Wellplatten richtig verarbeiten und montieren
Mit Wellplatten lassen sich sehr gut Dächer von Carports, Gartenhäusern oder Gewächshäusern überdachen. Die Platten gelten je nach Material als günstig, pflegeleicht, bruchsicher und beständig gegen UV-Strahlen. Ihre Haltbarkeit und ihren praktischen Einsatz können die Platten allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen erfüllen, nämlich durch die richtige Verarbeitung. Je nach Material unterscheiden sich die Platten zum Teil sehr stark voneinander. Es gibt beispielsweise Platten aus folgenden Materialien:
- Acrylglas
- Glasfaser-Kunststoff (GFK)
- Polycarbonat
- PVC
Womit Sie die Wellplatten schneiden sollten
Zum Schneiden bzw. Zusägen der Platten benötigen Sie das richtige Werkzeug wie etwa eine Handkreissäge (116,00€ bei Amazon*) oder eine Tischkreissäge mit hohen Umdrehungszahlen. Diese muss mit einem feinverzahnten Sägeblatt ausgestattet sein. Es ist auch von Vorteil, wenn das Sägeblatt mit speziellen Schneiden aus Hartmetall bestückt ist. Mit dem richtigen Sägeblatt können Sie die Wellplatten ohne Probleme zusägen, ohne dass Risse entstehen. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob die von Ihnen verwendete Maschine und das Sägeblatt geeignet sind, machen Sie am besten einen Probeschnitt und achten Sie besonders darauf, ob beim Schneiden oder danach Risse entstehen. Dies sollte auf keinen Fall passieren.
Was Sie sonst noch bei der Verarbeitung von Wellplatten beachten sollten
Natürlich ist es nicht nur wichtig, wie und womit Sie die Platten auf das gewünschte Maß bringen. Auch die Maße selber sind sehr wichtig. Sie sollten die Platten so zuschneiden, dass diese mit einer ausreichenden Höhenüberdeckung von etwa 150 bis 200 Millimetern auf dem Dach montiert werden können. Je nach den Wetterbedingungen sollten Sie die Platten so verlegen, dass diese sich mindestens eine, noch besser aber zwei Wellen überlappen. Dadurch kann auch bei besonders starken Regen oder stärkeren Windlasten keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume der Platten eindringen. Sollte dies nicht ausreichen, können Sie spezielle Dichtmittel zu diesem Zweck einsetzen. Beim Zuschnitt ist es wichtig, dass Sie diesen vor der Montage der Platten vornehmen und dabei die entsprechenden Höhenüberdeckungen mit berücksichtigen.
Andere Möglichkeiten des Schneidens von Wellplatten
Manche Leute schneiden Wellplatten auch mit anderen Hilfsmitteln zu und erzielen damit mehr oder weniger gute Ergebnisse. So können Sie beispielsweise auch eine Stichsäge verwenden. Allerdings sollte diese auf maximalen Hub eingestellt werden, außerdem sollten Sie den Pendelhub abstellen, um zu verhindern, dass die Platten beim Sägen einreißen. Üben Sie nicht zu hohem Druck auf die Platten aus, da sonst die Schnittkanten sehr schnell unsauber werden. Wenn Sie nur wenige Platten zuschneiden müssen, reicht eine Stichsäge in der Regel aus. Müssen Sie aber viele Platten zuschneiden, sollten Sie besser eine Kreissäge verwenden.
* Affiliate-Link zu Amazon