Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abwasserrohr

Abwasserrohre einbetonieren: So gelingt es richtig!

Von Torsten Eckert | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Abwasserrohre einbetonieren: So gelingt es richtig!”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/abwasserrohre-einbetonieren

Das fachgerechte Einbetonieren von Abwasserrohren ist entscheidend für die Langlebigkeit des Abwassersystems. Dieser Artikel liefert wichtige Hinweise für eine stabile und flexible Rohrverlegung im Beton.

abwasserrohre-einbetonieren
Abwasserrohre aus Kunststoff werden nicht einbetoniert

Einbetonieren von Abwasserrohren: Wichtige Hinweise

Beim Einbetonieren von Abwasserrohren müssen Sie verschiedene entscheidende Punkte berücksichtigen, um eine langlebige und effiziente Installation sicherzustellen.

Stabilität und Schutz der Rohre

  • Selbsttragende Betonummantelung: Verwenden Sie Beton der Güteklasse C16/20, um Ihre Rohre in einer selbsttragenden Betonummantelung zu sichern. Stellen Sie sicher, dass die Betonwand eine Mindestdicke von 100 mm hat oder etwa einem Viertel des Rohrdurchmessers entspricht, damit die Last vom Beton getragen wird.
  • Sicherung während des Betonierens: Setzen Sie Verlegehilfen ein, um die Rohre gegen Auftrieb zu sichern und eine Lageveränderung während des Betonierens zu verhindern. So minimieren Sie das Risiko von Positionsänderungen.

Lesen Sie auch

  • abwasserrohre-in-bodenplatte-einbetonieren

    Abwasserrohre in Bodenplatte einbetonieren: Anleitung & Tipps

  • abwasserrohr-gefaelle

    Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!

  • abwasserrohr-verlegen-im-erdreich

    Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!

Vorsichtsmaßnahmen und Vorbereitung

  • Schütthöhe beachten: Behalten Sie die Schütthöhe im Auge, um direkte Krafteinwirkungen durch Betonrüttelplatten oder ähnliches zu vermeiden.
  • Dichtheitsprüfung: Vor Beginn des Einbetonierens sollte eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen dicht sind, wodurch mögliche spätere Leckagen vermieden werden.

Flexibilität und Beweglichkeit

  • Vliesstoffummantelung: Umwickeln Sie die Ein- und Austrittsstellen der Rohrleitungen aus dem Beton mit einem ca. 5-6 mm dicken Vliesstoff und einer Länge von etwa 60 cm. Dies bietet zusätzlichen Schutz und Flexibilität.
  • Gelenkige Verlegung: Verlegen Sie die Rohre an den Anschlussstellen zu Schächten und durch Betonkonstruktionen beidseitig gelenkig, um thermische Längenänderungen aufgrund von Temperaturschwankungen zu ermöglichen.

Durch das Befolgen dieser Hinweise stellen Sie sicher, dass Ihre Abwasserrohre stabil, flexibel und langlebig eingebaut werden.

Methode: Einbetonieren von KG2000/PVC-Rohren

Beim Einbetonieren von KG2000- und PVC-Rohren sind besondere Vorkehrungen notwendig. Verwenden Sie Beton der Güteklasse C16/20 und sorgen Sie für eine Mindestdicke der Betonummantelung. Eine Dichtheitsprüfung vor dem Einbetonieren verhindert spätere Leckagen. Muffenspalte sollten vor der Prüfung mit Klebeband abgeklebt werden. Beachten Sie auch die Schütthöhe und vermeiden Sie direkte Krafteinwirkungen.

Die Rohre sollten an den Ein- und Austrittsstellen mit Vliesstoff umwickelt werden, um sie vor Belastungen zu schützen. Verlegen Sie die Rohrleitungen an Übergängen beidseitig gelenkig, um thermisch bedingte Längenänderungen auszugleichen. Sichern Sie die Rohre während des Betonierens gegen Auftrieb, um eine Lageveränderung zu verhindern.

Diese Schritte stellen sicher, dass Ihre KG2000- und PVC-Rohre sicher und dauerhaft einbetoniert werden.

Methode: Einbetonieren von KG-Rohren mit Schutzmaßnahmen

Beim Einbetonieren von KG-Rohren erfordern besondere Schutzmaßnahmen eine dauerhafte Installation:

  • Rohrfixierung: Sichern Sie die Rohre vor Aufschwimmen durch geeignete Verlegehilfen.
  • Teilweises Eingießen: Gießen Sie zunächst einen feinkörnigen Zementmörtel bis zur Hälfte des Rohres ein und lassen Sie diese Schicht einen Tag aushärten.
  • Schutzmaßnahmen: Ummanteln Sie die Ein- und Austrittsstellen der Rohre mit Vliesstoff.
  • Vollständige Verfüllung: Füllen Sie nach dem Aushärten des Mörtels den restlichen Bereich mit Beton der Güteklasse C16/20 und sorgen Sie für eine ausreichende Betonummantelung.
  • Bewegungsausgleich: Verlegen Sie die Rohrleitungen an Übergangsstellen gelenkig, um thermische Längenänderungen zu ermöglichen und Spannungen zu vermeiden.
  • Dichtheitsprüfung: Führen Sie eine Dichtheitsprüfung vor dem Einbetonieren durch.

Diese Schutzmaßnahmen gewährleisten, dass Ihre KG-Rohre stabil und funktional im Beton verbleiben.

Einbetonieren von Abwasserrohren in der Bodenplatte

Beim Einbetonieren von Abwasserrohren in der Bodenplatte ist eine sorgfältige Planung und Ausführung entscheidend:

  1. Exakte Positionierung: Alle Hausanschlüsse sollten gemäß Bauplan an den vorgesehenen Punkten positioniert werden.
  2. Dichtheitsprüfung: Führen Sie eine Dichtheitsprüfung durch, bevor Sie mit dem Betonieren beginnen.
  3. Rohrfixierung: Sichern Sie die Rohre gegen Aufschwimmen und Lageveränderung durch geeignete Verlegehilfen.
  4. Betonqualität und -stärke: Verwenden Sie Beton der Güteklasse C16/20 und achten Sie auf eine selbsttragende Betonummantelung mit ausreichender Dicke.
  5. Schutzmaßnahmen: Ummanteln Sie die Ein- und Austrittsstellen der Rohre mit Vliesstoff.
  6. Vorsichtsmaßnahmen: Beachten Sie die Schütthöhe und vermeiden Sie direkte Krafteinwirkungen.
  7. Flexible Übergänge: Verlegen Sie die Rohre an Übergangsstellen gelenkig, um thermische Längenänderungen zu ermöglichen.

Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Abwasserrohre in der Bodenplatte fachgerecht und langlebig eingebaut werden.

Einbetonieren von Abwasserrohren in der Kellerdecke

Beim Einbetonieren von Abwasserrohren in der Kellerdecke sind wichtige Aspekte zu beachten:

  1. Flexibilität der Rohrleitungen: Ummanteln Sie die Rohre an Ein- und Austrittsstellen mit Vliesstoff, um Bewegungen und Dehnungen auszugleichen.
  2. Geeignete Biegungen: Verwenden Sie statt eines 90°-Bogens zwei 45°-Bögen, um Spannungen zu vermeiden.
  3. Sichere Rohrfixierung: Fixieren Sie die Rohre stabil, um Aufschwimmen oder Lageveränderungen zu verhindern.
  4. Betonqualität und -stärke: Verwenden Sie Beton der Güteklasse C16/20 und sorgen Sie für eine ausreichende Betonummantelung.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass Ihre Abwasserrohre in der Kellerdecke sicher und langlebig eingebaut werden.

Artikelbild: moonrise/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohre-in-bodenplatte-einbetonieren
Abwasserrohre in Bodenplatte einbetonieren: Anleitung & Tipps
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
abwasserleitung-unter-bodenplatte-verlegen
Abwasserleitung unter Bodenplatte: Vor- & Nachteile + Tipps
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-verlegen-ohne-graben
Abwasserrohr verlegen ohne Graben: Effiziente Verfahren
abwasserrohr-nachtraeglich-in-bodenplatte-verlegen
Abwasserrohr nachträglich in Bodenplatte: So geht’s
wasserleitung-einbetonieren
Wasserleitungen im Beton: Risiken und bessere Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohre-in-bodenplatte-einbetonieren
Abwasserrohre in Bodenplatte einbetonieren: Anleitung & Tipps
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
abwasserleitung-unter-bodenplatte-verlegen
Abwasserleitung unter Bodenplatte: Vor- & Nachteile + Tipps
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-verlegen-ohne-graben
Abwasserrohr verlegen ohne Graben: Effiziente Verfahren
abwasserrohr-nachtraeglich-in-bodenplatte-verlegen
Abwasserrohr nachträglich in Bodenplatte: So geht’s
wasserleitung-einbetonieren
Wasserleitungen im Beton: Risiken und bessere Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohre-in-bodenplatte-einbetonieren
Abwasserrohre in Bodenplatte einbetonieren: Anleitung & Tipps
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
abwasserleitung-unter-bodenplatte-verlegen
Abwasserleitung unter Bodenplatte: Vor- & Nachteile + Tipps
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-verlegen-ohne-graben
Abwasserrohr verlegen ohne Graben: Effiziente Verfahren
abwasserrohr-nachtraeglich-in-bodenplatte-verlegen
Abwasserrohr nachträglich in Bodenplatte: So geht’s
wasserleitung-einbetonieren
Wasserleitungen im Beton: Risiken und bessere Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.