Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Das Fundament in Hanglage

fundament-hanglage
Ein Fundament in Hanglage ist eine Herausforderung Foto: Lukas Hodon/Shutterstock

Das Fundament in Hanglage

Nicht immer ist der Baugrund für ein Fundament ebenerdig. Das Erstellen eines Fundaments in Hanglage ist teilweise eine echte Herausforderung. Nachfolgend erhalten Sie Informationen darüber, welche zusätzlichen Maßnahmen bei einem Fundament in Hanglage getroffen werden können.

Umfang des Bauvorhabens

Zunächst ist festzuhalten, dass Fundamente für die unterschiedlichsten Bauvorhaben benötigt werden. Das beginnt bei kleinen Projekten wie dem Fundament für einen Briefkasten oder einen Gartenzaun und reicht beim Heimwerker bis hin zum baunehemigungspflichtigen Gebäudefundament.

  • Lesen Sie auch — Fundament für Pflastersteine
  • Lesen Sie auch — Fundament für den Gartenzaun
  • Lesen Sie auch — Fundament für Gartenmauer selber machen

Baugenehmigungspflicht

Damit wären wir bereits bei einer ersten Unterscheidungsmöglichkeit:

  • Fundament für Bauvorhaben, nicht baugenehmigungspflichtig
  • Fundament für Bauvorhaben, baugenehmigungspflichtig

Für baugenehmigungspflichtige Bauvorhaben sind zwingend die DIN 18195 zu berücksichtigen.

Bauformen für Fundament am Hang

Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, am Hang zu bauen:

  • in den Hang hinein
  • „aufgesetzt“ auf den Hang mit Stelzen
  • die Split-Level-Bauweise

Das hydrogeologische Bodengutachten

In jedem Fall muss vorab ein hydrogeologisches Bodengutachten erstellt werden. Die Anforderungen sind hier gegenüber einem herkömmlichen Baugrund eventuell noch höher, da auch festzustellen ist, in wie weit der Hang „drückt“. Befinden sich in der Umgebung des Hangs bereits feste Wege oder Straßen bzw. andere Gebäude, können Risse sehr aufschlussreich sein.

Die konkreten Anforderungen beim Fundament in Hanglage können nicht pauschal beantwortet werden. Es ist ein großer Unterschied, ob es sich um eine flache, 20 m aufragende Erhebung handelt, an der gebaut werden soll, oder ob es an einem steilen alpinen Hang der Fall ist. Bereits die verschiedenen Bauformen für das Fundament bzw. das Gebäude setzen voraus, dass sie unter der jeweils vorherrschenden Situation angewandt werden können.

Verschiedene Bauformen für das Fundament

Eventuell ist es notwendig, für das Fundament in Hanglage auch eine Tiefengründung auf Säulen bzw. Stelzen vorzunehmen. Dann gibt es beim Fundament auf Stelzen noch die Möglichkeit, dass sich das Fundament über die Bodennabe erhebt, also quasi auf dem Hang gebaut wird, um eine Ebene herzustellen.

In den meisten Regionen hierzulande üblich ist aber das Bauen in den Hang hinein. Oft sind Gebäude dann an der Hangseite in der Ebene auf dem Fundament Keller und nach vorne Erdgeschoss. Diese Bauweise kann unterschiedliche Maßnahmen erfordern. Beispielsweise eine Stützmauer zwischen Hang und Gebäude, also am Fundamentanschluss. Ebenso kann ein um das Gebäude laufender Sockel erfolgen. Dazu gegen ein Absinken eine Tiefengründung.

Die hangseitige Entwässerung berücksichtigen

Das sind aber noch nicht alle Anforderungen. Das Grundwasser ist an einem Hang oft kein Problem, da der Pegel deutlich tiefer liegt. Wohl aber Sickerwasser wie Regenwasser oder Schmelzwasser. Das Gebäudefundament mit den hangseitigen Kelleraußenwänden kann hier wie ein Hindernis wirken und ablaufendes Wasser aufstauen. Das kann dazu führen, dass eine entsprechende Entwässerung bzw. Drainage benötigt wird. Außerdem muss eine Trockenschicht ausSchotter unter de Fundament in ausreichender Stärke erfolgen.

Tipps & Tricks
Für ein großes Fundament in Hanglage ist zwingen die Hilfe von zertifizierten Experten erforderlich. Je nach Eigenschaften eines Hangs können die Anforderungen ausgesprochen hoch sein.


Autor: Tom Hess
Artikelbild: Lukas Hodon/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streifenfundament-hanglage
Auf festen Füßen: Streifenfundament in Hanglage
haus-am-hang-bauen-stuetzmauer
Ein Haus am Hang bauen mit einer Stützmauer
Stützmauer Betonsteine
Eine Stützmauer braucht besonders stabile Betonsteine
Schalsteine Stützmauer
Eine stabile Stützmauer aus Schalsteinen errichten
haus-am-hang-bauen
Wie Sie ein Haus am Hang bauen
hang-abfangen-mit-schalungssteinen
Einen Hang sicher abfangen mit Schalungssteinen
Beton Stützmauer
Stützmauer aus Beton
stuetzmauer-bauen
Eine Stützmauer bauen
gartenhaus-am-hang
Ein Gartenhaus am Hang bauen und das Fundament
bauen-am-hang-ohne-keller
Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?
haus-am-hang-bauen-mit-garage
Ein Haus am Hang mit Garage bauen
Hangbefestigung im Garten
Stützmauer im Garten – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.