Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Aceton

Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher

Von Emilia Nowak | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/aceton-entsorgung

Aceton ist ein wirksames Lösungsmittel, aber die Entsorgung birgt Risiken. Dieser Artikel erläutert die richtige Entsorgung von Aceton, um Umwelt und Gesundheit zu schützen.

Aceton entsorgen
Aceton darf nicht in die Kanalisation entsorgt werden

Aceton gehört nicht in den Hausmüll

Aceton, ein häufig verwendetes Lösungsmittel, darf keinesfalls über den Hausmüll entsorgt werden. Unsachgemäße Entsorgung kann erhebliche Gefahren für Gesundheit und Umwelt verursachen. Aufgrund seiner Entzündlichkeit besteht bei falscher Handhabung die Gefahr von Explosionen oder Bränden. Zudem kann Aceton das Grundwasser kontaminieren und somit die Trinkwasserversorgung beeinträchtigen. Verwahren Sie Aceton stets in dicht verschlossenen, gut gekennzeichneten Behältern und bringen Sie es zu einer geeigneten Sammelstelle für Sondermüll.

Die richtige Entsorgung von Aceton

Es gibt mehrere Ansätze, Aceton umweltgerecht und sicher zu entsorgen:

1. Abgabe in speziellen Sammelbehältern:

Bewahren Sie Aceton in luftdicht verschlossenen, chemikalienresistenten Behältern auf. Diese sollten eindeutig gekennzeichnet sein. Geben Sie diese Behälter bei für Sonderabfall vorgesehenen Sammelstellen ab. Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof über die Annahmebedingungen.

Lesen Sie auch

  • Quecksilber entsorgen

    Quecksilber sicher entsorgen: So gehen Sie vor

  • aceton-verwendung

    Aceton-Anwendung: So nutzen Sie es richtig & sicher

  • Wandfarbe Müll

    Wandfarbe entsorgen: So werden Sie Farbreste richtig los

2. Sachgerechte Abholung:

Einige Entsorgungsunternehmen bieten die direkte Abholung von Sonderabfällen bei Ihnen zu Hause an. Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Anbieter über Termine und Konditionen.

3. Umgang mit kontaminierten Geräten und Rückständen:

Lappen oder Pinsel, die mit Acetonresten kontaminiert sind, sollten Sie im Freien verdunsten lassen, vorzugsweise an einem gut belüfteten Ort abseits von Zündquellen. Dies verhindert die unkontrollierte Freisetzung von Dämpfen in Innenräumen.

4. Spezialmaßnahmen bei industrieller Nutzung:

Verwenden Sie Aceton in größeren Mengen, beispielsweise in industriellen Anwendungen, befolgen Sie die gesetzlichen Vorschriften zur Entsorgung von Gefahrgütern. Dies umfasst spezielle Gefahrgutbehälter und die Einhaltung strenger Transportvorschriften.

Vermeiden Sie Hautkontakt und leiten Sie Aceton nie in das Abwassersystem, um erhebliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken auszuschließen.

Tipps für den sicheren Umgang mit Aceton

Um sicher und verantwortungsbewusst mit Aceton umzugehen, beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:

  • Belüftet arbeiten: Nutzen Sie gut belüftete Arbeitsbereiche, um die Ansammlung von Dämpfen zu vermeiden. Das Einatmen von Acetondämpfen kann Atemwegsprobleme und Schwindel hervorrufen.
  • Schutzkleidung: Tragen Sie Schutzhandschuhe und, falls erforderlich, eine Schutzbrille, um Haut- und Augenkontakt zu vermeiden.
  • Keine offenen Flammen: Halten Sie Aceton von offenen Flammen und heißen Oberflächen fern. Aceton ist leicht entzündlich und kann bei Kontakt mit Funken oder Hitze reagieren.
  • Sichere Lagerung: Lagern Sie Aceton in fest verschlossenen Behältern aus chemikalienresistentem Material an einem kühlen, gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Zündquellen. Achten Sie darauf, dass die Behälter klar und dauerhaft gekennzeichnet sind.
  • Aufbewahrung außerhalb der Reichweite von Kindern: Aceton sollte stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da es bei ihnen zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann.
  • Notfallmaßnahmen: Halten Sie immer ein geeignetes Löschmittel, wie einen Feuerlöscher, griffbereit. Informieren Sie sich darüber, wie im Notfall zu handeln ist.

Durch die Beachtung dieser Sicherheitsmaßnahmen können Sie das Risiko von gesundheitlichen Schäden minimieren und tragen effektiv zur Sicherheit Ihrer Umgebung bei.

Artikelbild: wakila/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Quecksilber entsorgen
Quecksilber sicher entsorgen: So gehen Sie vor
aceton-verwendung
Aceton-Anwendung: So nutzen Sie es richtig & sicher
Wandfarbe Müll
Wandfarbe entsorgen: So werden Sie Farbreste richtig los
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut: Was tun & Risiken minimieren
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?
Aceton Formel
Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?
insektenspray-entsorgen
Insektenspray entsorgen: So geht’s umweltgerecht und sicher
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
glasbausteine-entsorgen
Glasbausteine entsorgen: Umweltfreundliche Optionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Quecksilber entsorgen
Quecksilber sicher entsorgen: So gehen Sie vor
aceton-verwendung
Aceton-Anwendung: So nutzen Sie es richtig & sicher
Wandfarbe Müll
Wandfarbe entsorgen: So werden Sie Farbreste richtig los
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut: Was tun & Risiken minimieren
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?
Aceton Formel
Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?
insektenspray-entsorgen
Insektenspray entsorgen: So geht’s umweltgerecht und sicher
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
glasbausteine-entsorgen
Glasbausteine entsorgen: Umweltfreundliche Optionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Quecksilber entsorgen
Quecksilber sicher entsorgen: So gehen Sie vor
aceton-verwendung
Aceton-Anwendung: So nutzen Sie es richtig & sicher
Wandfarbe Müll
Wandfarbe entsorgen: So werden Sie Farbreste richtig los
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen: So geht’s richtig und umweltgerecht
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut: Was tun & Risiken minimieren
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?
Aceton Formel
Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?
insektenspray-entsorgen
Insektenspray entsorgen: So geht’s umweltgerecht und sicher
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
glasbausteine-entsorgen
Glasbausteine entsorgen: Umweltfreundliche Optionen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.