Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Acrylfarbe

Acryl gießen: 6 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 18. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Acryl gießen: 6 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 18.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/acryl-giessen

Das Acrylgießen ist eine Maltechnik, bei der flüssige Acrylfarben kunstvoll auf dem Malgrund aufgebracht werden. Hier erfahren Sie die Techniken.

acryl-giessen
Beim Acryl-Gießen wird die Farbe auf die Leinwand gegossen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Acryl mit Dirty Pour gießen in 6 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Acryl mit Dirty Pour gießen in 6 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Was ist Acryl Gießen und welche Techniken gibt es?
Das Acrylgießen ist eine Maltechnik, bei der flüssige Acrylfarben kunstvoll auf einem Malgrund aufgetragen werden. Zu den Techniken gehören Dirty Pour, Puddle Pour, Swirl Pour, Swipe Technik und AirSwipe. Benötigt werden spezielle Gießfarben, Zusätze wie Gießmedium und Silikonöl sowie passendes Werkzeug.

Die Möglichkeiten im Überblick

Dirty Pour

Das Dirty Pour ist eine häufig angewandte Technik in der Acrylmalerei. Alle Farben werden getrennt voneinander angemischt und danach zusammen übereinander in einen Becher gegeben. Anschließend werden diese auf dem Malgrund aufgebracht.

Lesen Sie auch

  • holzleim-als-pouring-medium

    Holzleim als Pouring Medium: So gelingt’s!

  • Acrylglas gießen

    Acrylglas gießen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene

  • Acrylfarbe und Wasser

    Acrylfarbe verdünnen: Tipps für perfekte Ergebnisse

Durch das hin und her bewegen des Bildes verteilen Sie die Farben so lange, bis das Ergebnis Ihren Vorstellungen entspricht.

Video:

Puddle Pour

Beim Puddle Pour werden die Acrylfarben getrennt vorbereitet. Eine Farbe dient als Basis, in welche die restlichen Farbmischungen der Reihe nach gegossen werden.

Der Malgrund wird so lange in alle Richtungen bewegt, bis die Farben den gewünschten Verlauf genommen haben.

Video:

Swirl Pour

Das Swirl Pour, auch Tree Ring genannt, ist eine Maltechnik, bei der Optiken von Jahresringen an Bäumen erstellt werden können. Die Farben werden getrennt voneinander mit dem Gießmedium angemischt. In kreisenden Bewegungen werden diese auf dem Malgrund aufgetragen.

Die Leinwand muss so lange kreisend bewegt werden, bis die Acrylfarben auf dem Malgrund verlaufen sind und das Ergebnis Ihren Wünschen entspricht.

Video:

Swipe Technik

Die Swipe Technik wird auch Wischtechnik genannt. Sie eignet sich alleine, kann aber auch hervorragend mit anderen Pouring-Techniken kombiniert werden. Mit dieser Technik erhalten Sie schön sichtbare Zellen oder fließende Optiken. Alle Farben werden mit dem Silikonöl vermischt auf dem Untergrund aufgetragen.

Eine weitere Acrylfarbe ohne Silikonöl wird hier mit einem Hilfsmittel wie Spachtel oder Malmesser über die bereits aufgetragenen Farben gezogen. Hierbei entstehen die charakteristischen Zellen. Ein Bewegen des Malgrundes ist bei dieser Variante nicht erforderlich.

Video:

AirSwipe

Neben dem Begriff Airswipe wird auch häufig die Bezeichnung Dutch Pour verwendet. Alle Farben kommen in einen Becher und werden auf den Keilrahmen gestülpt, wobei der Cup zunächst stehen bleibt. Eine Negativfarbe mit flüssiger Konsistenz wird um den Becher geschüttet und auf dem gesamten Bild verteilt.

Der Becher wird immer wieder leicht angehoben, bis der Inhalt verlaufen ist. Mit kalter Luft verteilen Sie nun die Farben von innen nach außen über die Negativfarbe. Ideal ist hier ein Föhn oder alternativ auch ein Strohhalm. Entscheidend ist bei dieser Fließtechnik die dünnflüssige Erstellung der Farbmischungen.

Video:

Produktempfehlungen

Farben

Die Auswahl der richtigen Farben ist die Basis eines erfolgreichen Pourings. Es muss sich hierbei um eine Gießfarbe handeln, die speziell für diese Maltechnik geeignet ist. Nur so können die Farben korrekt mit dem Gießmedium verwendet werden.

Magicfly Pouring Acrylfarbe, 16 flüssige Gießfarben 60 ml Flaschen für Leinwand, Holz, Stein,... Unsere Empfehlung*
Magicfly Pouring Acrylfarbe, 16 flüssige Gießfarben 60 ml Flaschen für Leinwand, Holz, Stein,...
Zum Produkt

Mit diesen Acrylfarben von Magicfly gelingen Ihnen alle Techniken des Pourings. Sie erhalten 16 flüssige Farben in unterschiedlichen Farbtönen. Jede Farbe hat einen Inhalt von 60 ml. Alle Acrylfarben lassen sich auf Malgrund wie Glas, Holz, Stein oder Leinwand anwenden. Ein separates Gießmedium ist nicht erforderlich, da die Gießfarben bereits vorgemischt sind.

Zusätze

Neben den Acrylfarben selbst, sind weitere Zusätze notwendig, um die perfekten Farben zum Pouring herstellen zu können. Die Farben alleine reichen nicht aus, damit diese bestmöglich verlaufen und eine Zellbildung möglich ist.

KREUL 87220 - Solo Goya Silikonöl, 20 ml, für eine ausgeprägte Zellbindung beim Pouring, Glas mit... Unsere Empfehlung*
KREUL 87220 - Solo Goya Silikonöl, 20 ml, für eine ausgeprägte Zellbindung beim Pouring, Glas mit...
4,99 EUR Zum Produkt

Mit dem Silikonöl von Kreul erhalten Sie eine optimale Zellbildung auf dem Malgrund. Geliefert wird eine Flasche mit 20 ml, deren Inhalt sich für alle Acrylfarben des Pourings eignet. Durch den Tropfeinsatz lässt sich die Flüssigkeit genau dosieren und kann je nach Farbe eingebracht werden. Der Farbverlauf wird durch das Öl deutlich verbessert.

Liquitex 5432 Acryl Gieß- und Pouring- Medium, wasserfest, nicht-vergilbend, flexibel, erhöht den... Unsere Empfehlung*
Liquitex 5432 Acryl Gieß- und Pouring- Medium, wasserfest, nicht-vergilbend, flexibel, erhöht den...
Zum Produkt

Das Pouring-Medium von Liquitex hat einen Inhalt von 946 ml und erhöht den Farbverlauf. Es ist wasserfest, vergilbt nicht und ist sehr flexibel. Die Anwendung erfolgt in Kombination mit Acrylfarben, die für das Pouring verwendet werden können. Haarrisse sowie die Bildung von Blasen werden verhindert und ein gleichmäßiger Farbfilm geschaffen.

Werkzeug

Um alle Techniken des Pourings ausführen zu können, ist bei einigen Methoden Werkzeug gefordert. Je nach Art der Gießtechnik ist das entsprechende Zubehör von Ihnen auszuwählen.

NATUCE 5PCS Öl-Malen Spachteln Malmesser Set, Palette Messer, Farbspachtel, Spachtel Messer... Unsere Empfehlung*
NATUCE 5PCS Öl-Malen Spachteln Malmesser Set, Palette Messer, Farbspachtel, Spachtel Messer...
4,99 EUR Zum Produkt

Mit diesem Set an Spachteln und Malmessern lassen sich viele Techniken des Pourings ausführen. Die Werkzeuge dienen dem Verteilen der Acrylfarben auf dem Malgrund. Sie erhalten 5 Werkzeuge, die jeweils mit einem stabilen Holzgriff ausgestattet sind. Alle Teile lassen sich leicht reinigen und die Lebensdauer der Schaber ist dadurch sehr hoch.

Geschenke zu Weihnachten HENMI Küchenbrenner Crème Brulée Brenner Butan Gasbrenner... Unsere Empfehlung*
Geschenke zu Weihnachten HENMI Küchenbrenner Crème Brulée Brenner Butan Gasbrenner...
Zum Produkt

Der Bunsenbrenner von Henmi wird mit Butan betrieben und ist sehr leicht sowie handlich. Er dient dazu, das Silikonöl an die Oberfläche zu bringen und sich auszudehnen. Blasen werden somit auf dem Gemälde verhindert und es entstehen besondere Effekte, die nur mit dem Flambierbrenner möglich sind. Erreicht werden Temperaturen bis zu 1.300 ºC.

Anleitung: Acryl mit Dirty Pour gießen in 6 Schritten

  • Keines
  • Acrylfarbe
  • Gießmedium
  • Becher
  • Malgrund

1. Vorarbeit

Farben einzeln mit einem Pouring-Medium wie Liquitex und Wasser vermischen. Hierzu jede Farbe in ein geeignetes Gefäß geben. Für eine optimale Zellbildung können Sie noch 2 bis 3 Tropfen Silikonöl in die Acrylfarben geben.

2. Mischen

Die gemischten Farben in einem Becher vorsichtig und der Reihe nach übereinander schichten.

acryl-giessen


Die Farben werden in einem Becher geschichtet

3. Umrühren

Alle Farben im Becher können Sie nach Wunsch leicht umrühren, bis diese teilweise vermischt sind.

4. Gießprozess

Der Inhalt des Bechers wird nun vorsichtig über den Malgrund gegossen. Achten Sie auf eine Verteilung, welche für die Erstellung Ihres Wunschbildes von Vorteil ist.

acryl-giessen


Beim Gießen der Farbe auf das Bild, ist auf die gewünschte Strukturierung zu achten

5. Malgrund bewegen

Bewegen Sie den Malgrund hin und her, damit die Acrylfarbe verlaufen kann. Führen Sie die Bewegungen so lange durch, bis Sie das gewünschte Ergebnis erhalten haben. Falls sich ungewollte Blasen bilden, können Sie diese durch Torchen entfernen.

acryl-giessen


Durch Bewegen verläuft die Farbe wie gewünscht

6. Trocknung

Legen Sie das Bild auf eine gerade Unterlage, damit die Farben nicht mehr weiter verlaufen können. Lassen Sie jetzt alles ausreichend trocknen. Sie haben anschließend ein einzigartiges Gemälde hergestellt, welches es so kein zweites mal gibt.

Mögliche Probleme & Lösungen

Die Acrylfarben verlaufen zu stark.

Möglicherweise sind die Acrylfarben zu stark verdünnt und sie verlaufen deshalb zu sehr. Auch eine schräge Auflagefläche kann zum ungewollten Verlaufen der Farben führen. Achten Sie daher auf korrekte Konsistenz der Acrylfarben sowie eine plane Unterlage für Ihren Malgrund.

Meine Farbe enthält Klumpen.

In diesem Fall ist die Acrylfarbe nicht ausreichend vermischt worden. Rühren Sie die Farben weiter um, bis sich keine Klumpen mehr im Becher befinden. Mit Klumpen darf die Farbe nicht auf dem Malgrund aufgebracht werden.

Die Acrylfarben bilden Blasen.

Da die Blasen nach dem Trocknen aufplatzen und das Acrylgemälde beschädigen können, sind diese sofort zu entfernen. Durch Torchen lassen sich die Bläschen gut entfernen. Verwenden Sie einen kleinen Bunsenbrenner, um die Oberfläche der Blasen zu brechen und einen optimalen Verlauf zu gewährleisten.

Tipp: Achten Sie auf eine ausreichende Temperatur zum Trocknen
Durch Lüften in kühleren Jahreszeiten kann kalte Luft in den Innenraum gelangen und den Trockenprozess verlangsamen. Sorgen Sie für eine ausreichende Temperatur im Zimmer. Alternativ können Sie das angetrocknete Bild in einen wärmeren Bereich legen, um das Malzimmer ausreichend belüften zu können.

FAQ

Was genau ist Pouring?

Pouring ist eine Fließtechnik zum Malen mit Acrylfarben. Die Farbe wird nicht über den Untergrund gestrichen, sondern gegossen oder geschüttet. Durch Bewegung des Malgrundes verläuft die Acrylfarbe für einzigartige Gemälde.

Wie bekomme ich die Acrylfarben glänzend?

Die Oberfläche Ihres Bildes erhält einen schönen Glanz, wenn Sie eine farblose Schicht nach dem Trocknen auftragen. Ideal eignet sich Firnis oder Fixativ. Auch einige Gießmedien sorgen bereits in den Acrylfarben für Glanz.

Welches Mischungsverhältnis ist das richtige?

Meist ist ein Mischungsverhältnis von 3:1 zwischen dem Pouring-Medium und der Acrylfarbe notwendig. Dies kann jedoch je nach Hersteller variieren. Die genauen Angaben finden Sie auf den Verpackungen.

Wie kann man Acrylfarben richtig gießen?

Verwenden Sie nur geeignete Acrylfarben. In Kombination mit einem Gießmedium und Silikonöl erhalten Sie die optimale Konsistenz sowie Eigenschaften. Führen Sie die Arbeitsschritte nach Vorgabe und sorgfältig aus.

Warum erhalte ich keine Zellbildung?

Eine fehlende Zellbildung kann zwei Ursachen haben. Die Farben haben entweder die gleiche Dichte oder die Acrylfarben wurden zu stark verrührt.

Artikelbild: David Tadevosian/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzleim-als-pouring-medium
Holzleim als Pouring Medium: So gelingt’s!
Acrylglas gießen
Acrylglas gießen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
Acrylfarbe und Wasser
Acrylfarbe verdünnen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Acrylfarben vermischen
Acrylfarben mischen: Tipps und Tricks für leuchtende Farben
Acrylfarbe herstellen
Acrylfarbe selber machen
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
spiegelfolie-fenster
Spiegelfolie Fenster: Sichtschutz & Hitzeschutz clever kombinieren
Glas fotografieren
Glas fotografieren: Tipps für perfekte Lichtführung
balsaholz-kleben
Balsaholz kleben: Die besten Klebstoffe und Techniken
holz-folieren
Holz folieren: 2 Techniken im Überblick
Acrylfarbe Versiegelung
Acrylfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Kunstwerke
Mikrowelle Tupperware
Tupperware für Mikrowelle: So nutzen Sie sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzleim-als-pouring-medium
Holzleim als Pouring Medium: So gelingt’s!
Acrylglas gießen
Acrylglas gießen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
Acrylfarbe und Wasser
Acrylfarbe verdünnen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Acrylfarben vermischen
Acrylfarben mischen: Tipps und Tricks für leuchtende Farben
Acrylfarbe herstellen
Acrylfarbe selber machen
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
spiegelfolie-fenster
Spiegelfolie Fenster: Sichtschutz & Hitzeschutz clever kombinieren
Glas fotografieren
Glas fotografieren: Tipps für perfekte Lichtführung
balsaholz-kleben
Balsaholz kleben: Die besten Klebstoffe und Techniken
holz-folieren
Holz folieren: 2 Techniken im Überblick
Acrylfarbe Versiegelung
Acrylfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Kunstwerke
Mikrowelle Tupperware
Tupperware für Mikrowelle: So nutzen Sie sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzleim-als-pouring-medium
Holzleim als Pouring Medium: So gelingt’s!
Acrylglas gießen
Acrylglas gießen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
Acrylfarbe und Wasser
Acrylfarbe verdünnen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Acrylfarben vermischen
Acrylfarben mischen: Tipps und Tricks für leuchtende Farben
Acrylfarbe herstellen
Acrylfarbe selber machen
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
spiegelfolie-fenster
Spiegelfolie Fenster: Sichtschutz & Hitzeschutz clever kombinieren
Glas fotografieren
Glas fotografieren: Tipps für perfekte Lichtführung
balsaholz-kleben
Balsaholz kleben: Die besten Klebstoffe und Techniken
holz-folieren
Holz folieren: 2 Techniken im Überblick
Acrylfarbe Versiegelung
Acrylfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Kunstwerke
Mikrowelle Tupperware
Tupperware für Mikrowelle: So nutzen Sie sie richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.