Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Aceton

Aceton-Anwendung: So nutzen Sie es richtig & sicher

Von Emilia Nowak | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Aceton-Anwendung: So nutzen Sie es richtig & sicher”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/aceton-verwendung

Aceton ist ein vielseitiges Lösungsmittel, das im Gartenbereich vielseitig einsetzbar ist. Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften, Anwendungen und Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Aceton.

aceton-verwendung

Aceton als Lösungsmittel

Aceton ist eine extrem vielseitige Flüssigkeit, die als Lösungsmittel in vielen Bereichen eingesetzt wird, vom industriellen Einsatz bis hin zu Anwendungen im Haushalt. Dies macht es wertvoll für die schnelle und effektive Entfernung und Reinigung verschiedener Substanzen.

Lesen Sie auch

  • Aceton Formel

    Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?

  • Nagellackentferner krebserregend

    Aceton und Krebs: Fakten und Sicherheitsmaßnahmen

  • Aceton Berührung mit Haut

    Aceton auf der Haut: Was tun & Risiken minimieren

Eigenschaften als Lösungs- und Reinigungsmittel

  • Harze und naturbelassene Stoffe: Aceton löst Harze sowie andere organische Materialien schnell, was besonders zur Entfernung von Harzflecken auf verschiedenen Oberflächen hilfreich ist.
  • Reinigung und Entfettung: Aceton wird häufig zur Reinigung von Oberflächen verwendet, da es Fette und Öle schnell auflöst und verdunstet, wodurch saubere und trockene Flächen zurückbleiben.
  • Kunststoffe und Mischpolymere: Kunststoffkleber und Polystyrol lassen sich mit Aceton leicht lösen. Dies ist nützlich, um Klebstoffreste zu entfernen oder spezifische Klebstoffverbindungen zu schaffen.
  • Nitrozellulose und Polyester: Es kann spezifische Kunststoffe wie Nitrozellulose und Polyester lösen, was es zu einem wertvollen Werkzeug in der Reparatur und Behandlung dieser Materialien macht.

Anwendungsgebiete

  • Entfetten: Aceton eignet sich hervorragend zur Entfernung von Fett und Öl auf Metallteilen in der Industrie sowie in Haushalten zur Reinigung von Küchenoberflächen oder Gartenmöbeln.
  • Oberflächenreinigung: Lackierer verwenden Aceton vor der Lackierarbeit, um Oberflächen gründlich zu reinigen. Auch Handwerker nutzen es zur Entfernung von Farb- und Klebstoffresten.

Beachten Sie beim Einsatz von Aceton immer die Sicherheitsvorkehrungen: Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe, um Hautkontakt zu vermeiden. Aceton ist leicht entzündlich und sollte von offenen Flammen ferngehalten werden.

Aceton als Extraktionsmittel

Aufgrund seiner herausragenden Lösungseigenschaften findet Aceton vielfach Einsatz als Extraktionsmittel in verschiedenen Industrien:

  • Gewinnung von Pflanzenölen: Aceton kann verwendet werden, um Öle aus Pflanzenteilen wie Samen oder Nüssen effektiv zu extrahieren, was in der Lebensmittelindustrie besonders wichtig ist.
  • Entfernung von Harzen und Kolophonium: Es eignet sich hervorragend, um Baumharze und den festen Stoff Kolophonium zu extrahieren. In der Elektronikindustrie wird Kolophonium beim Löten genutzt.
  • Extraktion von Wirkstoffen aus Pflanzen: Aceton isoliert bioaktive Verbindungen aus pflanzlichen Materialien, die dann in der Pharma- und Kosmetikindustrie für Arzneimittel und Kosmetika verwendet werden.
  • Aufbereitung von Textilfasern: Celluloseacetat, ein Bestandteil von Textilfasern und Folien, wird mithilfe von Aceton extrahiert und für die Weiterverarbeitung in der Textilindustrie vorbereitet.

Auch hier ist auf geeignete Schutzmaßnahmen zu achten: arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen und tragen Sie Handschuhe sowie Augenschutz.

Aceton in der Industrie

Aceton ist in verschiedenen industriellen Sektoren von entscheidender Bedeutung:

  • Herstellung von Chloroform und Bromaceton: Es dient als Ausgangsstoff zur Produktion von Chloroform und Bromaceton.
  • Synthese von Diacetonalkohol: Durch Aldolkondensation von Aceton entsteht Diacetonalkohol, ein Zwischenprodukt für weitere chemische Synthesen.
  • Produktion von Acetoncyanhydrin: Aceton reagiert mit Blausäure zu Acetoncyanhydrin, einem wichtigen Vorprodukt zur Herstellung von Polymethylmethacrylat (PMMA), auch als Acrylglas oder Plexiglas bekannt.
  • Kraftstoffzusatz: In einigen Ländern wird Aceton Benzin oder Diesel zugesetzt, um die Verbrennungseffizienz zu erhöhen.
  • Zahnmedizinische Anwendungen: Aceton wird zur Reinigung präparierter Wurzelkanäle verwendet.

Auch hier sind die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, da Aceton leicht entzündlich ist und bei Hautkontakt austrocknend wirken kann.

Aceton im Haushalt

Aceton wird in vielen Haushalten für verschiedene Reinigungs- und Entfernungsarbeiten geschätzt:

  • Fleckenentfernung: Aceton ist wirksam gegen schwer lösbare Flecken, wie von wasserfesten Filzstiften oder Insektenresten. Behandeln Sie die betroffenen Stellen mit einem in Aceton getränkten Tuch.
  • Oberflächenreinigung: Es eignet sich für die Reinigung von verschmutzten Oberflächen wie Arbeitsplatten, Gartentischen oder Fensterscheiben.
  • Kunststoff-Reinigung: Sie können Klebstoffreste oder Aufkleber auf Kunststoffoberflächen mit Aceton entfernen, allerdings sollten Sie darauf achten, dass Aceton Polystyrol löst.
  • Werkzeugreinigung: Aceton ist ideal für die Reinigung von Werkzeugen nach Tätigkeiten mit Silikon, Farben oder anderen haftenden Substanzen.

Auch im Haushalt ist es wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen und tragen Sie Schutzausrüstung.

Aceton und Kunststoffe

Aceton interagiert unterschiedlich mit verschiedenen Kunststoffen:

  • Polystyrol: Aceton löst Polystyrol effizient auf, was besonders bei der Entfernung von Polystyrolklebstoffen vorteilhaft ist.
  • Polyethylen: Im Gegensatz zu Polystyrol zeigt Polyethylen eine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Aceton und wird daher nicht verändert.
  • PVC und Mischpolymerisate: Aceton eignet sich gut zum Lösen von PVC und verschiedenen Mischpolymerisaten, was zur Reinigung und Vorbereitung von Oberflächen genutzt wird.

Diese chemischen Interaktionen machen Aceton vielseitig einsetzbar. Beachten Sie aber, dass es matte Flecken und Spuren auf einigen Kunststoffoberflächen hinterlassen kann.

Aceton im Körper

Aceton entsteht im menschlichen Körper bei der Verbrennung von Fetten in der Leber. Es wird über Atemluft oder Urin ausgeschieden, da es nicht weiter verstoffwechselt werden kann. Unter normalen Bedingungen sind die Mengen an Aceton gering. Bei bestimmten Stoffwechsellagen, wie längerem Fasten oder Insulinmangel, kann die Acetonkonzentration ansteigen, was etwa bei Menschen mit Diabetes zu einem charakteristischen süßlichen Mundgeruch führen kann, der oft als „Acetonatmung“ bezeichnet wird.

Erhöhte Acetonbildung tritt auf bei:

  • Länger andauerndem Fasten: Ein Mangel an Kohlenhydraten führt zur verstärkten Fettverbrennung und erhöht die Acetonproduktion.
  • Diabetes mellitus: Insulinmangel kann zu einer Stoffwechselentgleisung führen, bei der vermehrt Aceton produziert wird.

Bei erhöhten Acetonwerten, insbesondere bei Menschen mit Diabetes, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Sicherheitshinweise

Beim Umgang mit Aceton sollten stets wichtige Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden:

  • Entzündbarkeit: Aceton ist hoch entzündlich. Bewahren Sie es fern von Zündquellen und offenen Flammen auf.
  • Haut- und Augenkontakt: Vermeiden Sie direkten Kontakt, da Aceton die Haut austrocknet und zu Irritationen führen kann. Tragen Sie chemikalienbeständige Handschuhe und eine Schutzbrille.
  • Inhalation von Dämpfen: Das Einatmen von Acetondämpfen kann die Atemwege reizen und gesundheitliche Probleme verursachen. Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen und verwenden Sie gegebenenfalls einen Ventilator.
  • Lagerung: Lagern Sie Aceton in dicht verschlossenen Behältern an einem kühlen, gut belüfteten Ort. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen: Bei Hautkontakt die betroffene Stelle gründlich mit Wasser und Seife reinigen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen. Bei Inhalation die betroffene Person an die frische Luft bringen.
  • Umweltschutz: Vermeiden Sie, dass Aceton in die Umwelt gelangt. Entsorgen Sie Reste und Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften.

Durch die Beachtung dieser Maßnahmen können Sie die Verwendung von Aceton sicher und verantwortungsvoll gestalten. Bleiben Sie stets aufmerksam und handeln Sie präventiv, um Risiken zu minimieren.

Artikelbild: New Africa/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aceton Formel
Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?
Nagellackentferner krebserregend
Aceton und Krebs: Fakten und Sicherheitsmaßnahmen
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut: Was tun & Risiken minimieren
Aceton Reinigung
Acetonflecken entfernen: Effektive Methoden für jeden Stoff
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?
Aceton zum Saubermachen
Aceton zum Reinigen: Anwendungen und Sicherheitstipps
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen: So geht’s richtig & sicher
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Aceton Auto
Aceton und Lack: So vermeiden Sie Schäden an der Oberfläche
Schimmel auf Silikon mit Aceton entfernen
Aceton & Silikon entfernen: Effiziente Methoden & Tipps
Aceton Schimmel bekämpfen
Aceton gegen Schimmel: Gefahr oder Lösung?
Lösungsmittel stinkt
Lösungsmittelgeruch entfernen: So geht’s effektiv & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aceton Formel
Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?
Nagellackentferner krebserregend
Aceton und Krebs: Fakten und Sicherheitsmaßnahmen
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut: Was tun & Risiken minimieren
Aceton Reinigung
Acetonflecken entfernen: Effektive Methoden für jeden Stoff
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?
Aceton zum Saubermachen
Aceton zum Reinigen: Anwendungen und Sicherheitstipps
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen: So geht’s richtig & sicher
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Aceton Auto
Aceton und Lack: So vermeiden Sie Schäden an der Oberfläche
Schimmel auf Silikon mit Aceton entfernen
Aceton & Silikon entfernen: Effiziente Methoden & Tipps
Aceton Schimmel bekämpfen
Aceton gegen Schimmel: Gefahr oder Lösung?
Lösungsmittel stinkt
Lösungsmittelgeruch entfernen: So geht’s effektiv & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aceton Formel
Aceton: Was ist es und wofür wird es verwendet?
Nagellackentferner krebserregend
Aceton und Krebs: Fakten und Sicherheitsmaßnahmen
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut: Was tun & Risiken minimieren
Aceton Reinigung
Acetonflecken entfernen: Effektive Methoden für jeden Stoff
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?
Aceton zum Saubermachen
Aceton zum Reinigen: Anwendungen und Sicherheitstipps
Aceton in Wasser lösen
Aceton verdünnen: So geht’s richtig & sicher
Aceton entsorgen
Aceton-Entsorgung: So geht’s richtig & sicher
Aceton Auto
Aceton und Lack: So vermeiden Sie Schäden an der Oberfläche
Schimmel auf Silikon mit Aceton entfernen
Aceton & Silikon entfernen: Effiziente Methoden & Tipps
Aceton Schimmel bekämpfen
Aceton gegen Schimmel: Gefahr oder Lösung?
Lösungsmittel stinkt
Lösungsmittelgeruch entfernen: So geht’s effektiv & sicher
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.