Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dusche

Silikon im Bad ersetzen: Die besten Alternativen im Überblick

Von Torsten Eckert | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Silikon im Bad ersetzen: Die besten Alternativen im Überblick”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/alternative-zu-silikon-in-der-dusche

Silikonfugen im Bad sind anfällig für Schimmel und Verfärbungen. Der folgende Artikel stellt alternative Materialien und Methoden für eine langlebige und ansprechende Badgestaltung vor.

alternative-zu-silikon-in-der-dusche
Silikon ist elastischer als Acryl und daher die bessere Option

Fugenleisten: Die elegante und langlebige Lösung

Fugenleisten, häufig auch als Dusch- oder Dichtprofile bezeichnet, sind eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichen Silikonfugen. Sie bestehen in der Regel aus widerstandsfähigem Kunststoff oder Edelstahl, was ihre Lebensdauer erheblich verlängert. Ihr ästhetisches Design und ihre hohe Haltbarkeit machen sie zu einer effektiven und wartungsarmen Lösung für die Abdichtung im Sanitärbereich.

Lesen Sie auch

  • alternative-zu-silikon

    Dichtmassen-Alternativen: Abdichten ohne Silikon

  • waschbecken-abdichten-ohne-silikon

    Waschbecken abdichten ohne Silikon: So geht’s dauerhaft & sauber

  • welches-silikon-fuer-dusche

    Welches Silikon für die Dusche: Auswahl und Anwendung

Vorteile von Fugenleisten

  • Hochwertige Materialien: Die meisten Fugenleisten sind aus langlebigen Materialien wie Edelstahl oder robustem Kunststoff gefertigt.
  • Anpassungsfähigkeit: Dank ihrer Flexibilität können Fugenleisten leicht an verschiedene Oberflächen und Unebenheiten angepasst werden, ohne ihre Dichtigkeit zu verlieren.
  • Pflegeleicht: Die glatten Oberflächen der Fugenleisten verhindern die Ablagerung von Schmutz und Schimmel und sind einfach zu reinigen.
  • Schlichte Eleganz: Verfügbar in diversen Farben und Designs, fügen sich Fugenleisten harmonisch in unterschiedliche Badgestaltungen ein.

Anbringung von Fugenleisten

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie eventuelle alte Dichtstoffreste vollständig und reinigen und trocknen Sie die Flächen gründlich.
  2. Zuschneiden: Messen Sie die benötigte Länge der Fugenleisten und schneiden Sie diese mit einem geeigneten Werkzeug, wie einem Cutter, präzise zu.
  3. Kleber auftragen: Tragen Sie einen für Fugenleisten geeigneten Klebstoff auf die Rückseite der Leisten auf.
  4. Leisten fixieren: Platzieren Sie die zugeschnittenen Leisten entlang der Fugen und drücken Sie diese fest an.
  5. Trocknen lassen: Beachten Sie die Hinweise des Kleberherstellers zur Trockenzeit, bevor die Fugenleiste belastet wird.

Durch diesen strukturierten Ansatz und den Einsatz hochwertiger Materialien bieten Fugenleisten eine ästhetische und dauerhafte Lösung für die Abdichtung im Bad.

Abdichtungsbänder: Die flexible Lösung für schwierige Stellen

Abdichtungsbänder bieten eine vielseitige Option für die Abdichtung komplexer Bereiche wie Ecken und Kanten in Nassräumen. Diese Bänder bestehen oft aus flexiblen Materialien wie Polyethylen und passen sich unebenen Oberflächen an.

Vorteile von Abdichtungsbändern

  • Anpassungsfähigkeit: Besonders geeignet für unebene Flächen und schwer zugängliche Stellen.
  • Leichte Installation: Die selbstklebende Rückseite ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Anbringung.
  • Wasserfestigkeit: Sie verhindern das Eindringen von Wasser und sind schimmelresistent.

Anwendung von Abdichtungsbändern

  1. Vorbereitung: Säubern und trocknen Sie die Fuge gründlich.
  2. Zuschneiden: Schneiden Sie das Abdichtungsband auf die benötigte Länge zu.
  3. Schutzfolie entfernen: Ziehen Sie die Schutzfolie stückweise ab, um die haftende Seite freizulegen.
  4. Anbringen: Bringen Sie das Band entlang der Fuge an und drücken Sie es fest an. Verwenden Sie einen Fugenglätter, um sicherzustellen, dass es faltenfrei sitzt.
  5. Besondere Bereiche: In den Ecken schneiden Sie das Band vorsichtig ein, damit es glatt anliegt und keine Wasserlecks entstehen.

Abdichtungsbänder bieten eine praktische und effiziente Lösung für das Abdichten von Übergängen und schwer erreichbaren Stellen.

Alternative Dichtstoffe: Acryl und MS-Polymer

Acryldichtstoffe und MS-Polymer-Dichtstoffe bieten eine umweltschonendere Alternative zu Silikon und bringen spezifische Eigenschaften mit, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen.

Acryldichtstoffe

Acryldichtstoffe sind ideal, wenn folgende Anforderungen bestehen:

  • Geruchsarm: Sie entwickeln weniger intensiven Geruch, was die Verarbeitung angenehmer macht.
  • Überstreichbar: Nach vollständiger Aushärtung können Acryldichtstoffe überstrichen werden.
  • Weniger elastisch: Acryl hat eine geringere Elastizität als Silikon und ist daher für Stellen mit geringen Bewegungen geeignet.

MS-Polymer Dichtstoffe

MS-Polymer-Dichtstoffe bieten mehrere vorteilhafte Eigenschaften:

  • Hohe Elastizität: Sie bleiben nach dem Aushärten elastisch und sind ideal für bewegliche Fugen.
  • Überstreichbar: Sie lassen sich ebenfalls überstreichen.
  • Lösemittelfrei und geruchsarm: Diese Dichtstoffe sind frei von Lösemitteln und entwickeln keinen unangenehmen Geruch.
  • Breites Haftspektrum: MS-Polymere haften gut auf unterschiedlichsten Oberflächen, inklusive Glas, Metall und Kunststoff.

Anwendung von Acryl und MS-Polymer

Die Anwendung dieser Alternativen ähnelt der von Silikon, wobei einige spezifische Schritte berücksichtigt werden sollten:

  1. Vorbereitung der Fuge: Entfernen Sie sämtliche Rückstände von alten Dichtmassen, Schmutz und Seifenreste gründlich.
  2. Auftragen: Verwenden Sie eine Kartuschenpistole, um den Dichtstoff gleichmäßig in die Fuge zu applizieren.
  3. Glätten: Glätten Sie die Fuge nach dem Auftragen sofort, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
  4. Aushärtung: Beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers, bevor die abgedichteten Bereiche belastet werden.

Mit den passenden Dichtstoffen können Sie die Langlebigkeit und Ästhetik Ihrer Fugen deutlich verbessern und auf umweltschonendere Alternativen zurückgreifen.

Artikelbild: Kapustin Igor/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-zu-silikon
Dichtmassen-Alternativen: Abdichten ohne Silikon
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten ohne Silikon: So geht’s dauerhaft & sauber
welches-silikon-fuer-dusche
Welches Silikon für die Dusche: Auswahl und Anwendung
badewanne-leiste-statt-silikon
Badewanne abdichten: Leiste statt Silikon – So geht’s!
duschkabine-abdichten-ohne-silikon
Duschkabine abdichten: So geht’s ohne Silikon
dusche-silikon-abdichten
Dusche abdichten mit Silikon: So geht’s richtig!
duschtuer-undicht
Duschtür undicht: Ursachen erkennen & Lösungen finden
dusche-abdichten
Dusche richtig abdichten
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschkabine-versiegeln
Duschkabine versiegeln: Weniger Putzen, mehr Glanz
kermi-duschkabine-abdichten
Kermi-Duschkabine abdichten: Ursachen und Lösungen
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-zu-silikon
Dichtmassen-Alternativen: Abdichten ohne Silikon
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten ohne Silikon: So geht’s dauerhaft & sauber
welches-silikon-fuer-dusche
Welches Silikon für die Dusche: Auswahl und Anwendung
badewanne-leiste-statt-silikon
Badewanne abdichten: Leiste statt Silikon – So geht’s!
duschkabine-abdichten-ohne-silikon
Duschkabine abdichten: So geht’s ohne Silikon
dusche-silikon-abdichten
Dusche abdichten mit Silikon: So geht’s richtig!
duschtuer-undicht
Duschtür undicht: Ursachen erkennen & Lösungen finden
dusche-abdichten
Dusche richtig abdichten
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschkabine-versiegeln
Duschkabine versiegeln: Weniger Putzen, mehr Glanz
kermi-duschkabine-abdichten
Kermi-Duschkabine abdichten: Ursachen und Lösungen
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-zu-silikon
Dichtmassen-Alternativen: Abdichten ohne Silikon
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten ohne Silikon: So geht’s dauerhaft & sauber
welches-silikon-fuer-dusche
Welches Silikon für die Dusche: Auswahl und Anwendung
badewanne-leiste-statt-silikon
Badewanne abdichten: Leiste statt Silikon – So geht’s!
duschkabine-abdichten-ohne-silikon
Duschkabine abdichten: So geht’s ohne Silikon
dusche-silikon-abdichten
Dusche abdichten mit Silikon: So geht’s richtig!
duschtuer-undicht
Duschtür undicht: Ursachen erkennen & Lösungen finden
dusche-abdichten
Dusche richtig abdichten
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschkabine-versiegeln
Duschkabine versiegeln: Weniger Putzen, mehr Glanz
kermi-duschkabine-abdichten
Kermi-Duschkabine abdichten: Ursachen und Lösungen
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.