Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Biegen

Acrylglas biegen - kann man das?

Acrylglas biegen
Wie man fachgerecht Acrylglas biegt Foto: /

Acrylglas biegen - kann man das?

Acrylglas zu biegen ist möglich, wenn man auf bestimmte Eigenschaften des Materials Rücksicht nimmt. Was noch notwendig ist und beachtet werden muss, wenn man Acrylglas umformen möchte, wird anschaulich samt Schritt für Schritt Anleitung im nachfolgenden Beitrag erklärt.

Eigenschaften von Acrylglas

Acrylglas ist besser bekannt als Plexiglas, wird im technischen Bereich dagegen häufig als PMAA bezeichnet. Acrylglas ist wie Makrolon ein Thermoplast.

  • Lesen Sie auch — Dachrinnenhalter biegen
  • Lesen Sie auch — Edelstahlrohre biegen
  • Lesen Sie auch — Aluminium biegen

Ein Verformen ohne Hitze, wie bei Makrolon ist aber bei Acrylglas nicht möglich. Für eine Verformung müssen bei Acrylglas mindestens 100°C auf die zu verformende Fläche einwirken. Beim Erkalten unter 50 – 60 °C wird das Material wieder fest und behält die geformte Struktur dann bei.

Weitere maßgebliche Eigenschaften für die Umformungen

  • hohe Wärmeleitfähigkeit des Materials
  • hohe spezifische Wärmekapazität
  • hohe Elastizität

Wichtig beim Erwärmen

Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Plexiglas bedeutet, dass es sehr vorsichtig erwärmt werden muss. Die Erwärmung muss möglichst gleichmäßig einwirken.

Mit den verwendeten Heizgeräten darf Acrylglas keinesfalls in direkten Kontakt kommen, da es brennbar ist. Die hohe Wärmeleitfähigkeit bedingt, dass ab Schichtdicken von rund 4 mm die Wärme von beiden Seiten auf das Werkstück einwirken muss um eine gute Umformbarkeit zu erreichen.

Zum erwärmen eignen sich einerseits Heißluftgeräte oder auch Heizstäbe, die die Biegekante am Material erwärmen. Dabei muss immer auf einen ausreichenden Abstand geachtet werden.

Alternativ kann auch das gesamte Werkstück im Backofen oder falls vorhanden in einem Härterofen für Kunststoffe auf eine Temperatur von mehr als 100 °C gebracht werden.

Wichtig beim Einspannen

Umkanten kann man Plexiglas einfach zwischen zwei Kanthölzern. Für ein Biegen ist eine entsprechende Matrize notwendig, die man entweder selbst mit passendem Außendurchmesser herstellen kann, oder auch fertig in Zollmaßen kaufen kann. Das Umrechnen der Zentimetermaße kann dabei manchmal Probleme verursachen, weil handelsübliche Matrizen dann nicht genau passen.

Acrylglas selber biegen oder kanten – so geht es

  • Acrylglas (Plexiglas)
  • Einspannvorrichtung
  • Biegevorrichtung, oder Umkantvorrichtung, ggf. Matrize

1. Werkstück vorbereiten

Als erstes die Biegekante auf dem Werkstück markieren. Das sollte auf beiden Seiten erfolgen.

Danach kann entweder das gesamte Werkstück im Backofen oder in einem Härterofen erwärmt werden. Dabei sollten in jedem Fall Temperaturen von mehr als 100°C erreicht werden. Danach kann dann direkt die Umformung stattfinden.

2. Erwärmung der Biegekante

Die Biegekante kann mit Heizstäben oder Heißluftgeräten erwärmt werden. Dabei muss auf einen ausreichenden Abstand zwischen Werkstück und Wärmegerät geachtet werden. 25 bis 30 cm sind unbedingt empfehlenswert.

Bei Schichtdicken über 4 mm die Biegekante von beiden Seiten erwärmen.

3. Biegen

Umgekantet kann einfach über ein Kantholz werden – falls notwendig auch zwischen zwei Kanthölzern. Für das Umformen oder Biegen ist eine Matrize notwendig.

Tipps & Tricks
Bei Werkstücken, die als Ganzes erwärmt werden, immer darauf achten, dass das Einspannen oder Befestigen des Werkstücks zu keinen unerwünschten Verformungen an anderer Stelle führt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Freies Biegen
Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
Ösen biegen
Ösen biegen – professionell gemacht
Rundstahl biegen
Rundstahl biegen – wie geht das?
Blech biegen
Blech biegen
Aluminium biegen
Aluminiumblech – biegen leicht gemacht
Makrolon biegen
Makrolon biegen – so funktioniert das
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.