Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hang

Nützlich und vielleicht Pflicht: Die Absturzsicherung in der Hanglage

absturzsicherung-hanglage
Sehr steile Hänge müssen gut gesichert werden Foto: Chistoprudov Dmitriy/Shutterstock

Nützlich und vielleicht Pflicht: Die Absturzsicherung in der Hanglage

Auf schwierigem Gelände wie einem Hang zu bauen ist eine Herausforderung. Da muss sich nicht nur der Architekt etwas Besonderes ausdenken; auch die Gartengestaltung will gut überlegt sein. Und da stellt sich die Frage – braucht man eine Absturzsicherung für die Hanglage?

Absturzsicherung oder nicht?

Ob eine Absturzsicherung notwendig ist oder nicht, hängt natürlich vom Gelände und dessen Gestaltung ab. Ein eher flacher Hang ist weniger gefährlich, aber wenn das Grundstück steil und in hohe Terrassen unterteilt ist, und vor allem, wenn kleine Kinder auf dem Gelände leben, ist die Absturzsicherung durchaus sinnvoll.

  • Lesen Sie auch — Ab wann spricht man von einer Hanglage?
  • Lesen Sie auch — Kann ein Haus am Hang mit Keller gebaut werden?
  • Lesen Sie auch — Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?

Wie sieht die Absturzsicherung aus?

Meist werden als Absturzsicherung einfache Zäune auf den stabilen Stützmauern der Terrassen angebracht. Das können Holz- oder Maschendrahtzäune sein, aber auch ein Drahtgeländer. Der Zaun muss nicht übermäßig hoch sein, es reicht die normale Höhe von einem Meter, es sei denn, Sie wollen einen kleinen Spielplatz mit Schaukel und Sandkasten für Ihre Kinder absichern.

Die Absturzsicherung will gut in den Garten integriert sein, denn sonst wirkt sie wie ein Fremdkörper. Eine gute Idee ist beispielsweise, sie mit rankenden Pflanzen zu begrünen. Auch Gemüse wie Gurken und Tomaten können im Sommer an der Absturzsicherung wachsen.

Absturzsicherung aus rechtlicher Sicht

Auf einem privaten Grundstück können Sie im Prinzip tun, was Sie wollen, das heißt, Sie können, müssen aber keine Absturzsicherung bauen. Anders sieht es aus, wenn Sie durch bauliche Maßnahmen andere Personen potenziell gefährden.

Ein Beispiel: Wenn Sie ein Stück Hang an Ihrer Grundstücksgrenze abtragen und eine Stützmauer errichten, wenn also die Gefahr besteht, dass vorbeilaufende Personen hinunterfallen könnten, müssen Sie für die Absturzsicherung sorgen, egal, ob das Grundstück neben Ihnen bebaut ist, oder nicht. Andersherum muss der Nachbar eine Absturzsicherung anbringen, wenn er bauliche Veränderungen vornimmt, die für Sie gefährlich werden können.

MB
Artikelbild: Chistoprudov Dmitriy/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hang

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ab-wann-spricht-man-von-hanglage
Ab wann spricht man von einer Hanglage?
bauen-am-hang-mit-keller
Kann ein Haus am Hang mit Keller gebaut werden?
bauen-am-hang-ohne-keller
Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?
wasserbausteine-hangbefestigung
Wasserbausteine für die Hangbefestigung einsetzen
hanggarten-terrassieren
Tipps für das Grundstück: Hanggarten terrassieren
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen
geogitter-hangsicherung
Für schwieriges Gelände: Geogitter zur Hangsicherung
cortenstahl-hangsicherung
Metallene Stützmauer: Cortenstahl für die Hangsicherung
terrasse-am-hang-abstuetzen
Eine Terrasse am Hang richtig abstützen
staketenzaun-am-hang
Einen Staketenzaun am Hang aufstellen
hangsicherung-matte
Für mehr Grün: Hangsicherung mit Matten
schichtenwasser-hang
Schichtenwasser am Hang und die Folgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.