Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharz

Kunstharz angemessen und dauerhaft verarbeiten

Kunstharz einsetzen
Bei der Verarbeitung von Kunstharz ist Vorsicht geboten, denn er sondert giftige Gase ab Foto: /

Kunstharz angemessen und dauerhaft verarbeiten

Wer Kunstharz verarbeiten möchte, hat die Auswahl zwischen zwei Harzarten. Epoxidharz und Polyesterharz werden grundlegend ähnlich verarbeitet, haben allerdings sowohl während des Gießens als auch im Ergebnis jeweils unterschiedliche spezifische Eigenschaften. Der Faktor Zeit ist entscheidend.

Äußere Bedingungen

Kunstharz ist ein flüssiger und durchsichtiger Werkstoff, der mit einem Härter und weiteren Zuschlagsstoffen gemischt wird. Aus diesem Gemisch ergeben sich die Zeiträume und das Materialverhalten, die zum Gelieren, Trocknen und Aushärten des Kunstharzes führen.

  • Lesen Sie auch — Mit Epoxidharz gelingt die wasserfeste Dusche ohne Stufen
  • Lesen Sie auch — Epoxidharz gießen – Blasenbildung verhindern
  • Lesen Sie auch — Epoxidharz – viele positiven Eigenschaften

Da die chemische und physikalische Reaktion des Kunstharzes von äußeren Einflüssen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst wird, sollten Zielwerte ein- und beibehalten werden. Die Verarbeitungstemperaturen für die meisten Kunstharze sollten zwischen 18 und 22 Grad Celsius liegen. Die Luftfeuchtigkeit beträgt idealerweise zwischen fünfzig und sechzig Prozent, kann aber auch bis etwa vierzig Prozent ausreichen.

Wichtig beim Verarbeiten von Kunstharz ist die Stabilität und Beibehaltung der äusseren Umstände während des gesamten Trocknungs- und Aushärtungsvorgangs. Die endgültige Aushärtung wird bei den meisten Kunstharzen erst nach vier bis acht Wochen erreicht.

Epoxid- und Polyesterharze

Die Rolle des Härters, die dem flüssigen Kunstharz beigegeben wird, spielt bei den beiden Harzarten eine unterschiedliche Rolle. Während bei Polyesterharz die Zugabemenge und Härterart fast ausschließlich auf die Dauer des Aushärtungszustands wirken, bestimmt der Härter beim Epoxidharz das Ergebnis und die Eigenschaften entscheidend mit. Polyesterharz ist bezüglich der Dosierung dadurch einfacher anzurühren und ergebnissicherer, sofern das richtige Harz gewählt wurde.

Epoxidharz kann individueller angepasst werden und entwickelt stabilere statische Eigenschaften als Polyesterharz. Das Schrumpfverhalten beim Austrocknen und Durchhärten ist bei Epoxidharz geringer, was bei sehr präzisen Gießaufgaben eine wichtige Rolle spielen kann. Dazu kommt eine höhere Haftungs- und Klebefähigkeit des Epoxidharzes, was zu stabileren Verbundgüssen führt.

Ein entscheidender Unterschied beim Verarbeiten ist die Geruchsentwicklung. Während Epoxidharz nahezu geruchslos ist und daher im Innenbereich gut verarbeitet werden kann, entwickelt Polyesterharz starke Ausdünstungen. Während der Trocken- und Aushärtungsphase entweicht Styrol, das einen intensiven „Plastikgeruch“ erzeugt.

Tipps & Tricks
Achten Sie bei der Planung und Auswahl Ihres Kunstharzes auch auf die mögliche Verarbeitungsviskosität. Wenn Sie ein zu zähflüssiges Produkt verarbeiten, müssen Sie gegebenenfalls mit Form- und Druckhilfevorrichtungen arbeiten, um die Topfzeit einhalten zu können.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Epoxidharz wasserfest
Mit Epoxidharz gelingt die wasserfeste Dusche ohne Stufen
Epoxidharz gießen
Epoxidharz gießen – Blasenbildung verhindern
Epoxidharz Eigenschaften
Epoxidharz – viele positiven Eigenschaften
kunstharz-giessen
Kunstharz richtig gießen
Epoxidharz Metall
Metall mit Epoxidharz ausbessern – die einfache Lösung
Epoxidharz Holz
Epoxidharz – Holz schnell reparieren
Epoxidharz Verarbeitung
Verarbeitung von Epoxidharz – so geht es
Epoxidharz oder Polyesterharz
Epoxidharz oder Polyesterharz – was eignet sich besser?
Epoxidharz aushärten
Aushärten von Epoxidharz – so viel Zeit ist nötig!
Gießharz Anleitung
Gießharz – Anleitung für einen Briefbeschwerer
Epoxidharz
Epoxidharz – robuster Werkstoff für viele Anwendungen
Kunstharz Holz
Mit Gießharz beschädigtes Holz ausbessern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.