Herkunft und Material von Acrylglas
Acrylglas wird aus Polymerhylmethacrylat, kurz PMMA, hergestellt. Das wohl bekannteste Acrylglas ist Plexiglas. Dr. Otto Röhm brachte das Kunststoffglas unter der Bezeichnung „Plexiglas“ zur Serienreife und ist heute Bestandteil der Evonik Röhm GmbH.
Umgangssprachlich hat sich der Begriff „Plexiglas“ als Synonym für Acrylglas durchgesetzt. Hochwertiges Acrylglas wie Plexiglas wird mit einer Schutzfolie versehen ausgeliefert. Diese Schutzfolie lassen Sie bitte auch bei den meisten Verarbeitungstechniken am Acrylglas – auch beim Sägen. Acrylglas können Sie in vielen unterschiedlichen Formen und Ausführungen erwerben:
- rechteckige Platten und Blöcke
- zylindrische Stäbe und Walzen
- kreisrunde Platten und Kugeln
- Stegplatten oder Hohlkammerplatten
- klar, halb und nicht transparent (milchig getrübt)
- farbig (einschließlich fluoreszierender Farben)
Sägen versus Schneiden von Acrylglas
Das Sägen von Acrylglas muss spanend, also nicht schneidend, erfolgen. Dennoch wird das Sägen von Acrylglas oftmals auch als „Schneiden“ bezeichnet, meint aber das Sägen (in Ausnahmen auch das Schneiden mit einem Stanley-Messer). Viele verschiedne Sägen eignen sich zum Sägen von Acrylglas. Insbesondere die richtige Auswahl des Sägeblattes ist aber immer von größter Bedeutung.
Anforderungen an das Sägeblatt beim Sägen von PMMA
Keinesfalls dürfen Sie Sägeblätter mit seitlich versetzten Zähnen (nicht geschränkt) verwenden. Darüber hinaus sollte es eine feine Zahnung sein. Vorzugsweise besitzen die Sägeblätter eine besondere Freigabe für das Sägen von Kunststoffen. Auch viele Multi-Material-Sägeblätter sind damit geeignet. Die Beschreibung des Sägeblatts, das Datenblatt des Herstellers oder ein Fachverkäufer informieren Sie entsprechend.
Geeignete Sägen für Acryl
In Bezug auf die verwendeten Sägen sind es insbesondere mit hoher Drehzahl arbeitende Maschinen, die sich gut eignen. Die nachfolgenden Sägen eignen sich bestens zum Sägen von Plexi- oder Acrylglas:
- Tischkreissäge (Kreissäge)
- Tauchsäge (Kreissäge)
- Handkreissäge (114,80 € bei Amazon*) (Kreissäge)
- Gehrungs- und Kappsäge
- Stichsäge
- feinzahniger Fuchsschwanz, feinzahnige Laubsäge (dünne Platten) feinzahnige Eisensäge (Handsägen)
Schneiden von Acrylglas mit Kreissägen
Die besten Sägeresultate erzielen Sie mit Tischkreissäge oder Tauchsäge, da Sie das Acrylglas hier am besten fixieren bzw. gleichmäßig und mit Führung vorschieben können. Das gilt in besonderem Maße für das Schneiden von Doppelstegplatten (Hohlkammerplatten). Bei der Verwendung einer Handkreissäge empfehlen sich Schraubzwingen (13,99 € bei Amazon*) zum Fixieren des Werkstücks aus Acrylglas.
Neben den bereits genannten Eigenschaften des Sägeblatts ist auch die Drehzahl der Kreissäge wichtig. Stellen Sie diese immer möglichst auf die höchste verfügbare Drehzahl. Beim Sägen ziehen die Säge zügig über das Acrylglas oder schieben den Kunststoff entsprechend vor. Achten Sie aber darauf, dass der Druck nicht zu hoch wird. Insbesondere große Chargen können Sie mit einer Kreissäge zügig abarbeiten.
Acrylglas mit einer Stichsäge sägen
Auch bei der Stichsäge sollte die Drehzahl entsprechend hoch sein (2.000 bis 3.000 U/min). Darüber hinaus verfügen Stichsägen über den sogenannten Pendelhub (ein nach vorne bzw. hinten Pendeln des Sägeblatts). Dieser Pendelhub muss unbedingt ausgestaltet sein. Auch beim Sägen mit der Stichsäge muss der Vorschub an die Sägeleistung angepasst sein.
Drücken Sie nie zu fest gegen das Acrylglas. Bei zu viel Druck und massiven Acrylblöcken entstehen ansonsten Rattermarken. Sie können beim Sägen mit einer Stichsäge perfekt individuell geformten Linien folgen. Dafür ist das Sägen von Acrylglas mit einer Stichsäge relativ zeitintensiv. Einzelstücke und kleinere Mengen an Acrylglas lassen sich aber mühelos bearbeiten.
Sägen von Acrylglas mit Handsägen
Das Sägen von Acrylglas mit einer Handsäge ist aufwendig. Insbesondere bei Blöcken und andere großvolumige Schnitten besteht das Risiko gewellter Schnittkanten, also ein nicht exakt senkrechter Schnitt. Einfache Acrylplatten lassen sich dagegen mühelos mit einer Handsäge sägen. Dennoch ist das Sägen von Hand nur bei sehr geringen Stückzahlen von Acryl-Werkstücken zu empfehlen.
Acrylglas hat gegenüber herkömmlichen Glas zahlreiche weitere Vorteile. So liegt die Lichtdurchlässigkeit von Isolierglas bei deutlich unter 90 Prozent, Acrylglas dagegen von auf eine Lichtdurchlässigkeit von 92 Prozent. Unter „Acrylglas versus Glas“ erfahren Sie alle wichtigen Unterschiede bei den Eigenschaften beider Materialien.
* Affiliate-Link zu Amazon