines Handfegers und mitunter sogar ein Staubsauger.

Randdämmung verlegen. Bringen Sie dann die Randdämmung zur Schallentkopplung seitlich an, sodass ein umlaufender Streifen entsteht. Dafür kommen insbesondere Dichtbänder mit schalldämmenden Eigenschaften infrage. Diese halten am besten auf einer gründlich vorgereinigten Oberfläche – nicht zuletzt deswegen ist die vorherige Reinigung elementar.

Bodenentkopplung verlegen. Tragen Sie danach die erste Schicht des Estrichs auf und orientieren Sie sich hinsichtlich des Anrührens und der Trocknungsdauer an den jeweiligen Herstellerangaben. Ist die Schicht begehbar, kann die Entkopplungsmatte verlegt werden. Diese reduziert ebenfalls eine Schallweiterleitung.

2. Duschrinnenkörper einbauen

In einem nächsten Schritt können Sie sich bereits dem Duschrinnenkörper widmen. Obwohl sich die Montage immer ähneln kann, gibt es von Modell zu Modell und von Hersteller zu Hersteller individuelle Unterschiede. Werfen Sie daher parallel einen Blick in die jeweilige Montageanleitung, um auf der sicheren Seite zu sein.

Duschrinnenkörper einpassen. Passen Sie den Duschrinnenkörper an jener Stelle ein, an der er später positioniert werden soll. Zeichnen Sie dann die Abflussposition im am Boden ein. Der Abfluss kann entweder waage- oder senkrecht zur Duschrinne verbaut werden, was Sie an dieser Stelle final festlegen sollten.

Geruchsverschluss mit Abflussrohr verbinden. Verbinden Sie den Geruchsverschluss mit dem Abschlussrohr und achten Sie auf eine besonders feste Montage. Als Verbindungsstücke bieten sich HT-Rohre an, die mit einer Säge individuell zugeschnitten werden können. Verwenden Sie Gleitmittel für das Aufeinanderstecken der einzelnen Teile. Überprüfen Sie danach die Dichtigkeit mit Wasser.

Duschrinnenkörper anschließen und ausrichten. Jetzt kommt die andere Seite des Geruchsverschlusses ins Spiel – und zwar der Anschluss zum Duschrinnenkörper. Verbinden Sie diese beiden Bauteile miteinander und richten Sie beide Elemente mit einer Wasserwaage aus. Es muss eine waagerechte Fläche angezeigt werden, andernfalls kann die Funktionalität eingeschränkt sein.

duschrinne-einbauen


Der Einbau der Duschrinne verlangt Präzision

Duschrinnenkörper befestigen. Verschrauben Sie den Duschrinnenkörper nun fest im Boden. Je nach Modell und Hersteller können sich die Montagearten voneinander unterscheiden. Üblicherweise werden die Duschrinnenkörper mit Montagefüßen geliefert, die direkt über Schraubenlöcher verfügen. Entscheiden Sie sich für korrosionsbeständige Schrauben und bohren Sie die Löcher im Estrich vor.

3. Bodenausschnitt verfüllen

Überprüfen Sie erneut, ob der Duschrinnenkörper genau wie gewünscht verbaut wurde – nach dem nächsten Schritt lässt sich die Positionierung nicht mehr verändern. Verwenden Sie nun ein Zement-Sand-Gemisch und verfüllen Sie den Bodenausschnitt damit. Achten Sie darauf, dass ein Gefälle von 2% in Richtung der Duschrinne eingehalten wird. Das sollte mit einer Wasserwaage laufend überprüft werden.

4. Fugen abdichten

Estrich auftragen. Tragen Sie zuerst den Estrich auf, bevor Sie die Dichtmanschette anbringen. Wichtig ist, dass kein flüssiger Estrich in die Duschrinne gelangt, weshalb diese vorher sorgfältig abgeklebt werden sollte. Entfernen Sie diesen Schutz nach dem Trocknen des Estrichs, damit die Dichtmanschette großflächig aufgetragen werden kann.

Dichtmanschette anbringen. Nun können Sie zur Dichtmanschette übergehen. Schneiden Sie diese zuerst zu und falten Sie sie vor. Insbesondere die Ecken benötigen eine Vorbereitung. Montieren Sie die Dichtmanschette im Anschluss und achten Sie darauf, dass der Überstand an den Wänden und am Boden mit Estrich festgeklebt wird.

Distanzblättchen einlegen. Legen Sie die Distanzblättchen (je nach Stärke) ein und finalisieren Sie die Montage der Duschrinne. Je nach Modell werden an dieser Stelle außerdem der Siphon festgeschraubt und das Haarsieb eingesetzt.

5. Flüssigabdichtung auftragen

In einem letzten Schritt wird die Flüssigabdichtung großflächig aufgetragen. Beziehen Sie außerdem die Wände in diesen Prozess ein – diese könnten mit Spritzwasser in Verbindung kommen, weshalb sie ebenfalls geschützt werden sollten. Tragen Sie die Flüssigabdichtung entsprechend der Herstellerangaben in zwei Schichten auf. Die zweite Schicht darf erst folgen, wenn die erste Schicht gut durchgetrocknet ist.

Mögliche Probleme & Lösungen

Wichtig ist, beim Einbau der Duschrinne auf ein passendes Gefälle zu achten (etwa 2%) – andernfalls sind Probleme sprichwörtlich vorprogrammiert. Reicht das Gefälle nicht aus, wird das Badezimmer bei jeder Dusche geflutet. Eine nachträgliche Veränderung ist praktisch nicht möglich, weshalb sich das Gefälle nur dann wieder ändern lässt, wenn Sie die gesamte begehbare Dusche erneut einbauen.

Tipp: Passen Sie die Größen aufeinander an
Achten Sie beim Einbau einer Duschrinne unbedingt darauf, dass der Ablauf richtig dimensioniert wird. Nur dann, wenn genügend Kapazität vorhanden ist, kann das gesamte Duschwasser „in Echtzeit“ aufgenommen werden. Daher müssen die Ablaufrohre einen ausreichend großen Durchmesser aufweisen. Haben Siphon und Abfluss nicht die gleiche Größe, ist das übrigens nicht weiter tragisch – dann kann ein Übergangsstück eingesetzt werden.

FAQ

Welche Förderungen können für den Einbau ebenerdiger Duschen beantragt werden?

Wird eine ebenerdige Dusche verbaut, können Sie eine Förderung für ein barrierefreies Badezimmer beantragen. Das ist bei der KfW-Bank möglich. Diese gibt zweckgebundene Investitionszuschüsse in Höhe von bis zu 10% der förderfähigen Kosten. Ein Blick lohnt sich also.

Kann der Geruchsverschluss auch seitlich in eine Duschrinne eingebaut werden?

Der Geruchsverschluss muss direkt an der Abwasserleitung liegen, damit er richtig funktionieren kann. Je nach Modell ist es aber möglich, eine horizontale oder eine vertikale Ausführung zu verbauen. Entscheiden Sie sich nur dann für einen seitlichen Geruchsverschluss, wenn die Dusche eher selten verwendet wird.

Wann kann eine ebenerdige Dusche nicht eingebaut werden?

Eine ebenerdige Dusche kann nur dann eingebaut werden, wenn die Aufbauhöhe des Fußbodens ausreicht. Ist diese zu gering bemessen, wäre schlichtweg nicht ausreichend Platz für das Einlassen der Duschrinne. Auch muss ein geeigneter Abfluss an der richtigen Stelle vorhanden sein.

Wie baut man eine Duschrinne richtig ein?

Der Einbau einer Duschrinne setzt eine ordentliche Planung und Vorbereitung des Duschbereichs voraus. Passen Sie dann den Duschrinnenkörper ei und schließen Sie ihn an, bevor Sie den Bodenausschnitt verfüllen und die Fugen abdichten. Zuletzt wird noch eine Flüssigabdichtung aufgetragen.

Artikelbild: Kinek00/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duschrinne-undicht
Duschrinne undicht: Ursachen erkennen und beheben
ebenerdige-dusche-ablaufrinne
Perfekte Ablaufrinne für ebenerdige Duschen: So wählen Sie richtig
bodenablauf-dusche-einbauen
Bodenablauf Dusche einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
gefaelle-dusche-estrich
Gefälle Dusche Estrich: So gelingt die perfekte Ausführung
dusche-ebenerdig-einbauen-altbau
Altbau: Ebenerdige Dusche einbauen – Lösungen & Tipps
bodengleiche-dusche-einbautiefe
Bodengleiche Dusche: Die optimale Einbautiefe finden
dusche-siphon-einbauen
Duschsiphon einbauen: Anleitung für einen dichten Ablauf
dusche-bodenablauf
Die unterschiedlichen Bodenabläufe für Ihre Dusche – eine Übersicht
duschwanne-flach-einbauen-auf-estrich
Duschwanne flach auf Estrich einbauen: Anleitung & Tipps
ablaufrinne-dusche-reinigen
Duschrinne reinigen: So einfach geht’s in 7 Schritten
ebenerdige-dusche-einbauen
Ebenerdige Dusche einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ebenerdige-dusche-wasser-laeuft-ins-bad
Ebenerdige Dusche: Wasser im Bad? Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duschrinne-undicht
Duschrinne undicht: Ursachen erkennen und beheben
ebenerdige-dusche-ablaufrinne
Perfekte Ablaufrinne für ebenerdige Duschen: So wählen Sie richtig
bodenablauf-dusche-einbauen
Bodenablauf Dusche einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
gefaelle-dusche-estrich
Gefälle Dusche Estrich: So gelingt die perfekte Ausführung
dusche-ebenerdig-einbauen-altbau
Altbau: Ebenerdige Dusche einbauen – Lösungen & Tipps
bodengleiche-dusche-einbautiefe
Bodengleiche Dusche: Die optimale Einbautiefe finden
dusche-siphon-einbauen
Duschsiphon einbauen: Anleitung für einen dichten Ablauf
dusche-bodenablauf
Die unterschiedlichen Bodenabläufe für Ihre Dusche – eine Übersicht
duschwanne-flach-einbauen-auf-estrich
Duschwanne flach auf Estrich einbauen: Anleitung & Tipps
ablaufrinne-dusche-reinigen
Duschrinne reinigen: So einfach geht’s in 7 Schritten
ebenerdige-dusche-einbauen
Ebenerdige Dusche einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ebenerdige-dusche-wasser-laeuft-ins-bad
Ebenerdige Dusche: Wasser im Bad? Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duschrinne-undicht
Duschrinne undicht: Ursachen erkennen und beheben
ebenerdige-dusche-ablaufrinne
Perfekte Ablaufrinne für ebenerdige Duschen: So wählen Sie richtig
bodenablauf-dusche-einbauen
Bodenablauf Dusche einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
gefaelle-dusche-estrich
Gefälle Dusche Estrich: So gelingt die perfekte Ausführung
dusche-ebenerdig-einbauen-altbau
Altbau: Ebenerdige Dusche einbauen – Lösungen & Tipps
bodengleiche-dusche-einbautiefe
Bodengleiche Dusche: Die optimale Einbautiefe finden
dusche-siphon-einbauen
Duschsiphon einbauen: Anleitung für einen dichten Ablauf
dusche-bodenablauf
Die unterschiedlichen Bodenabläufe für Ihre Dusche – eine Übersicht
duschwanne-flach-einbauen-auf-estrich
Duschwanne flach auf Estrich einbauen: Anleitung & Tipps
ablaufrinne-dusche-reinigen
Duschrinne reinigen: So einfach geht’s in 7 Schritten
ebenerdige-dusche-einbauen
Ebenerdige Dusche einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ebenerdige-dusche-wasser-laeuft-ins-bad
Ebenerdige Dusche: Wasser im Bad? Ursachen & Lösungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.