Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aceton

Aceton entsorgen

Aceton ist ein Lösungsmittel, welches in Kleinmengen auch für Heimwerker und Haushalte erhältlich ist. Neben der Lagerung stellt sich dann schnell die Frage, wie Aceton entsorgt werden kann. Nachfolgend haben wir Informationen zur Entsorgung von Aceton zusammengestellt.

Aceton entsorgen
Aceton darf nicht in die Kanalisation entsorgt werden

Verwendung von Aceton

Aceton ist ein Lösungsmittel, welches sich vielseitig einsetzen lässt. Es wird zum Lösen verschiedener Stoffe, aber auch für die Herstellung verwendet:

  • löst Harze und Kunstharze
  • löst Fette und Öle
  • löste verschiedene Kunststoffe
  • kann Kupfer angreifen#
  • wird bei der Herstellung von Polymeren und von Acrylglas benötigt

Verwendung von Aceton in Haushalten und bei Heimwerkern

Im privaten Umfeld ist vor allem der Einsatz als Lösungsmittel bekannt. Daneben wird Aceton aber auch als Nagellackentferner verwendet. Bei der Entsorgung sollte daher zwischen reinem und „kontaminiertem“ Aceton unterschieden werden, also, ob beispielsweise Lack- und Kunststoffreste enthalten sind.

Lesen Sie auch

  • Aceton Formel

    Was ist Aceton

  • Aceton in Wasser lösen

    Aceton verdünnen

  • Aceton Berührung mit Haut

    Aceton auf der Haut

Aceton kommt auch in der Natur vor

Grundsätzlich handelt es sich bei Aceton um ein natürliches Produkt. Beim Vergären von Früchten entsteht Aceton ebenfalls. Unter bestimmten Voraussetzungen produziert sogar der menschliche Körper Aceton Daraus lässt sich schlussfolgern, dass Aceton relativ leicht biologisch abbaubar ist. Dennoch darf es nicht einfach über das Abwasser entsorgt werden.

Leicht brennbar

Einerseits ist Aceton insbesondere in Verbindung mit Luft sehr leicht brennbar. In Wasser wird diese Eigenschaft zwar entschärft, dennoch kommt es noch immer zu Ausdünstungen. Beim Entsorgen über das Abwasser würde das Aceton folglich in den Kanal gelangen und hier eine erhöhte Explosionsgefahr darstellen.

Aceton im Abwasser

Sollte also Aceton versehentlich über das Abwasser entsorgt worden sein, sollten Sie mit sehr viel Wasser nachspülen. Es kommt Ihnen dabei entgegen, dass Aceton wasserlöslich ist. Die Entsorgung von Aceton sollte jedoch in geschlossenen Behältern erfolgen, die entsprechend beschriftet sind. Sie können das Aceton auf dem Wertstoffhof abgeben oder als Sondermüll entsorgen.

Aceton auf Lappen und Tüchern

Lappen und Tücher, die Sie benutzt haben, um beispielsweise Werkstücke zu entlacken, können Sie im Freien aufhängen. Das Aceton verdunstet so binnen kürzester Zeit. Keinesfalls dürfen Sie das jedoch in geschlossenen Räumen machen. Zwar ist Aceton nicht, wie so oft behauptet, krebserregend, dafür ist Aceton auf der Haut oder eingeatmet dennoch gesundheitsschädlich.

Die Gesundheitsrisiken auch beim Entsorgen berücksichtigen

Die Haut wird entfettet, trocknet sehr schnell aus und versprödet. Dadurch kann es deutlich einfacher zu Folgeverletzungen der Haut kommen. Außerdem gelangt Aceton über die Haut in Blut und Rückenmark und kann hier zu Schädigungen führen. Eingeatmet kommt es zu Schwindel oder Bewusstlosigkeit, außerdem bestehen Gesundheitsrisiken, wenn Sie Aceton in die Augen bekommen.

Keine Entsorgung vom Aceton über Hausmüll oder Abwasser

Schon aus diesen Gründen wäre es unverantwortlich, Aceton über den Hausmüll oder das Abwasser zu entsorgen. Bedenken Sie bitte wie bei der Entsorgung von Aceton auch bei der Lagerung des Lösungsmittels die besonderen Eigenschaften.

Tipps & Tricks
Aceton sollte in einem Edelstahl- rostfreiem Stahl- oder Aluminiumbehälter aufbewahrt werden. Ungeeignet sind Kupfer- oder Kunststoffbehälter (das gilt natürlich ebenso beim Entsorgen vom Aceton . Außerdem muss es gegen Licht und Luft geschützt werden, der Lagerraum sollte zudem gut belüftet sein – explizit im Bodenbereich.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aceton Formel
Was ist Aceton?
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut
Aceton Produkte
Die Verwendung von Aceton
Beize Sondermüll
Beize entsorgen – wie geht das richtig?
Glasbausteine entsorgen
Glasbausteine ordnungsgemäß entsorgen
Tapetenkleister entsorgen
Tapetenkleister entsorgen – so erspart man sich Ärger
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
Aceton Produktion
Aceton-Herstellung
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Ölkanister Müll
Ölkanister mit Restanhaftungen richtig entsorgen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aceton Formel
Was ist Aceton?
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut
Aceton Produkte
Die Verwendung von Aceton
Beize Sondermüll
Beize entsorgen – wie geht das richtig?
Glasbausteine entsorgen
Glasbausteine ordnungsgemäß entsorgen
Tapetenkleister entsorgen
Tapetenkleister entsorgen – so erspart man sich Ärger
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
Aceton Produktion
Aceton-Herstellung
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Ölkanister Müll
Ölkanister mit Restanhaftungen richtig entsorgen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aceton Formel
Was ist Aceton?
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut
Aceton Produkte
Die Verwendung von Aceton
Beize Sondermüll
Beize entsorgen – wie geht das richtig?
Glasbausteine entsorgen
Glasbausteine ordnungsgemäß entsorgen
Tapetenkleister entsorgen
Tapetenkleister entsorgen – so erspart man sich Ärger
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
Aceton Produktion
Aceton-Herstellung
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Ölkanister Müll
Ölkanister mit Restanhaftungen richtig entsorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.