Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lack

Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig

Von Emilia Nowak | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/lack-geruch-gesundheit

Frisch lackierte Möbel oder Wände verbreiten oft einen unangenehmen Geruch. Richtiges Lüften ist daher essenziell, um Schadstoffe zu entfernen und ein gesundes Raumklima zu schaffen. Dieser Artikel liefert Tipps zum Lüften und zur geruchsminimierten Lackierung.

lack-geruch-gesundheit
Viele Lösemittel sind schädlich für die Gesundheit

Richtig Lüften – Der Schlüssel zur Gesundheit und zum geruchsfreien Raum

Richtiges Lüften ist entscheidend für die Beseitigung von Lackgerüchen und trägt zur Gesundheit und einem besseren Raumklima bei. Dabei ist es wichtig, systematisch vorzugehen und folgende grundlegende Prinzipien zu beachten:

Lesen Sie auch

  • lack-ausduenstungen-wie-lange

    Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus

  • wie-lange-stinkt-lack

    Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich

  • Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen

    Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden

1. Grundregel: Stoßlüften statt Kipplüften

Öffnen Sie die Fenster weit und sorgen Sie mehrmals täglich für einen kräftigen Luftaustausch. Stoßlüften verbessert die Luftqualität erheblich und beschleunigt den Abtransport von Schadstoffen und Feuchtigkeit.

2. Dauer und Häufigkeit des Lüftens

Lüften Sie mindestens drei- bis viermal täglich für jeweils etwa 5-10 Minuten. Dies stellt sicher, dass frische, sauerstoffreiche Luft in den Raum gelangt und verbrauchte Luft entfernt wird. Bei niedrigeren Außentemperaturen ist es ausreichend, kürzer zu lüften, um den gleichen Effekt zu erzielen.

3. Lüften nach Aktivitäten

Nach Tätigkeiten, die eine hohe Luftfeuchtigkeit oder zusätzliche Schadstoffe verursachen, wie Duschen, Kochen oder dem Einsatz von Reinigungsmitteln, sollten Sie ebenfalls stoßlüften. Dies verhindert eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und die Ansammlung von Schadstoffen im Raum.

4. Lüften im Winter

Auch im Winter ist regelmäßiges Stoßlüften wichtig. Öffnen Sie die Fenster kurz und intensiv, um Wärmeverlust zu minimieren und trotzdem die Raumluftqualität zu sichern. Vermeiden Sie Dauerlüften über gekippte Fenster, da dies Energie verschwendet und Schimmelbildung durch anhaltende Feuchtigkeit begünstigt.

5. Besondere Räume berücksichtigen

Für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer und Küche ist eine häufige und intensive Lüftung besonders wichtig. Im Schlafzimmer sollte direkt nach dem Aufstehen und vor dem Zubettgehen gelüftet werden, um für eine erholsame Nachtruhe zu sorgen.

Indem Sie diese Lüftungsregeln befolgen, schaffen Sie nicht nur eine angenehme Wohnatmosphäre, sondern reduzieren auch gesundheitsgefährdende Belastungen.

Weitere Tipps für ein gesundes und angenehmes Raumklima

Für eine optimale Raumluftqualität sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Sie können dies mit einem Hygrometer überwachen. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Heizungsluft trocken ist, kann ein Luftbefeuchter sinnvoll sein. Alternativ können Sie einfach eine Schale mit Wasser auf die Heizkörper stellen.

Zimmerpflanzen sind eine natürliche Möglichkeit, das Raumklima zu verbessern. Pflanzen wie Bogenhanf und Efeutute filtern Schadstoffe aus der Luft und erhöhen gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit. Platzieren Sie mehrere Pflanzen in verschiedenen Räumen, um von ihren luftreinigenden Eigenschaften zu profitieren.

Minimieren Sie die Verwendung von Heimtextilien wie Teppichen und Vorhängen, die Staub und Allergene sammeln können. Regelmäßiges Staubsaugen und Wischen mit feuchten Tüchern hilft, die Staubbelastung zu reduzieren und trägt somit zu einem gesünderen Raumklima bei.

Vermeiden Sie übermäßigen Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln und entscheiden Sie sich für natürliche Reinigungsalternativen. Essig, Zitronensaft und Backpulver sind wirksame Hausmittel, die frei von schädlichen Chemikalien sind, welche die Raumluftqualität beeinträchtigen können.

Mit ätherischen Ölen können Sie aromatische Dämpfe erzeugen, die nicht nur gut duften, sondern auch eine beruhigende Wirkung haben. Verwenden Sie Duftlampen oder Diffuser für eine gleichmäßige Verteilung der Düfte in Ihrem Zuhause.

Durch diese zusätzlichen Maßnahmen schaffen Sie eine angenehme und gesunde Wohnatmosphäre, in der Sie sich rundum wohlfühlen können.

Geruchsarm lackieren – So beugen Sie von Anfang an vor

Eine geruchsarme Lackierung beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung und Auswahl der Materialien sowie der richtigen Techniken:

1. Geeignete Arbeitsumgebung schaffen: Arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen oder im Freien. Legen Sie Schutzabdeckungen aus und stellen Sie sicher, dass keine offenen Lebensmittel oder empfindliche Materialien in der Nähe sind.

2. Oberfläche vorbereiten: Reinigen Sie die zu lackierende Fläche gründlich. Entfernen Sie Schmutz, Staub und alte Lackreste durch Schleifen oder Abbeizen. Eine saubere und trockene Oberfläche stellt sicher, dass der neue Lack gleichmäßig haftet und weniger Gerüche freisetzt.

3. Wahl des richtigen Lacks:

  • Wasserbasierte Lacke: Diese sind bekannt für ihre geringe Geruchsbelästigung und einen deutlich niedrigeren Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im Vergleich zu lösemittelbasierten Lacken.
  • Lacke auf Naturölbasis: Produkte auf Basis von Leinöl oder Tungöl sind nicht nur schonender für die Umwelt, sondern auch geruchsarm und bieten gleichzeitig Schutz und eine natürliche Optik.

4. Pflege der Werkzeuge: Verwenden Sie Pinsel und Rollen, die für wasserbasierte oder naturölbasierte Lacke geeignet sind. Reinigen Sie diese sofort nach Gebrauch gründlich, um die Bildung von Rückständen und damit verbundene Gerüche zu vermeiden.

5. Richtige Anwendungstechnik: Tragen Sie den Lack in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird. So stellen Sie sicher, dass weniger Lösungsmittel in der Luft verbleiben.

6. Aushärtungszeit beachten: Geben Sie dem Lack ausreichend Zeit zum Aushärten, bevor Sie die lackierten Gegenstände verwenden oder in geschlossene Räume integrieren. Diese Trocken- und Aushärtezeit variiert je nach Produkttyp und Umgebungstemperatur.

Durch diese Maßnahmen minimieren Sie nicht nur die Geruchsbelastung, sondern sorgen auch für eine langlebige und gesundheitlich unbedenkliche Lackierung. So können Sie die frisch lackierten Oberflächen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich bedenkenlos genießen.

Artikelbild: Leszek Glasner/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
oelfarbe-giftig
Ölfarben und Giftstoffe: Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen
spruehlack-eingeatmet
Sprühlack eingeatmet: Was tun? Sofortmaßnahmen & Tipps
lasur-geruch-neutralisieren
Lasurgeruch neutralisieren: Die besten Tipps & Hausmittel
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
Lösungsmittel stinkt
Lösungsmittelgeruch entfernen: So geht’s effektiv & sicher
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
Umweltschonende Lacke und Farben
Umweltschonende Farben & Lacke: Schutz für Natur & Mensch
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
Wandfarbe riecht unangenehm
Wandfarbe stinkt: Ursachen & Lösungen für frischen Geruch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
oelfarbe-giftig
Ölfarben und Giftstoffe: Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen
spruehlack-eingeatmet
Sprühlack eingeatmet: Was tun? Sofortmaßnahmen & Tipps
lasur-geruch-neutralisieren
Lasurgeruch neutralisieren: Die besten Tipps & Hausmittel
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
Lösungsmittel stinkt
Lösungsmittelgeruch entfernen: So geht’s effektiv & sicher
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
Umweltschonende Lacke und Farben
Umweltschonende Farben & Lacke: Schutz für Natur & Mensch
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
Wandfarbe riecht unangenehm
Wandfarbe stinkt: Ursachen & Lösungen für frischen Geruch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
oelfarbe-giftig
Ölfarben und Giftstoffe: Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen
spruehlack-eingeatmet
Sprühlack eingeatmet: Was tun? Sofortmaßnahmen & Tipps
lasur-geruch-neutralisieren
Lasurgeruch neutralisieren: Die besten Tipps & Hausmittel
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
Lösungsmittel stinkt
Lösungsmittelgeruch entfernen: So geht’s effektiv & sicher
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
Umweltschonende Lacke und Farben
Umweltschonende Farben & Lacke: Schutz für Natur & Mensch
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
Wandfarbe riecht unangenehm
Wandfarbe stinkt: Ursachen & Lösungen für frischen Geruch
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.