Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aceton

Ist Aceton krebserregend?

Nagellackentferner krebserregend
Es ist nicht nachgewiesen, dass Aceton krebserregend ist Foto: /

Ist Aceton krebserregend?

Aceton ist ein beliebtes und entsprechend verbreitetes Lösungsmittel. Selbst in Nagellackentferner kann das Aceton die Ausgangsbasis für den Lacklöser sein. Daher stellen sich neben der prinzipiellen Giftigkeit auch immer wieder konkretere Fragen. Beispielsweise, ob Aceton krebserregend ist. In diesem Ratgeber beantworten wir für Sie, ob Aceton krebserregend ist.

Aceton wird vielseitig eingesetzt

Aceton ist eine Lösung, die für unterschiedlichste Aufgaben benutzt wird. Selbst für die Herstellung von Acrylglas wird Aceton benötigt. Die Einsatzmöglichkeiten sind selbst im Zusammenhang mit Kleinstmengen sehr vielfältig:

  • Lesen Sie auch — Ist Aceton giftig?
  • Lesen Sie auch — Was ist Aceton?
  • Lesen Sie auch — Aceton auf der Haut
  • Beimischung zu Kraftstoff für eine bessere Verbrennung
  • Lösungsmittel für Öle und Fette
  • Entfetten von Werkstücken vor dem Schweißen
  • Verwendung als Nagellackentferner

Seit den 1980ern und 1970ern entwickelt sich zunehmend ein Bewusstsein für gesundheitsschädliche Stoffe. Insbesondere krebserregende Mittel wurden zahlreich verboten oder der Einsatz von enormen Schutzmaßnahmen abhängig gemacht. Wenn man die Medien im Verlauf der letzten Jahrzehnte verfolgt, dann taucht Aceton auch immer wieder im Zusammenhang mit krebserregenden Stoffen auf.

Ob Aceton krebserregend ist, kann durchaus impliziert werden

Das scheint nahezulegen, dass Aceton ebenfalls krebserregend ist. Dem ist jedoch nicht so. Allerdings ist Aceton auch nicht völlig ungefährlich. Aceton auf der Haut entfettet diese beispielsweise sehr stark. Dadurch wird die Haut unter Umständen schon beim einmaligen Kontakt zu Aceton rissig und spröde.

Aceton nicht krebserregend, aber dennoch gesundheitsgefährdend

Allerdings sind das noch nicht alle Risiken. Das Aceton dringt über die Haut auch in die Blutbahnen ein. Ärzte können längst einen Zusammenhang zwischen einem veränderten Blutbild oder selbst Rückenmarkserkrankungen und Aceton herstellen. Eingeatmet führt Aceton abhängig von der Menge zu Schwindel und Kopfschmerzen, schlimmstenfalls zu Bewusstlosigkeit. Aceton ist also durchaus als giftig eingestuft.

Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und Aceton nicht nachgewiesen

Einen Zusammenhang zwischen Aceton und einer Krebserkrankung konnte jedoch nie nachgewiesen werden. Im Gegenteil. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es sogar möglich, dass Aceton vom Körper selbst produziert wird. Ein Krebsrisiko ist mit Aceton also nicht direkt verbunden. Das heißt, Sie können Ihren Nagellack ebenso noch mit acetonhaltigem Nagellackentferner entfernen, wie Sie auch Platinen oder andere Werkstücke weiterhin mit Aceton entfetten können.

Dennoch die Gesundheitsrisiken von Aceton nicht vernachlässigen!

Das heißt jedoch nicht, andere Gesundheitsrisiken, die von Aceton ausgehen, nicht zu berücksichtigen. Gerade die Entfettung der Haut kann auch sehr schmerzhaft sein, gar nicht zu reden von einem veränderten Blutbild oder Rückenmarkserkrankungen. Auch die Augen kann Aceton schädigen durch Kontakt. Daher sollten Sie die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen auf jeden Fall erfüllen.

Tipps & Tricks
Aceton zeigt sich in der Zusammenwirkung mit anderen Stoffen völlig unterschiedlich. So auch beispielsweise zwischen Aceton und Kunststoffen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Lösungsmittel » Aceton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aceton Gefahr
Ist Aceton giftig?
Aceton Formel
Was ist Aceton?
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut
Aceton Produktion
Aceton-Herstellung
Aceton Produkte
Die Verwendung von Aceton
Aceton zum Saubermachen
Aceton zum Reinigen
aceton
Aceton
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff
Aceton Merkmale
Aceton technisch
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen
spruehlack-eingeatmet
Versehentlich Sprühlack eingeatmet – was tun?
Aceton entsorgen
Aceton entsorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.