Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Aceton

Aceton auf der Haut: Was tun & Risiken minimieren

Von Emilia Nowak | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Aceton auf der Haut: Was tun & Risiken minimieren”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/aceton-auf-haut

Aceton, häufig in Nagellackentferner enthalten, entfettet die Haut stark. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen auf die Haut, gibt Erste-Hilfe-Tipps und zeigt, wie man Risiken beim Umgang mit Aceton minimiert.

Aceton Berührung mit Haut
Aceton zerstört die Fettschicht der Haut

Aceton und die Wirkung auf die Haut

Aceton kann diverse Auswirkungen auf die Haut haben, vor allem durch seine starke entfettende Wirkung. Bei Kontakt entfernt es die natürlichen Fette der Haut, was oft zur Folge hat, dass die Haut trocken, spröde und rissig wird. Trockene Haut neigt nicht nur eher zu Irritationen, sondern ist auch anfälliger für weitere Verletzungen und Infektionen. Wiederholter oder länger andauernder Kontakt mit Aceton kann die Hautbarriere erheblich schädigen und zu Entzündungen oder Hautkrankheiten führen.

Lesen Sie auch

  • Nagellackentferner krebserregend

    Aceton und Krebs: Fakten und Sicherheitsmaßnahmen

  • Aceton Formel

    Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?

  • aceton-verwendung

    Aceton-Anwendung: So nutzen Sie es richtig & sicher

Besonders sensibel sind häufig genutzte Hautstellen wie Hände und Gesicht, da sie vermehrtem Kontakt mit Aceton ausgesetzt sind, beispielsweise durch den häufigen Gebrauch von Nagellackentfernern. Aceton wird auch über die Haut in geringem Umfang aufgenommen, was zu einer zusätzlichen Belastung des Körpers führen kann. Die enthaltenen chemischen Substanzen können die Hautreizungen weiter verschlimmern, indem sie tiefere Hautschichten erreichen und dort Schäden verursachen. Dies verstärkt den Effekt der Trockenheit und kann zu Juckreiz und sogar Schuppenbildung führen. Denken Sie daher stets daran, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wie etwa das Tragen von Handschuhen und das regelmäßige Eincremen der Hände mit speziellen Pflegeprodukten, die helfen, die natürliche Schutzbarriere der Haut zu erhalten und Trockenheit entgegenzuwirken.

Was tun bei Aceton auf der Haut?

Wenn Aceton auf Ihre Haut gelangt, sollten Sie rasch handeln, um Reizungen und Schäden zu minimieren. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen sollten:

  1. Abspülen: Spülen Sie die betroffene Hautstelle sofort gründlich mit reichlich lauwarmem Wasser ab. Verzichten Sie dabei auf starkes Reiben, um Hautirritationen zu vermeiden.
  2. Sanft trocknen: Nach dem Abspülen sollten Sie die Haut behutsam mit einem sauberen Handtuch trocken tupfen.
  3. Feuchtigkeit spenden: Tragen Sie anschließend eine feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion auf, die keine Duftstoffe oder andere reizenden Inhaltsstoffe enthält, um die Haut zu beruhigen und die verlorene Feuchtigkeit wiederherzustellen.
  4. Gut lüften: Sorgen Sie dafür, dass der Raum gut belüftet ist, um das Einatmen von Acetondämpfen zu minimieren.

Sollten Sie nach diesen ersten Maßnahmen weiterhin Beschwerden wie Hautausschlag, Rötungen oder Juckreiz feststellen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um weitere Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Achten Sie auch bei zukünftigen Arbeiten mit Aceton darauf, geeignete Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Handschuhen zu ergreifen, um Hautkontakt zu vermeiden.

Aceton vermeiden – Tipps für den Umgang

Um Hautprobleme und andere gesundheitliche Risiken durch Aceton zu minimieren, sind präventive Maßnahmen äußerst wichtig. Beachten Sie daher folgende Tipps:

  • Sicherheitsausrüstung verwenden: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe aus Butylkautschuk und Schutzbrillen, um den direkten Kontakt mit Aceton zu verhindern.
  • Zündquellen eliminieren: Da Aceton hochentzündlich ist, entfernen Sie alle möglichen Zündquellen aus dem Arbeitsbereich. Dies umfasst elektrische Funken, offenes Feuer und Rauchen.
  • Belüftung sicherstellen: Arbeiten Sie stets in gut belüfteten Räumen und nutzen Sie, falls nötig, zusätzliche Ventilatoren oder Entlüftungsanlagen, um die Konzentration der Dämpfe zu reduzieren.
  • Lagerungshinweise beachten: Lagern Sie Aceton unbedingt in gut verschlossenen Behältern und an kühlen, gut belüfteten Orten. Stellen Sie sicher, dass diese fern von Lebens- und Futtermitteln aufbewahrt werden.
  • Notfallmaßnahmen vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass notwendige Erste-Hilfe-Maßnahmen und Materialien wie Augenspülstationen und Notduschen in der Nähe verfügbar sind.
  • Alternativen prüfen: Nutzen Sie, wenn möglich, acetonfreie Produkte. Diese sind weniger schädlich für Ihre Haut und Ihre Gesundheit.

Indem Sie diese präventiven Maßnahmen umsetzen, reduzieren Sie das Risiko von Gesundheitsproblemen durch Aceton erheblich.

Artikelbild: NemanjaMiscevic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nagellackentferner krebserregend
Aceton und Krebs: Fakten und Sicherheitsmaßnahmen
Aceton Formel
Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?
aceton-verwendung
Aceton-Anwendung: So nutzen Sie es richtig & sicher
Aceton zum Saubermachen
Aceton zum Reinigen: Anwendungen und Sicherheitstipps
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen: So geht’s richtig & sicher
Aceton Auto
Aceton und Lack: So vermeiden Sie Schäden an der Oberfläche
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Lösungsmittel stinkt
Lösungsmittelgeruch entfernen: So geht’s effektiv & sicher
sekundenkleber-von-der-haut-entfernen
Sekundenkleber auf der Haut? So entfernen Sie ihn sicher!
Schimmel auf Silikon mit Aceton entfernen
Aceton & Silikon entfernen: Effiziente Methoden & Tipps
sekundenkleber-entfernen
Sekundenkleber entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nagellackentferner krebserregend
Aceton und Krebs: Fakten und Sicherheitsmaßnahmen
Aceton Formel
Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?
aceton-verwendung
Aceton-Anwendung: So nutzen Sie es richtig & sicher
Aceton zum Saubermachen
Aceton zum Reinigen: Anwendungen und Sicherheitstipps
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen: So geht’s richtig & sicher
Aceton Auto
Aceton und Lack: So vermeiden Sie Schäden an der Oberfläche
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Lösungsmittel stinkt
Lösungsmittelgeruch entfernen: So geht’s effektiv & sicher
sekundenkleber-von-der-haut-entfernen
Sekundenkleber auf der Haut? So entfernen Sie ihn sicher!
Schimmel auf Silikon mit Aceton entfernen
Aceton & Silikon entfernen: Effiziente Methoden & Tipps
sekundenkleber-entfernen
Sekundenkleber entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nagellackentferner krebserregend
Aceton und Krebs: Fakten und Sicherheitsmaßnahmen
Aceton Formel
Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?
aceton-verwendung
Aceton-Anwendung: So nutzen Sie es richtig & sicher
Aceton zum Saubermachen
Aceton zum Reinigen: Anwendungen und Sicherheitstipps
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen: So geht’s richtig & sicher
Aceton Auto
Aceton und Lack: So vermeiden Sie Schäden an der Oberfläche
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Lösungsmittel stinkt
Lösungsmittelgeruch entfernen: So geht’s effektiv & sicher
sekundenkleber-von-der-haut-entfernen
Sekundenkleber auf der Haut? So entfernen Sie ihn sicher!
Schimmel auf Silikon mit Aceton entfernen
Aceton & Silikon entfernen: Effiziente Methoden & Tipps
sekundenkleber-entfernen
Sekundenkleber entfernen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.